Die Welsperg. Aspekte einer Familienbiographie

Die Welsperg. Aspekte einer Familienbiographie

Veranstalter
Südtiroler Landesarchiv
Veranstaltungsort
Bischöfliche Hofburg, Cusanus-Akademie, Priesterseminar
PLZ
39042
Ort
Brixen
Land
Italy
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
05.10.2022 - 08.10.2022
Von
Philipp Tolloi, Abteilung Denkmalpflege, Südtiroler Landesarchiv

15 Jahre nach der Konferenz zu den Grafen Wolkenstein widmet das Südtiroler Landesarchiv neuerlich seine Aufmerksamkeit einer Tiroler Adelsfamilie. Vom 5. bis 8. Oktober 2022 findet in Brixen eine international besetzte Tagung zu den Grafen Welsperg statt.

Die Welsperg. Aspekte einer Familienbiographie

Die Reichsfreiherren (seit 1539) bzw. Reichsgrafen (seit 1693) von Welsperg gehören zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Geschlechtern des älteren Tiroler Adels. Ihre Spuren finden sich nicht nur in ihrer Herkunftsregion, dem Hochpustertal, ihr Wirken strahlte vielmehr weit über das Tirolische hinaus. Während der Tagung sollen daher Fragen und Probleme der Tiroler und allgemeinen Adelsgeschichte vom Mittelalter bis an die Schwelle der Gegenwart entwickelt und diskutiert werden.

Programm

Mittwoch, 05. Oktober 2022

19.30 Uhr
Eröffnungsvortrag
William D. Godsey (Wien): Über den Nutzen von Adelsgeschichte

Donnerstag, 06. Oktober 2022

Vorträge

09.00–09.45 Uhr
Armin Torggler (Brixen): Die älteren Welsperg. Zu Namen, Herkunft und Genealogie

09.45–10.30 Uhr
Gustav Pfeifer (Bozen): Die jüngeren Welsperger. Ritteradel zwischen Brixen, Tirol und Görz im 14. Jahrhundert

Pause

10.45–11.30 Uhr
Lienhard Thaler (Wien): Die Welsperger als Pfandherren (ab dem 15. Jahrhundert)

11.30–12.15 Uhr
Ugo Pistoia (Trento): I Welsperg in Valle di Primiero (sec. XV–XX)

Pause

14.00–14.45 Uhr
Katia Occhi (Trento): Nobiltà, risorse ambientali, interessi economici: il caso dei Welsperg

14.45–15.30 Uhr
Michael Hochedlinger (Wien): Der Tiroler Adel im Militär der Habsburgermonarchie am Beispiel der Welsperg

Freitag, 7. Oktober 2022

09.00–09.45 Uhr
Philipp Tolloi (Bozen): Reisen, Bildung und Wissenserwerb. Zu den Kavalierstouren der Welsperg

09.45–10.30 Uhr
Siglinde Clementi (Bozen): Heirat und Erbe bei den Welsperg im 16. und 17. Jahrhundert. Norm und Abweichungen

Pause

10.45–11.30 Uhr
Dieter Speck (Freiburg i. Br.): Auf den Spuren der Welsperg in Vorderösterreich

11.30–12.15 Uhr
Francesca Brunet (Bolzano): I Welsperg nel servizio pubblico del sec. XIX

Pause

14.00–14.45 Uhr
Erika Kustatscher (Brixen): Rückhalt in der Kirche: Söhne und Töchter der Familie von Welsperg als Seelsorger, Versorgte, Geborgene

14.45–15.30 Uhr
David Fliri (Wien): Die Welsperg im diplomatischen Dienst der Habsburger

Samstag, 08. Oktober 2022

09.00–09.45 Uhr
Leo Andergassen (Meran): Fama perennis. Die Repräsentationskultur der Welsperger im Spiegel ihrer Grabmäler, Bildnisse und Stiftungen

09.45–10.30 Uhr
Stefania Franzoi (Trento): Cura archivistica e storiografia familiare

10.30–11.00 Uhr
Ellinor Forster (Innsbruck): Bilanz der Tagung

13.00–18.00 Uhr
Exkursion nach Welsberg und Taisten

14.00–15.00 Uhr
Alexander von Hohenbühel (Brixen): Besichtigung Schloss Welsperg

15.30–16.30 Uhr
Leo Andergassen (Meran): Besichtigung der Erasmuskapelle in Taisten

Kontakt

E-Mail: philipp.tolloi@provinz.bz.it

https://www.provinz.bz.it/kunst-kultur/landesarchiv/das-landesarchiv/forschungsprojekte.asp?news_action=4&news_article_id=665703
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung