Das Ende des Großen Nordischen Kriegs 1721 – eine Wende im Ostseeraum, aber wohin?

Das Ende des Großen Nordischen Kriegs 1721 – eine Wende im Ostseeraum, aber wohin?

Veranstalter
Tallinna Linnaarhiiv, Tallinn; Academia Baltica, Lübeck / Sankelmark; Aue Stiftung, Helsinki; University of Szczecin
Veranstaltungsort
Tallinna Linnaarhiiv / Tallinn City Archives
Gefördert durch
Tallinna Linnavalitsus / City of Tallinn; Böckler-Mare-Balticum-Stiftung
PLZ
10133
Ort
Tallinn
Land
Estonia
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
08.09.2022 - 10.09.2022
Von
Jörg Hackmann, Dept. of History and International Relations, University of Szczecin

Das Ende des Großen Nordischen Kriegs 1721 – eine Wende im Ostseeraum, aber wohin?

10. Tallinner Symposium zur Geschichte und Kultur Nordosteuropas

The End of the Great Northern War, 1721 – a Turn in the Baltic Sea Region, but where to?

10th International Conference on History and Culture in North Eastern Europe

Das Ende des Großen Nordischen Kriegs 1721 – eine Wende im Ostseeraum, aber wohin?

10. Tallinner Symposium zur Geschichte und Kultur Nordosteuropas

The End of the Great Northern War, 1721 – a Turn in the Baltic Sea Region, but where to?

10th International Conference on History and Culture in North Eastern Europe

Programm

Donnerstag / Thursday, 08. September 2022

14.30–15.00h
Eröffnung und Einleitung in die Tagung / Opening and Introduction into the Conference
Küllo Arjakas, Archivdirektor (Director of the City Archives, Tallinn)
Jörg Hackmann (Szczecin – Greifswald)
Robert Schweitzer (Lübeck – Helsinki)

15.00–16.30h
Nachmittagssitzung / Afternoon session
(Chair: Robert Schweitzer)

15.00–15.30h
A Comparison of the Swedish and Russian War Efforts during the Great Northern War
Antti Kujala, Helsinki

15.30–16.00h
Between the Swedish Regulations and Russian Practices – Administrative and Judicial Aspects in the History of Old Finland
Jyrki Paaskoski, Helsinki

16.00–16.30h
Diskussion / Discussion

17.00h
Öffentliche Veranstaltung / Public Session
Ort / Venue: Tallinna raekoda / Altes Rathaus / Old Town Hall, Raekoja plats

Grußworte / Words of Welcome:
Priit Lello, Tallinna linnasekretär (Chef der Stadtkanzlei Tallinn/ Head of Tallinn City Office)
Priit Lello (Chef der Stadtkanzlei Tallinn / Head of Tallinn City Office)
Grzegorz Kozłowski (Botschafter der Republik Polen / Ambassador of the Republic of Poland)
Sanna Immanen (Botschaft der Republik Finnland, Presseberaterin / Embassy of Finland, Press Counsellor)
Anne Kathrin Kirsch (Deutsche Botschaft, Legationsrätin / Embassy of Germany, Legation Counsellor)

Die "Tallinner Symposien" zur Geschichte und Kultur des Europäischen Nordostens / The "Tallinn Symposia" on History and Culture of North Eastern Europe
Jörg Hackmann

Die Aue-Stiftung und die Erforschung der Geschichte Nordosteuropas / The Aue Foundation and the Resarch on the History of North Eastern Europe
Robert Schweitzer

Festvortrag / Keynote Lecture:
1721 – Wendepunkt der europäischen Geschichte
Ralph Tuchtenhagen, Berlin

anschließend: Empfang durch die Stadt Tallinn / afterwards: Reception hosted by the City of Tallinn

Freitag / Friday, 09. September 2022

09.30–13.00h
Vormittagssitzung / Morning session
(Chair: Ralph Tuchtenhagen)

09.30–10.00h
Der Frieden von Nystad (1721) als der „Anfang vom Ende“ der Souveränität der polnisch-litauischen Adelsrepublik?
Adam Perłakowski, Kraków

10.00–10.30h
Der Kaiser an der Ostsee? – die Wahrnehmung des Großen Nordischen Krieges und seiner Friedensschlüsse durch Kaiser und Reich
Matthias Asche / Marco Barchfeld, Potsdam

10.30–11.00h
Diskussion / Discussion

11.00–11.30h
Kaffee / Coffee

11.30–12.00h
Schweden und Preußen als protestantische Vormächte: Der Große Nordische Krieg als Wendepunkt auch der deutschen Geschichte
Peter Thaler, Odense

12.00–12.30h
Der Friede von Stockholm von 1720 als Wendepunkt der preußischen Außenpolitik
Carsten Trautmann, Frankfurt / Main

12.30–13.00h
Diskussion / Discussion

13.00–14.30h
Mittagessen / Lunch

14.30–17.30h
Nachmittagssitzung / Afternoon session
(Chair: Karsten Brüggemann, Tallinn)

14.30–15.00h
Der Vertrag von Nystad in den rechtlichen Entwicklungen der baltischen Ostseeprovinzen
Marju Luts-Sootak, Tartu

15.00–15.30h
An Unfinished Work: the Completion of the Swedish Bastioned Fortifications in Estonia after the Great Northern War
Ragnar Nurk, Tallinn

15.30–16.00h
Diskussion / Discussion

16.00–16.30h
Kaffee / Coffee

16.30–17.00h
Article 6 of Peace Treaty of Uusikaupunki / Nystad and the Duty-free Export of Grain from the Baltic Trade Cities to Sweden in the 18th Century
Vadim Svjatkovski, Tallinn

17.00–17.30h
Breaking the ’Baltic Barrier’: St. Petersburg as a New Export Outlet
Yrjö Kaukiainen, Helsinki

17.30–18.00h
Diskussion / Discussion

19.00h
Besuch des Schlosses von Kadriorg (Katharinental) – Kunstmuseum Kadriorg / Visit of Kadriorg Palace – Kadriorg Art Museum, Weizenbergi tänav 37

Einführung / Introduction: Aleksandra Murre, Direktorin des Kunstmuseums Kadriorg / Director of the Kadriorg Art Museum

Samstag / Saturday, 10. September 2022

09.30–13.00h
Vormittagssitzung / Morning session
(Chair: Jörg Hackmann)

09.30–10.00h
Phoenix aus der Asche? Haus und Staat Holstein-Gottorf nach dem Großen Nordischen Krieg
Laura Potzuweit, Kiel

10.00–10.30h
The End of the Great Northern War as a Turning Point in Baltic Long-standing Ecclesiastical Privileges
Andres Andresen, Tartu

10.30–11.00h
Diskussion / Discussion

11.00–11.30h
Kaffee / Coffee

11.30–12.00h
Denmark and Russia from the Great Northern War to the Treaty of Tsarskoye Selo 1773
Jens Olesen, Greifswald (online)

12.00–12.30h
The Changing Image of Russia during and after the Great Northern War
Pärtel Piirimäe, Tartu

12.30–13.00h
Diskussion / Discussion

13.00–14.30h
Mittagessen / Lunch

14.30–15.30h
Schlussdiskussion / Concluding Discussion
Einleitendes Statement / Introductory Statement
Jüri Kivimäe (Toronto – Tallinn)

Kontakt

Jörg Hackmann
E-Mail: jorg.hackmann@usz.edu.pl

Lea Kõiv
E-Mail: lea.koiv@tallinnlv.ee

https://www.tallinn.ee/et/arhiivindus
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung