Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg: Späth, Mutlangen und die "Alternativen"

Die Achtziger Jahre in Baden-Württemberg: Späth, Mutlangen und die Alternativen

Veranstalter
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg / Universität Mannheim / Hospitalhof Stuttgart
Veranstaltungsort
Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
PLZ
70174
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
13.10.2022 - 13.10.2022
Von
Reinhold Weber, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Eine Tagung mit Vorträgen zu Facetten der 1980er-Jahre in Baden-Württemberg und einem Podiumsgespräch mit prominenten Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik des Jahrzehnts.

Die Achtziger Jahre in Baden-Württemberg: Späth, Mutlangen und die Alternativen

Es ist das Jahrzehnt zwischen der zweiten Ölpreiskrise von 1979/80 und der Wiedervereinigung 1989/90, des Kanzlers Helmut Kohl und des Ministerpräsidenten Lothar Späth. Es ist aber auch das Jahrzehnt von Krisen, Protesten und Reformen, in dem sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern. Viele der damaligen Konflikte wirken nach; die vermeintlichen Lösungen von damals sind vielfach die Probleme von heute. Umgekehrt wurden damals Entwicklungen und Bewegungen angestoßen, die heute fester Bestandteil unserer Gesellschaft sind. 70 Jahre nach der Gründung des Landes Baden-Württemberg beleuchtet die Tagung mit Vorträgen unterschiedliche Facetten des Jahrzehnts. Ein Podiumsgespräch mit prominenten Zeitzeugen aus der Landespolitik rundet den Abend ab.

Programm

11.00 Uhr: Begrüßung
11.15 Uhr: Einführung: Landesperspektiven auf ein globales Jahrzehnt (Dr. Maike Hausen, LpB Baden-Württemberg)
11.30 Uhr: Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg (Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim)

12.30 Uhr: Mittagspause

13.30 Uhr: Einwanderungsbundesland wider Willen: Regionale und lokale Perspektiven auf Migration in den Achtzigerjahren (Dr. Maria Alexopoulou, Universität Mannheim/Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung)
14.30 Uhr: Das alternative Milieu und neue soziale Bewegungen (Prof. Dr. Sven Reichardt, Universität Konstanz)

15.30 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr: Vergangenheit, die nicht vergeht. Geschichtspolitische Kontroversen und die Entstehung einer Gedenkstättenlandschaft in den Achtzigerjahren (Prof. Dr. Angela Borgstedt, Universität Mannheim, Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten)
17.00 Uhr: Bildungs- und Kulturpolitik in den Achtzigerjahren (PD Dr. Stefan Paulus, Universität Augsburg)

18.00 Uhr: Pause

19.00 Uhr: Zeitzeugengespräch: Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg, mit:
Heribert Rech (CDU), früherer Innenminister des Landes Baden-Württemberg sowie langjähriger Landtagsabgeordneter
Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin (SPD), frühere Bundesministerin für Justiz und langjährige Bundestagsabgeordnete
Dr. Walter Döring (FDP), früherer Stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg sowie langjähriger Landtagsabgeordneter
Reinhard Bütikofer (Bündnis 90/Die Grünen), ehemals Bundesvorsitzender von B‘90/Die Grünen, Mitglied des Europäischen Parlaments
Moderation: Diana Hörger, SWR

Kontakt

reinhold.weber@lpb.bwl.de

https://www.lpb-bw.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung