Sammeln, gebrauchen, aneignen. Spätmittelalterliche Perspektiven auf das hochmittelalterliche Süditalien

Sammeln, gebrauchen, aneignen. Spätmittelalterliche Perspektiven auf das hochmittelalterliche Süditalien

Veranstalter
PD Dr. Tobias Daniels / Dr. Markus Krumm (LMU) (LMU, Historisches Seminar, Mittelalterliche Geschichte)
Ausrichter
LMU, Historisches Seminar, Mittelalterliche Geschichte
Veranstaltungsort
LMU, Philologicum
Gefördert durch
DFG, LMU, Società Dante Alighieri Monaco di Baviera e.V.
PLZ
Ludwigstraße 25
Ort
80539 München
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.10.2022 - 12.10.2022
Von
Tobias Daniels, Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Unter den Schlagworten "sammeln, gebrauchen, aneignen" thematisiert die internationale Tagung spätmittelalterliche Perspektiven auf das hochmittelalterliche Süditalien in zweifacher Hinsicht.

Sammeln, gebrauchen, aneignen. Spätmittelalterliche Perspektiven auf das hochmittelalterliche Süditalien

Ziel der internationalen Tagung ist es, spätmittelalterliche Perspektiven auf das hochmittelalterliche Süditalien in zweifacher Hinsicht zu untersuchen: Einerseits soll gefragt werden, in welchen Überlieferungskontexten und zu welchem Zweck Sammelhandschriften mit Werken zur hochmittelalterlichen Geschichte Süditaliens im Spätmittelalter zusammengestellt wurden; andererseits wird der Frage nachgegangen, unter Bezugnahme auf welche Quellen und mit welchen causae scribendi spätmittelalterliche, humanistische und rinascimentale Autoren auf die Geschichte Süditaliens im Hochmittelalter zurückblickten und sie interpretierten. Im Zentrum stehen dabei wenig untersuchte sowie bisher unbekannte Texte und Überlieferungszusammenhänge, die nun bekannt gemacht und analysiert werden sollen. In diesem Forschungsdesign sollen Ansätze, Methodiken und Potenziale der Hoch-, Spätmittelalter- und Renaissanceforschung, der Kodikologie, Materialwissenschaften, Philologien und Geschichtswissenschaften in einen produktiven internationalen Dialog gebracht und mit Blick auf Kooperationen diskutiert werden.

Programm

Montag, 10. Oktober 2022

16.00–16.20 Uhr
PD Dr. TOBIAS DANIELS / Dr. MARKUS KRUMM (München)
Grußwort und Einführung

16:20–17:00 Uhr
DR. JAKUB KUJAWINSKI (Poznań)
Da miscellanea a silloge: ‚canonizzazione‘ di accorpamenti di testi storici nel Mezzogiorno del pieno e tardo medioevo

17:00–17:40 Uhr
DR. FEDERICA ROSSETTI (Innsbruck)
Mitografia e storia in un’anonima compilazione siciliana tardomedievale

17:40–18.20 Uhr
DR. MARKUS KRUMM (München)
Anlage und Gebrauch. Überlegungen zur Biographie der Sammelhandschrift Barcelona, Biblioteca de Catalunya, Ms. 996

Dienstag, 11. Oktober 2022

09:00–09:40 Uhr
DR. JOHN ASPINWALL (Überlingen)
The so-called Epistola of the monk Conrad

09:40–10:20 Uhr
PROF. DR. EDOARDO D’ANGELO (Neapel)
Neues zu den Gesta Henrici VI

10:20–10:50 Uhr Pause

10:50–11:30 Uhr
PROF. DR. JÖRG SCHWARZ (Innsbruck)
Die Autorisierung des geschichtlichen Wissens. Zur Überlieferungsgeschichte der Historia Sicula des Bartolomeo di Neocastro

11:30-12:10 Uhr
DR. SARA CREA (Università della Basilicata)
La ricostruzione della storia normanno-sveva nel Chronicon di Francesco Pipino: fonti e strategie narrative

12:10–14:00 Uhr Pause

14:00–14:40 Uhr
JUN.-PROF. DR. THERESA JÄCKH (Tübingen)
Arabische Texte zum normannischen Sizilien und ihre Überlieferung: eine Bestandsaufnahme

14:40–15:20 Uhr
DR. GIUSEPPE MARCELLINO (Florenz)
La Sicilia musulmana nel Rinascimento: lettori e traduttori della Σύνοψις ἱστοριῶν dello storico bizantino Giovanni Scilitze

15:20–15:50 Uhr Pause

15:50–16:30 Uhr
PROF. DR. LORENZO MILETTI (Neapel)
Da Capua antica a Capua longobarda: la riscoperta dell’alto medioevo nell’antiquaria capuana dei secoli XV–XVI

16:30–17:10 Uhr
DR. ADELE DI LORENZO (Paris)
Urbs felix Panormus. Architectura di un mito tra fonti classiche e medievali nel de primordiis urbis Panormi di Pietro Ranzano

Mittwoch, 12. Oktober 2021

09:00–09:40 Uhr
PROF. DR. FULVIO DELLE DONNE (Potenza)
Pandolfo Collenuccio e la storia bassomedievale di Napoli

09:40–10:20 Uhr
PROF. DR. PIETRO Colletta (Enna)
La storiografia e il potere in Sicilia fra XIV e XV secolo

10:20–10:50 Uhr Pause

10:50–11:30 Uhr
PD DR. TOBIAS DANIELS (München)
Grenzdiskurs, Herrschaftslegitimation und Geschichtsdenken: Ein neuer Text zur päpstlichen Belehnung des Königreichs Sizilien im Mittelalter

11:30–12:00 Uhr Abschlussdiskussion

Kontakt

E-Mail: Tobias.Daniels@lmu.de
E-Mail: markus.krumm@lmu.de

https://www.mag.geschichte.uni-muenchen.de/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung