Digital Classicist Berlin 2022/23

Digital Classicist Berlin 2022/23

Veranstalter
Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften / Berliner Antike-Kolleg
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
07.07.2022 -
Deadline
31.07.2022
Von
Annette von Stockhausen, AV Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Digital Classicist Berlin 2022/23

Wir freuen uns, hiermit den Call for Papers für die neunte Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin im Wintersemester 2022/23 bekannt geben zu können. Diese Seminarreihe wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike-Kolleg durchgeführt.

Digital Classicist Berlin 2022/23

We are pleased to announce the call for papers for the 9th series of the Digital Classicist Seminar Berlin, organised by the "Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt" of the Berlin Brandenburg Academy of Sciences and Humanities together with the Berliner Antike-Kolleg. The seminar will run during the winter term of the 2022/23 academic year.

Digital Classicist Berlin 2022/23

Sie sind herzlich dazu eingeladen, Beiträge einzureichen, welche die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weitgefassten Altertumswissenschaft thematisieren. Wir begrüßen insbesondere Vorschläge, aus denen hervorgeht, wie dank der Anwendung computergestützter Technologien sowohl fachimmanente als auch fachübergreifende Fragen beantwortet werden können.

Die Vorträge können beispielsweise folgende Themenbereiche zur Erschließung und dem vertieften Verständnis des kulturellen Erbes behandeln: Maschinelles Lernen, Linked Open Data und Semantic Web, Raum- und Netzwerk-Analyse, Techniken für Open Science, Bildverarbeitung und Visualisierung, 3D-Entwicklungen, moderne Editionstechniken, maschinelle Sprachverarbeitung etc. Weitere, neue Ideen sind sehr willkommen! Mit diesem call for papers möchten wir nicht nur postdocs ansprechen, sondern auch Nachwuchswissenschaftler:innen.

Vorschläge im Umfang von 300–500 Wörtern (bibliographische Angaben ausgenommen) können bis spätestens Mitternacht (MESZ) am 31. Juli 2022 unter https://nubes.bbaw.de/s/KaQRXRi23oBgEx6 im PDF-Format eingereicht werden. Bitte notieren Sie Ihre Kontaktdaten auf der (sonst leeren) ersten Seite. Ihre Zusammenfassung des geplanten Vortrages kann in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden, die beiden Sprachen sind auch die Arbeitssprachen im Seminar. Bitte teilen Sie uns mit, ob der gleiche Vortrag bereits bei anderen Veranstaltungsreihen oder Konferenzen eingereicht wurde.

Die Seminare werden von Oktober 2022 bis Februar 2023 wöchentlich jeweils dienstags um 16.15–17.45 Uhr stattfinden. Das vollständige Programm wird im August bekannt gegeben werden. Die Vortragenden werden so weit wie möglich bei der Finanzierung ihrer Reise- und Unterkunftskosten unterstützt. Nähere Informationen dazu werden bei der Veröffentlichung des Programms mitgeteilt. Wir bevorzugen nach Möglichkeit eine physische Präsenz der Vortragenden, aber selbstverständlich ist auch ein digital gehaltener Vortrag möglich. Sofern nicht zwingend grundsätzlich auf Präsenz verzichtet werden muss, wird das Seminar stets in Hybridform stattfinden.

Digital Classicist Berlin 2022/23

We invite submissions on any kind of research that innovatively employs digital methods, resources or technologies in order to enable a better or new understanding of the ancient world. We especially encourage contributions which show how computer assisted technologies provide answers to questions intrinsic to a field of research or to questions of interdisciplinary interest.

Presentations may cover one of the following topics which make the cultural heritage accessible and deepen our understanding of it: machine learning, linked open data and the semantic web, spatial and network analysis, natural language processing, image processing and visualisation, 3D developments, techniques to be used for an open science, digital (critical) editions, and any other digital or quantitative methods. Other and new ideas are very welcome! With this call for papers, we would like to address not only postdocs, but also explicitly young scientists.

Abstracts of 300–500 words maximum (bibliographic references excluded) should be uploaded as PDF file by midnight (CEST) on 31 July 2022 to https://nubes.bbaw.de/s/KaQRXRi23oBgEx6. Please note your contact details on the first (otherwise empty) page. We do accept abstracts written in English as well as in German, and the presentations can also be held in either language. When submitting the same proposal for consideration to multiple venues, please do let us know.

Seminars will run weekly on Tuesday evenings (16:15–17:45) from October 2022 until February 2023. The full programme will be finalised and announced in August. We endeavour to provide accommodation for the speakers and contribute towards their travel expenses. If possible, we prefer a physical presence of the lecturer, but of course a digitally held lecture is also possible. Unless it is absolutely necessary to do without presence, the seminar will always take place in hybrid form.

Kontakt

Dr. Annette von Stockhausen

BBAW
Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

E-Mail: annette.von_stockhausen@bbaw.de

https://digiclass.bbaw.de/cfp.html