Moyen Âge vs. Mittelalter ? Un Moyen Âge franco-allemand perspectives et objets actuels

Moyen Âge vs. Mittelalter ? Un Moyen Âge franco-allemand –perspectives et objets actuels

Veranstalter
Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe, Institut für Geschichte, MLU Halle/Prof. Dr. Klaus Oschema, Historisches Institut, RUB Bochum (MLU Halle, Institut für Geschichte)
Ausrichter
MLU Halle, Institut für Geschichte
Veranstaltungsort
MLU Halle, Steintorcampus/Ludwig-Wucherer-Straße 2
PLZ
48106
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
22.09.2022 - 24.09.2022
Deadline
18.09.2022
Von
Georg Jostkleigrewe, Institut für Geschichte, Universität Halle

Moyen Âge vs. Mittelalter ? Un Moyen Âge franco-allemand perspectives et objets actuels

Workshop zur Förderung des Austauschs zwischen frankophoner und germanophoner Mediävistik

Moyen Âge vs. Mittelalter ? Un Moyen Âge franco-allemand –perspectives et objets actuels

Notre atelier souhaite promouvoir la création d’un réseau entre médiévistes francophones et germanophones, stimuler l’échange entre jeunes chercheurs dans le domaine de l'histoire médiévale et initier de nouvelles coopérations.

Moyen Âge vs. Mittelalter ? Un Moyen Âge franco-allemand –perspectives et objets actuels

Unser Workshop möchte die Kontaktaufnahme und den Austausch zwischen frankophoner und germanophoner Mediävistik befördern und damit die Grundlage für neue Kooperationen über die Sprachgrenzen hinweg legen.

Moyen Âge vs. Mittelalter ? Un Moyen Âge franco-allemand perspectives et objets actuels

Notre atelier souhaite promouvoir la création d’un réseau entre médiévistes francophones et germanophones, stimuler l’échange entre jeunes chercheurs dans le domaine de l'histoire médiévale et initier de nouvelles coopérations.

Programm

Donnerstag, 22. September 2022
14:00 bis 14.30
Georg Jostkleigrewe/Klaus Oschema: Begrüßung und Einführung
14.30 bis 15:45
Anne Greule (Jena): Prediger der Transformation. Alain von Lille und die PariserSchulenin der zweitenHälftedes 12. Jahrhunderts
15:45 bis 17:00
Maria-Elena Kammerlander(Paris): La fille du roy. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Universität in Paris
17:00 bis 17:30 Kaffeepause
17:30 bis 18:45
Olivia Mayer (Klagenfurt): Gescheiterte Magieanklage. Familienstreit um die Grafschaft Artois

Freitag, 23 September 2022
9:00 bis 9:30
Philippe Depreux (Hamburg): Impulsreferat:
Das Frühmittelalter im Spannungsfeld zwischen europäischer Identität und nationalen Traditionen
9:30 bis 10:45
Matthias Rozein (Lüttich), L’histoire des papes en français? Médiévistique francophone et recherches sur les papes du haut MoyenÂge | Papstge-schichte en français? Französischsprachige Mediävistik und frühmittelalterliche Papstforschung
10:45 bis 11:15 Kaffeepause
11:15 bis 12:30
Sebastian Gensicke (Paris): Ein Netzwerkin Aktion? Die gemeinsamen Urkundenausstellungen der Bischöfe Samson von Reims, Joscelin von Soissons und Bartholomäus von Laon
12:30 bis 14:00 Mittagspause
14:00 bis 15:15
Amélie Sagasser (Paris): Judenprivilegien im Reich vs. Privilèges des juifs au Royaume de France (11. bis 13. Jahrhundert)
15:15-15:45 Kaffeepause
15:45 bis 17:00
Yannick Pouivet (Trier): Häretische Netzwerke Okzitaniens um 1300. Das „katharische“ Beherbergungssystem im Spiegel der Inquisition des Bernard Gui, Geoffroy d’Ablis und Jacques Fournier
17:00 bis 18:15
Philipp Stenzig (Düsseldorf): Unedierte Quellen zum Ende des Großen Abendländischen Schismas in den Ländern des Grafenvon Armagnac

Samstag, 24. September 2022
09:00 bis 10:15
Katharina Schüppel (Bamberg), Mittelalterliche Madonnenskulpturen mit metallenen Oberflächen. Französische und deutsche Perspektiven auf einen geteilten Gegenstand
10:15 bis 10:45 Kaffeepause
10:45 bis 12:00
Hanna Schäfer (Trier), Malaria in Regnum und Imperium? Ein Forschungsprojekt zu Verbreitung, Behandlung und Vorbeugung von Wechselfiebererkrankungen im mittelalterlichen West-und Südeuropa

Ausklang mit Diskussion

Kontakt

Georg Jostkleigrewe (georg.jostkleigrewe@geschichte.uni-halle.de)

https://www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/jostkleigrewe/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung