Residenz Mergentheim – Schloß und Stadt des Deutschen Ordens

Residenz Mergentheim – Schloß und Stadt des Deutschen Ordens

Organizer
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur
Venue
Residenzschloss Mergentheim, Schloss 16
ZIP
Roter Saal, 1. 0G
Location
Bad Mergentheim
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
14.10.2022 - 15.10.2022
Deadline
30.09.2022
By
Leonie Matt, FB 07, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Unter Einbeziehung aktueller bauhistorischer Untersuchungen sowie interdisziplinärer Perspektiven nimmt die wissenschaftliche Tagung die Deutschordensresidenz Mergentheim in den Blick und beleuchtet wichtige Stationen ihrer Geschichte. Die Tagung wird von den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und dem Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur veranstaltet und findet am 14. und 15. Oktober 2022 in Bad Mergentheim statt.

Residenz Mergentheim – Schloß und Stadt des Deutschen Ordens

Die Residenz Mergentheim hatte ihre Anfänge in der schon 1219 in Mergentheim gegründeten Kommende des Deutschen Ordens, die sich bald zu einer bedeutenden Niederlassung entwickelte. Nach dem Verlust Preußens, den Verwicklungen des Bauernkrieges im Südwesten und einer Zeit des Provisoriums wurde daraus die Residenz Mergentheim als Hauptsitz des Deutschen Ordens (1527 – 1809). Von der blühenden Entwicklung zeugen noch heute Hochschloss, Äußeres Schloss, Schlosskirche und Park sowie das in seinen spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Grundformen erhaltene Stadtbild.
Trotz ihrer herausragenden Stellung als eine der bedeutendsten Hochmeisterresidenzen fehlt bislang eine umfassende, aktuelle Untersuchung und Gesamtdarstellung ihrer historischen, politischen und kulturellen Aspekte. Vor diesem Hintergrund nimmt die interdisziplinäre Tagung in fünf Sektionen aktuelle bauhistorische Untersuchungen der Residenz in den Blick, beleuchtet wichtige Stationen ihrer Geschichte sowie ihrer kunsthistorischen und architektonischen Bedeutung und berücksichtigt zudem überregionale Kontexte.
Die Tagung „Residenz Mergentheim – Schloss und Stadt des Deutschen Ordens“ findet am Freitag, 14. und Samstag, 15. Oktober 2022 im Roten Saal des Residenzschlosses Mergentheim statt und wird gemeinsam von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und dem Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur e.V. veranstaltet.

Anmeldung:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Die Anmeldung ist bis zum 30.09.2022 über das Tagungssekretariat (Frau Leonie Matt: leonmatt@uni-mainz.de) möglich. Für die Teilnahme an der Tagung gilt die jeweilige Corona-Verordnung.

Programm

FREITAG, 14. OKTOBER 2022

10.00 – 10.30 UHR Begrüßung
Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Prof. Dr. Matthias Müller, Vorsitzender des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur

Sektion 1: Die Frühphase der Kommende Mergentheim
Moderation: Prof. Dr. Christofer Herrmann, Mainz
10.30 – 10.50 UHR Die frühe Mergentheimer Burgengeschichte (Wolfgang Hartmann, Mömlingen)
10.50 – 11.10 UHR Die frühe Zeit der Kommende Mergentheim und ihr Weg zur Residenz (Prof. Dr. Maria Magdalena Rückert, Ludwigsburg)
11.10 – 11.30 UHR Diskussion

11.30 – 11.45 UHR Kaffeepause

Sektion 2: Residenz Mergentheim: Stadt
Moderation: Leonie Matt, Mainz
11.45 – 12.05 UHR „Eine ansehnliche Residenz, die dem Anschauenden so majestätisch in die Augen strahlet“: die Residenzstadt als architektonisches Sinnbild fürstlicher Herrschaft und Ordnung (Prof. Dr. Matthias Müller, Mainz)
12.05 – 12.25 UHR Die Entwicklung der Residenzstadt Mergentheim seit dem 16. Jahrhundert (Dr. Christoph Bittel, Bad Mergentheim)
12.25 – 12.45 UHR Diskussion

12.45 – 14.30 UHR Mittagspause

14.30 – 14.50 UHR Institutionen der Armenfürsorge und ihre Gebäude in der Residenzstadt Mergentheim: Armenhaus, Spital, Carolinum (Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Weikersheim)
14.50 – 15.00 UHR Diskussion
Sektion 3: Residenz Mergentheim: Schloss und Hochmeistersitz
Moderation: Maike Trentin-Meyer, Bad Mergentheim
15.00 – 15.20 UHR Die Entwicklung der Deutschordensresidenz Mergentheim und ihrer Nutzungskonzepte (Dr. Ulrich Knapp, Leonberg)
15.20 – 15.40 UHR Ordenslegitimation im 18. Jahrhundert. Bildprogramme in Altshausen und Mergentheim (Prof. Dr. Ulrike Seeger, Stuttgart / München)
15.40 – 16.00 UHR Diskussion

16.00 – 16.30 UHR Kaffeepause

16.30 – 16.50 UHR Proget d’ammeublement pour la Residence de Maruntheim – Zur Neugestaltung der Mergentheimer Schlossräume im 18. und 19. Jahrhundert (Dr. Wolfgang Wiese, Karlsruhe)
16.50 – 17.10 UHR Der Mergentheimer Landschaftsgarten,
Anlagengenese und Interpretation (Gudrun Dietz-Hofmann M. A., Irsee)
17.10 – 17.30 UHR Diskussion

17.30 – 18.00 UHR Pause

18.00 – 19.00 UHR Abendvortrag: Der Deutsche Orden im Reich 1525 – 1815 (Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Udo Arnold, Bonn)

19.00 UHR Empfang

SAMSTAG, 15. OKTOBER 2022

Sektion 4: Residenz Mergentheim: Konfessionelle Krise und kaiserlicher Glanz
Moderation: Prof. Dr. Matthias Müller, Mainz
9.30 – 9.50 UHR Ein Kanzler in schwierigen Zeiten: Gregor Spieß und sein Einsatz für das Überleben des Ordens (Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Würzburg)
9.50 – 10.10 UHR Ein musikalischer Beitrag Beethovens zum Großkapitel des Deutschen Ordens in Mergentheim 1791? Zu Text und musikalischer Anlage der Kantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde (WoO 88) (Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Mainz)
10.10 – 10.30 UHR Diskussion

10.30 – 10.45 UHR Kaffeepause

Sektion 5: Vergleichende Beispiele und Perspektiven
Moderation: Prof. Dr. Stephan Hoppe, München
10.45 – 11.05 UHR Schloss Mergentheim und die Nachgotik um 1600 vor dem Hintergrund
des Bauhüttenwesens in Deutschland (Prof. Dr. Hermann Hipp, Hamburg)
11.05 – 11.25 UHR Dezentralität im Alten Reich, Porträtserien des Deutschen Ordens in Mergentheim und Lucklum (PD Dr. Astrid Ackerman, Jena)
11.25 – 11.45 UHR Diskussion

11.45 – 12.00 UHR Kaffeepause

12.00 – 12.20 UHR Die Ballei Franken und ihre westlichen Nachbarn: Elsass-Burgund und Lothringen (Benedikt Weigand M. A., Würzburg)
12.20 – 12.40 UHR Ständetage in den Residenzen des Deutschen Ordens im 15. und frühen 16. Jahrhundert in Preußen und Livland – Teilnehmer, Ablauf und Raumnutzung (Prof. Dr. Christofer Herrmann, Mainz)
12.40 – 13.00 UHR Abschlussdiskussion

13.00 – 14.30 UHR Mittagspause
14.30 – 16.00 UHR Abschließende Führung durch Schloss und Stadt

https://www.schloss-mergentheim.de/besuchsinformation/veranstaltungen/schloss-und-stadt-des-deutschen-ordens
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement