Joachim Scholz, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Mittwoch, 28. September 2022
12.30–13.00 – Begrüßung und Einführung
13.00–13.45 – Prof. Dr. Julia A. Schmidt-Funke (Universität Leipzig): Aufklärung und Anthropozän – ein Problemaufriss
Pause
Sektion I: Aufklärerische Reflexionen über den menschlichen Eingriff in die Natur und sein Handeln als „Prometheus der neuern Zeiten“ (I. Kant).
14.15–15.00 – Prof. Dr. Jürgen Overhoff (Universität Münster): Jean-Jacques Rousseaus Kritik am Wirken des Menschen, der „das Klima verwirrt“. Über die Anfänge des Anthropozäns im 18. Jahrhundert
15.00–15.45 – Dr. Nastasja Dresler (LMU München): Der entfesselte Prometheus – Zur Gründungsfigur des Anthropozäns in Kunst und Literatur um 1800
Kaffee
Sektion II: Neuentdeckung und vertieftes Verständnis der Natur
16.30–17.15 – Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile (Universität Potsdam): Aufgeklärter Naturalismus. Spielarten des Naturverständnisses im 18. Jahrhundert
17.15–18.00 – Prof. Dr. Sebastian Engelmann (PH Karlsruhe): „...Zöglinge sollen keine Tiere sammeln“ – Bernhard Heinrich Blasches Naturbildung
Abendessen
19.00 – Keynote lecture: Prof. Dr. Jason Kelly (University of Indiana-Purdue University): The Anthropocenic Consciousness and the Long Eighteenth Century
Donnerstag, 29. September 2022
Sektion III: Physikotheologie – Die Schöpfung als „Weltgebäude“
9.00–9.45 – Prof. Dr. Hanno Schmitt (Universität Potsdam): Johann August Ephraim Goeze als Physikotheologe und Naturforscher
9.45–10.30 – Hendrik Holzmüller (Universität Münster): Physikotheologie in den Niederlanden – Jan Swammerdams „Bibel der Natur“ (1752)
Pause
Sektion IV: Volksaufklärung und Anthropozän
11.00–11.45 – Prof. Dr. Holger Böning (Universität Bremen): Die Entdeckung der Natur in der Volksaufklärung
11.45–12.30 – Prof. Dr. Stefan Brakensiek (Universität Duisburg-Essen):
Der Agrarreformer Peter Friedrich Hoffbauer (1750–1823) im preußischen Westfalen
Mittagessen
Sektion V: Agrarreformerische und landesbauliche Maßnahmen – Regionale Fallbeispiele
13.30–14.15 – PD Dr. Rainer Beck (Unterfinning/Konstanz): Anthropozän vor dem Anthropozän? Die Abschaffung der Wildnis – ein bayerisches Beispiel
14.15–15.30 – Prof. Dr. Joachim Scholz (RUB Bochum):
Segen oder Fluch? Der menschliche Eingriff ins Havelländische Luch seit dem 18. Jahrhundert
16.00 – Ende der Tagung