Licht des Mittelalters

Licht des Mittelalters

Veranstalter
Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen (Universität Rostock & Hochschule für Musik und Theater Rostock)
Ausrichter
Universität Rostock & Hochschule für Musik und Theater Rostock
Veranstaltungsort
Orgelsaal der HMT, Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock
Gefördert durch
Philosophische Fakultät & Historisches Institut (Universität Rostock), Verein für Rostocker Geschichte e.V.
PLZ
18055
Ort
Rostock
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
02.09.2022 - 03.09.2022
Von
Hanna Wichmann, Historisches Institut, Universität Rostock

Interdisziplinäre Tagung des Arbeitskreises mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen in Kooperation mit der Universität Rostock und der Hochschule für Musik und Theater Rostock zum Thema "Licht" in der aktuellen mediävistischen Forschung.

Licht des Mittelalters

Während die Moderne versuchen muss, einem Zuviel an Licht zu begegnen, sah sich das vorindustrielle Zeitalter mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert. Gebunden an den Lauf der Sonne war Licht unabänderlicher Taktgeber der menschlichen Existenz und als künstliche Beleuchtung ein wertvolles Gut. Die Erscheinungsformen des Lichts waren Gegenstand intensiver Beobachtungen, um sich in Zeit und Raum zu orientieren und wurden in Mythen zu handelnden Subjekten oder zum Mittelpunkt in rituellen Handlungen. Seine Bedeutung spiegelt sich in zahlreichen Lichtmetaphern und Analogien wider.

Der Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen der Universität Rostock lädt Sie herzlich dazu ein, diese und weitere Aspekte gemeinsam in den Blick zu nehmen!

Programm

Freitag, 2. September 2022

9:30 Uhr: Eröffnung

Reinhard Schäfertöns (HMT Rostock)
Grußwort

Marc von der Höh (Universität Rostock)
Grußwort

10 Uhr: Licht im Namen – im Namen des Lichts

Harald Bichlmeier (Leipzig/Heidelberg)
‚Licht‘ und ‚Leuchten‘ in den ältesten Gewässernamenschichten in Mitteleuropa (Germanisch, Keltisch, Slawisch)

Christian Zschieschang (Cottbus)
Licht in Ortsnamen des Mittelalters. Fallstudien aus dem deutsch-slawischen Kontaktgebiet

11:00 Uhr: Kaffee

11:30 Uhr: Ökonomische Aspekte – Materielle Kultur

Torsten Fried (Schwerin)
Geprägtes Licht – numismatische Reflektionen in Mecklenburg und anderswo

Max Grund (Kiel)
Vom Zeidelbaum auf den Kerzenständer. Der lange Weg des Wachses von den Bienen zum Konsumenten

12:30 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Lichtkonzepte und mittelalterliche Bauwerke I

Wiebke-Marie Stock (Leuven/Bonn)
„Greet the light“. Kirchenlicht und Gottesraum

Aylin Seeboth (Bonn)
Gewölbe des Lichts? Holztonnen in mitteldeutschen Sakralräumen

Vladimir Ivanovici (Wien) / Alice Isabella Sullivan (Medford, USA), online
Sunlight Inszenierung in medieval churches and the dynamics of knowledge transfer

15:30 Uhr: Kaffee

16:30 Uhr: Lichtkonzepte und mittelalterliche Bauwerke II

Frank Ivemeyer (HMT Rostock)
Führung durch die HMT

17:30 Uhr: Kleiner Imbiss

18:00 Uhr: Abendvortrag
Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker (Zürich)
Vom Leuchten der Musik zum Licht der Weisheit – Mittelalterliche Lichtmetaphorik im Musikdenken der Renaissance

20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Samstag, 3. September 2022

9:00 Uhr: Lichtsymbolik und Ritus

Martin Grahl (Petersdorf/Riga, Lettland)
Vom inneren Licht der Retabel am Beispiel des Kreuzaltars von Cismar

Vera Henkelmann (Erfurt)
Lichtgestalten – lichtanimierte Figuren in Liturgie und geistlichem Spiel des Spätmittelalters

Georg Modestin (Fribourg, Schweiz), online
Im Schein blauer Kerzen – Lichtschilderungen im dämonologischen Diskurs des 15. Jahrhunderts im Westalpenraum

10:30 Uhr: Kaffee

11:00 Uhr: Inszenierung von Heiligkeit

Felix Prautzsch (Dresden)
Blendung, Erleuchtung und Erwählung. Licht im hagiographischen Diskurs des Mittelalters

Dennis Disselhoff (Heidelberg), online
Belebte Buchstaben – Licht als lebendiges Schreib- und Beschreibmaterial in der mittelalterlichen Viten- und Offenbarungsliteratur

Philip Wetzler (Stuttgart/Tübingen)
Lichtbezogene Bildlichkeit im Gottes- und Marienlob bei Pseudo-Gottfried von Straßburg, Konrads von Würzburg Goldener Schmiede und Sangspruchstrophen

12:30 Uhr: Mittagspause

14 Uhr: Das natürliche Licht im Alltag

Roxana Kath (Leipzig)
Tageslicht als Strukturgeber öffentlichen und privaten Handelns

Barbara Schratzenstaller (München)
Wahrnehmung und Beschreibung von Lichtveränderungen und ungewöhnlichen Lichtverhältnissen bei Himmelserscheinungen in der süddeutschen Historiographie des 12. und 13. Jahrhunderts

15:00 Uhr: Kaffee

15:30 Uhr: Deutungskonzepte

Jeremy Thompson (Bonn)
The Angel of Light and the Demon at Noonday: Exegetical Symbols in the Description of Medieval Melancholia

Dieter Friedrichs (Lüneburg/Duisburg-Essen)
Über das Licht zweier Welten – Metaphysik und Politik

17:00 Uhr: Abschlussdiskussion

19:00 Uhr: Abschlussdinner

Kontakt

licht-mittelalter@uni-rostock.de