Wozu sammeln? Zur Neuverhandlung einer musealen Kernaufgabe

Wozu sammeln? Zur Neuverhandlung einer musealen Kernaufgabe

Veranstalter
Kooperationsverbund KulturWissen vernetzt (www.alltagskultur.info/kulturwissen) in Kooperation mit der Kommission Sachkulturforschung und Museum der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (Landesmuseum Württemberg)
Ausrichter
Landesmuseum Württemberg
Veranstaltungsort
Landesmuseum Württemberg, Reinhold-Würth-Saal
Gefördert durch
VW-Stiftung
PLZ
70173
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
07.11.2022 - 08.11.2022
Deadline
15.10.2022
Von
Karin Bürkert, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen

Die Frage, wozu Museen sammeln soll(t)en, stellt sich heute mehr denn je. Einerseits, weil das Sammeln als museale Kernaufgabe sich gesellschaftlich neu legitimieren und verorten muss. Dies berührt öffentliche Auseinandersetzungen um den Umgang mit problematischen Sammlungsbeständen genauso wie die Selbstverortung von Museen und dem daraus folgenden Auftrag. Andererseits beinhaltet die Frage „Wozu sammeln?“ auch Themen, Gegenstände und Methoden aktueller Sammlungstätigkeit.

Wozu sammeln? Zur Neuverhandlung einer musealen Kernaufgabe

Die Frage, wozu Museen sammeln soll(t)en, stellt sich heute mehr denn je. Einerseits, weil das Sammeln als museale Kernaufgabe sich gesellschaftlich neu legitimieren und verorten muss. Dies berührt öffentliche Auseinandersetzungen um den Umgang mit problematischen Sammlungsbeständen genauso wie die Selbstverortung von Museen und dem daraus folgenden Auftrag. Andererseits beinhaltet die Frage „Wozu sammeln?“ auch Themen, Gegenstände und Methoden aktueller Sammlungstätigkeit. So gefragt rückt das Interesse an den der Museumsarbeit zugrundeliegenden Annahmen und Normen in den Mittelpunkt.

Die Tagung "Wozu sammeln? Zur Neuverhandlung einer musealen Kernaufgabe" möchte diese beiden Dimensionen des Sammelns als gesellschaftlichen Prozess einer Neuverhandlung näher betrachten und diskutieren.

Datum: am 7. und 8.11.2022

Ort: Landesmuseum Württemberg in Stuttgart

Veranstaltende:
Kooperationsverbund KulturWissen vernetzt (https://www.alltagskultur.info/kulturwissen) in Kooperation mit der Kommission Sachkulturforschung und Museum der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft.

Programm

Montag, 07.11.2022 ab 12.30 Uhr
Open Doors / Registrierung

13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung „Wozu sammeln?“

14.00– 15.30 Uhr
Sammlungen als politische Epistemologie (Panel 1)
- Wie spiegeln sich in Sammlungen gesellschaftliche und politische Diskurse?
- Welche Schwierigkeiten/welches Potenzial bergen Sammlungen als dynamische soziopolitische Gebilde?
- Welche Reflexionsanstöße bieten wissensgeschichtliche / strukturelle und methodische Analysen?
- Was bringt das Wissen um die politische/strategische/gesellschaftliche Ausrichtung von Sammlungen für den Umgang mit ihnen heute mit sich?

Referent:innen:
- Lioba Keller-Drescher (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Münster)
- Ina Heumann (Museum für Naturkunde, Berlin)
- Matthias Beitl (Volkskundemuseum, Wien)

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00– 17.30 Uhr
Sammeln im Postpositivismus (Panel 2)
- Wie kann man im Bewusstsein gesellschaftspolitischer / ökologischer / machtkritischer Herausforderungen sammeln?
- Welche Entwürfe für ein ‚besseres‘ Sammeln als Konsequenz aus den derzeitigen Debatten gibt es?
- Inwiefern liefern heute Diskurse der Nachhaltigkeit, der Diversität und Zugänglichkeit/ Partizipation und Demokratisierung sowie neokoloniale Fragen Impulse für das retrospektive und prospektive Sammeln?

Referent:innen:
- Nathalie Bayer (Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Berlin)
- Henrietta Lidchi (Research Center for Material Culture, Amsterdam)
- Joachim Baur (Institut für Kunst und Materielle Kultur, Technische Universität Dortmund)

17.30 Kaffeepause

18.00 Uhr
Moderierte Plenardiskussion: Wozu sammeln?!
Leitfrage: Wie sieht die Kulturpolitik das Museum des 21. Jahrhunderts? Und welche Rolle spielen dabei Sammlungen?
Mit Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und weiteren Gästen.

Dienstag, 08.11.2022

09.00– 10.30 Uhr
Neue Fragen an alte Bestände (Panel 3)
- Wie lassen sich Sammlungsbestände neu referenzieren und an aktuelle Themen anschließen?
- Welche (kulturgeschichtlichen) Potenziale stecken in den Sammlungsbeständen gerade populärkultureller Museen und was braucht es, um sie zu erschließen?
- Welche Formate und Inszenierungskonzepte bieten Möglichkeiten zu neuen Perspektiven auf alte Bestände?
- Welche Rahmenbedingungen und Förderungen sind nötig, um eine nachhaltige inhaltliche Aktualisierung von Sammlungsbeständen zu leisten?

Referent:innen:
- Frank Gnegel (Museum für Kommunikation, Frankfurt a.M.)
- Heike Zech (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg – angefragt)
- Rebecca Etter (Alpines Museum der Schweiz, Bern)

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00– 12.30 Uhr
Gegenwart sammeln am Beispiel Coronakrise (Panel 4)
Als Weiterentwicklung zu Panel 3 geht es hier nicht um aktualisierendes sondern um aktuelles Sammeln, also um zeitgeschichtliche Themen, die besammelt werden (und die ihnen zugrundeliegenden Ansätze) am Beispiel der Corona-Pandemie.
- Wie können aktuelle, gesellschaftsrelevante Wissensbestände und kontroverse Debatten/Bewegungen gesammelt werden?
- Wie gehen wir mit der Digitalität von Objekten um?

Referent:innen (angefragt):
- Martina Nussbaumer und Anna Jungmayr (Wien Museum)
- Birgit Johler (Universalmuseum Joanneum, Graz)
- Christiane Rainer (Technisches Museum, Wien)
- Jana Wittenzellner und Judith Schühle (Museum Europäischer Kulturen, Berlin)

12.30 Uhr Schlusswort

12.45 Uhr Imbiss

14.00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung „Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein“ im Landesmuseum Württemberg

Kontakt

wozusammeln@alltagskultur.info

https://www.alltagskultur.info/wp-content/uploads/2022/07/KulturWissen_wozu_sammeln.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung