Sandstein in Westfalen

7. Workshop "Sandstein in Westfalen" in Bad Bentheim

Veranstalter
Historische Kommission für Westfalen
Veranstaltungsort
Forum des Burg-Gymnasiums Bad Bentheim, Professor-Prakke-Str. 2
Gefördert durch
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
PLZ
48455
Ort
Bad Bentheim
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.09.2022 - 10.09.2022
Deadline
05.09.2022
Von
Burkhard Beyer, Historische KOmmission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Nach zwei Jahren Pause setzt die Historische Kommission für Westfalen ihre Tagungsreihe „Sandstein in Westfalen“ fort. Zur siebten Ausgabe der Reihe lädt die Kommission für den 10. September 2022 nach Bad Bentheim und Nordhorn ein. Damit findet die Reihe schon zum zweiten Mal im heutigen Niedersachsen statt, behandelt aber (wie schon in Obernkirchen) einen auch für das heutige Westfalen wichtigen Baustoff, den „Bentheimer Sandstein“. Der Workshop betseht aus Vorträgen und Exkursion.

7. Workshop "Sandstein in Westfalen" in Bad Bentheim

Die Tagungsreihe „Sandstein in Westfalen“ zeigt die ganze Vielfalt der natürlichen Werkstoffe und ihre wechselnde Nutzung im Laufe der Jahrhunderte. Dabei werden die Einflüsse der Werkstoffe auf die Architektur der jeweiligen Region ebenso behandelt wie die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Steingewinnung. Die Tagungsreihe ist interdisziplinär angelegt, die Referentinnen und Referenten kommen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, aber auch aus der Geologie, Bauforschung, Denkmalpflege, Kunstgeschichte und Archäologie.

Anmeldung formlos per Mail an hiko@lwl.org bis zum 5. September 2022.

Weitere Angaben zur Tagung: https://www.lwl.org/hiko-download/Sandstein-Workshop_Bentheim_Prospekt_Internet_002.pdf

Programm

9.00 Anmeldung und Begrüßungskaffee
9.30 Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup (Münster): Begrüßung
Dr. Burkhard Beyer (Münster): Anmerkungen zum Konzept der Tagungsreihe
9.45 Dr. Angela Ehling (Berlin) und Dr. Jochen Lepper (Hannover): Der Bentheimer Sandstein. Vorkommen, Eigenschaften, Gewinnung und Verwendung
10.15 Dr. Jochen Lepper et. al.: Der Provenienznachweis
für das Batavia-Sandsteinportal
10.45 Kaffeepause
11.15 Prof. Dr. Michael Ströhmer (Paderborn): Der lange Weg des Steins. Präfabrikation und Logistik im Bentheimer Sandsteinhandel der Frühen Neuzeit
12.00 Dr. Burkhard Beyer (Münster): Forschungen zur Geschichte des Bentheimer Sandstein. Eine Zusammenfassung der Beiträge von Dr. Heinrich Voort
13.00 Mittagessen
14.15 Abfahrt in eigenen Fahrzeugen zum Steinbruch
Monser (Gildehaus, Romberg 7, 48455 Bad Bentheim)
15.30 Abfahrt am Steinbruch zum Verarbeitungsbetrieb Monser
in Nordhorm (Natursteinwerk Monser GmbH, Almelostraße 3, 48529 Nordhorn)
17.00 Voraussichtliches Ende der Veranstaltung in Nordhorn

Kontakt

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Historische Kommission für Westfalen
Herrn Dr. Burkhard Beyer
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
0251 / 591-4721

https://www.historische-kommission.lwl.org/de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung