Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine

»The largest country in Europe. Yet it was mostly missing from our mental maps.« (Olesya Khromeychuk)

Veranstalter
Eine Kooperation des Instituts für Slavistik und des Historischen Seminars der Universität Leipzig, des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (GWZO), des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, des Polnischen Instituts Berlin – Filiale Leipzig sowie der Universitätsbibliothek Leipzig.
Veranstaltungsort
GWZO, Specks Hof, Eingang A, Reichsstr. 4–6
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
PLZ
04109
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
19.10.2022 - 08.02.2023
Von
Virginie Michaels, Wissenstransfer und Vernetzung, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Seit dem 24. Februar 2022 führt die Russländische Föderation einen offenen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der auf die Zerstörung der ukrainischen Eigenstaatlichkeit abzielt. Unsere Ringvorlesung bietet Vorträge zur Geschichte der heutigen ukrainischen Gebiete, von der Archäologie bis zur Zeitgeschichte, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten.

»The largest country in Europe. Yet it was mostly missing from our mental maps.« (Olesya Khromeychuk)

Die Reihe beginnt mit einer prominent besetzten Podiumsdiskussion zu Völkerrechtsfragen des aktuellen Kriegs gegen die Ukraine. Ein Höhepunkt ist die Jahresvorlesung, für die wir die britisch ukrainische Autorin und Historikerin Olesya Khromeychuk gewinnen konnten.

Unsere weiteren Referent:innen benutzen Weinkonsum, Getreide, Schlachten, Musik und Denkmäler als Linse, um in die komplexe Geschichte der Region einzuführen. Eine Besonderheit der Ringvorlesung im Wintersemester 2022–23, die eine Fortsetzung der im Sommersemester bereits begonnenen Reihe ist, damals mit literatur- und kulturwissenschaftlichem Fokus, sind die Referentinnenteams: Wir laden Sie zu Veranstaltungen ein, bei denen Mitarbeiterinnen des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und der Universität Leipzig gemeinsam mit geflüchteten und in Leipzig temporär beheimateten ukrainischen Wissenschaftlerinnen referieren. Auch deshalb ist die Reihe auf Deutsch und Englisch.

Zum vollständigen Programm: https://www.leibniz-gwzo.de/sites/default/files/dateien/22_Dir_Ringvorlesung_Ukraine.pdf

+++

Online-Anmeldung unter https://kurzelinks.de/xq5l

Kontakt

oeffentlichkeit@leibniz-gwzo.de

https://www.leibniz-gwzo.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung