Blickwechsel auf Augenhöhe. Neue Perspektiven auf die Frauen- und Geschlechtergeschichte, AKHFG-Nord Nachwuchsworkshop

Blickwechsel auf Augenhöhe. Neue Perspektiven auf die Frauen- und Geschlechtergeschichte

Veranstalter
Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechter­forschung e.V. in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Veranstaltungsort
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Beim Schlump 83
PLZ
20144
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
14.10.2022 -
Deadline
10.10.2022
Von
Hannah Rentschler, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

Der diesjährige Nachwuchsworkshop der Region Nord findet in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) am 14. Oktober 2022 statt. Im Zentrum des Workshops steht die gemeinsame Arbeit an konkreten Frage- und Problemstellungen laufender Promotionsprojekte zur Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Blickwechsel auf Augenhöhe. Neue Perspektiven auf die Frauen- und Geschlechtergeschichte

Der diesjährige Nachwuchsworkshop der Region Nord findet in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) am 14. Oktober 2022 statt. Im Zentrum des Workshops steht die gemeinsame Arbeit an konkreten Frage- und Problemstellungen laufender Promotionsprojekte zur Frauen- und Geschlechtergeschichte. Die Promovierenden bekommen die Möglichkeit, in offener Atmosphäre aktuelle Herausforderungen ihrer Projekte an konkreten Beispielen vorzustellen und zu diskutieren. In Kleingruppen aus den jeweils Vortragenden, einer erfahrenen Wissenschaftlerin bzw. einem erfahrenen Wissenschaftler sowie interessierten Mitdiskutant:innen soll ein sicherer Raum zum kollektiven Nach- und Weiterdenken entstehen und gemeinsam an den Frage- und Problemstellungen gearbeitet werden.
Die Anmeldung ist bis zum 10. Oktober 2022 bei nord@akhfg.de möglich.

Programm

10:15 Uhr Begrüßung / Erläuterung des Tagesablaufs, Lisa Städtler, M.A. (CAU Kiel) / Hannah Rentschler, M.A. (FZH)

10:45 Uhr
Raum 1: Shuyang Song, M.A. (FU Berlin): Das internationale Netzwerk der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung (1951–1974) – Chancen und Herausforderungen der Forschung; Moderation: PD Dr. Claudia Kemper (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster)

Raum 2: Sophia König, StEx (Universität Leipzig): Zwischen Professionalisierung und ideologischer Vereinnahmung. Hebammen in Leipzig zwischen 1918 und 1945 Moderation: Prof. Dr. Angelika Schaser (Universität Hamburg)

11:45 Uhr Kaffeepause

12 Uhr
Raum 1: Sarah Hoffmann, M.A. (Universität Kassel): Repräsentationen von Geschlechterkonstruktionen in der Komik am Beispiel der Satirezeitschriften pardon und Hara-Kiri in den 1960er bis 1980er Jahren in Deutschland und Frankreich; Moderation: Dr. Yvonne Robel (FZH)

Raum 2: Lisa Pregitzer, M.A. (Justus-Liebig-Universität Gießen): Fokus Künstlerin – methodische Herausforderungen und problematische Narrative in der kunsthistorischen Forschung zu Künstlerinnen; Moderation: Dr. Marcel Bois (FZH)

13 Uhr Mittagspause

14 Uhr
Raum 1: Alexander Buerstedde, M.A. (FZH): Wann ist ein Priester ein 'Mann'? Aushandlungsprozesse priesterlicher 'Männlichkeiten' in der westdeutschen katholischen Kirche zwischen 1945 und 1989/90; Moderation: Dr. Daniel Gerster (FZH)

Raum 2: Lara-Marie Hägerling, M.Ed. (TU Braunschweig): Politisierung in Zeiten des Wandels - Alltag und Politik bürgerlicher Frauen in der Novemberrevolution 1918/19; Moderation: Prof. em. Dr. Barbara Vogel (Universität Hamburg)

15 Uhr Kaffeepause

15:15 Uhr
Raum 1: Ruth Pope, M.A. (FZH): In Kellern und auf Dachböden – Quellenprobleme bei der Erforschung feministischer Beratungsstellen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern; Moderation: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach (CAU Kiel)

Raum 2: Alexandra Regiert, M.A. (Universität Regensburg): Ehen und Paarbeziehungen in der BRD (1945–1999). Methodische Überlegungen zu einer Oral History des Intimen; Moderation: Dr. Linde Apel (FZH)

16 Uhr Kaffeepause

16:15 Uhr Abschlussdiskussion, Lisa Städtler, M.A. (CAU Kiel) / Hannah Rentschler, M.A. (FZH)

Kontakt

Lisa Städtler / Hannah Rentschler, nord@akhfg.de

https://akhfg.de/