Jüdische Ärzte, Juristen und Lehrer in Schwaben vom 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit

Jüdische Ärzte, Juristen und Lehrer in Schwaben vom 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit. 34. Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben

Veranstalter
Schwabenakademie Irsee; Heimatpflege des Bezirks Schwaben
Veranstaltungsort
Irsee
PLZ
87660
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
13.10.2022 - 14.10.2022
Deadline
12.09.2022
Von
Markwart Herzog, Direktion, Schwabenakademie Irsee

Gemeinsam mit Pfarrern und Gastwirten gehörten Ärzte, Rechtsanwälte und Lehrer zur sozialen Elite in deutschen Kommunen. Viele Juristen und Lehrer waren Juden; in der medizinischen Forschung und den ärztlichen Praxen waren jüdische Mediziner im Deutschen Kaiserreich stark vertreten. Für zahlreiche Regionen Deutschlands liegen umfassende Forschungsarbeiten über die jüdischen Vertreter dieser Berufsgruppen vor, nicht jedoch für Bayerisch-Schwaben.

Jüdische Ärzte, Juristen und Lehrer in Schwaben vom 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit. 34. Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben

Gemeinsam mit Pfarrern und Gastwirten gehörten Ärzte, Rechtsanwälte und Lehrer zur sozialen Elite in deutschen Kommunen. Viele Juristen und Lehrer waren Juden; in der medizinischen Forschung und den ärztlichen Praxen waren jüdische Mediziner im Deutschen Kaiserreich stark vertreten. Für zahlreiche Regionen Deutschlands liegen umfassende Forschungsarbeiten über die jüdischen Vertreter dieser Berufsgruppen vor, nicht jedoch für Bayerisch-Schwaben. Die Tagung will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Geografisch liegt der Schwerpunkt auf dem Gebiet des heutigen Bayerisch-Schwaben, zeitlich auf dem Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der NS-Diktatur.
Die Ergebnisse der Tagung sollen in der Reihe Irseer Schriften: Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte (UVK Verlagsgesellschaft) veröffentlicht werden.

Programm

Donnerstag, 13. Oktober 2022

10:00 Uhr
Markwart Herzog, Irsee / Christoph Lang, Augsburg: Begrüßung

10:15 Uhr
Peter Fassl, Augsburg: Einführung in das Tagungsthema

Sektion 1: Lehrer

10:45 Uhr
Sabine Gerhardus, Dachau: Die Situation der jüdischen Lehrer in Schwaben

11:30 Uhr
Johannes Mordstein, Wertingen: Der Volksschullehrer Moses Sonn aus Buttenwiesen

12:15 Uhr
Diskussion

12:30 bis 14:00 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr
Manuela Hofmann-Scherrers, Nördlingen: Die jüdischen Lehrer in Hainsfarth und Oettingen

14:45 Uhr
Erika Spielvogel, Krumbach: Jüdische Lehrer in Hürben-Krumbach im 19. und 20. Jahrhundert

15:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Diskussion und Kaffeepause

16:00
Christian Herrmann, Fellheim: „Aber immer wurde ich auf eine bessere Zukunft vertröstet ...“. Die Lebensgeschichte des Hausierhändlers und Religionslehrers Isaak Thannhauser aus Fellheim

16:45 Uhr
Exkurs aus Frankfurt am Main
Markwart Herzog, Irsee: Dr. med. David Rothschild – Badearzt und Facharzt für Erkrankungen der Lunge und des Herzens

17:30 Uhr
Diskussion

18:00 Uhr
Abendessen

Freitag, 14. Oktober 2022

Sektion 2: Ärzte

9:00 Uhr
Ralf Lienert, Kempten: Die Kemptener Ärzte Dr. Albert und Gunther Rosenthal, Vater und Sohn

9:45 Uhr
Karl Schweizer, Lindau: Lebensskizzen der jüdischen Lindauer Bürger Dr. med. Otto Davidson und Rechtsrat Max Nördlinger

10:30 Uhr
Claudia Madel-Böhringer, Ichenhausen: Der Arzt Dr. Alfred Löwenstein in Ichenhausen

11:15 Uhr
Werner Eisenschink, Nördlingen: Jüdische Ärzte zwischen den Weltkriegen im Ries

12:00 Uhr
Diskussion

12:15 Uhr
Corinna Malek, Augsburg: Jüdische Mediziner und Pfleger in schwäbischen Heil- und Pflegeanstalten – der Fall Dr. Max Maier

13:00 bis 14:00 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr
Elisabeth Friedrichs, Augsburg: Jüdische Ärztinnen und Ärzte aus Augsburg. Tätigkeitsfelder in der Weimarer Zeit, Arbeitserschwernis, Approbationsentzug, Vertreibung und Vernichtung im Nationalsozialismus

14:45 bis 15:00 Uhr
Diskussion

Sektion 3: Rechtsanwälte

15:00 Uhr
Renate Weggel, Augsburg: „Die waren deutscher als deutsch.“ Jüdische Juristen und ihre Verwurzelung in der jüdischen Kultusgemeinde und in der Augsburger Gesellschaft mit Schwerpunkt Weimarer Republik

15:45 Uhr
Ottmar Seuffert, Donauwörth: Der Donauwörther Rechtsanwalt Julius Prochownik

16:30 bis 17:00 Uhr
Abschlussdiskussion

17:00 Uhr
Ende der Tagung

Veranstalter
Heimatpflege des Bezirks Schwaben
Schwabenakademie Irsee

Konzeption und Tagungsleitung
Peter Fassl, Augsburg

Kontakt
Schwabenakademie Irsee • Klosterring 4 • 87660 Irsee
Telefon: 08341 906-661 oder -662
E-Mail: buero@schwabenakademie.de
www.schwabenakademie.de

Kontakt

Schwabenakademie Irsee • Klosterring 4 • 87660 Irsee
Telefon: 08341 906-661 oder -662
E-Mail: buero@schwabenakademie.de
www.schwabenakademie.de

https://www.schwabenakademie.de/downloads.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung