Die Vergangenheit in der Gegenwart. Historische Vergleiche in zeitgenössischen Demokratiediskursen

Die Vergangenheit in der Gegenwart. Historische Vergleiche in zeitgenössischen Demokratiediskursen

Veranstalter
Prof. Dr. Agnès Alexandre-Collier, Prof. Dr. Nicolas Bonnet, Prof. Dr. Pierre-Paul Grégorio, Prof. Dr. Nathalie Le Bouëdec, Dr. Marine Paquereau
Veranstaltungsort
Maison des Sciences de l'Homme de Dijon, Université de Bourgogne
Gefördert durch
Centre Interlangues – TIL, Université de Bourgogne / Maison des Sciences de l’Homme de Dijon
PLZ
21000
Ort
Dijon
Land
France
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
20.10.2022 - 21.10.2022
Von
Prof. Dr. Le Bouëdec Nathalie, Département d'allemand, Université de Bourgogne

Seit einigen Jahren häufen sich in gegenwärtigen Verhandlungen von Demokratie in Europa und auch in den USA gar historische Bezugnahmen auf und Vergleiche mit der historischen Vergangenheit. Welche Funktionen haben solche Bezüge? Inwiefern wird die Geschichte je nach bestimmten Interessen um-, wenn nicht gar neu geschrieben? Und was sagt dieser Umgang mit der Vergangenheit schließlich über das Demokratieverständnis sowie über kollektive Erinnerungsprozesse in den betreffenden Gesellschaften aus?

Die Vergangenheit in der Gegenwart. Historische Vergleiche in zeitgenössischen Demokratiediskursen

Dijon, 20. bis 21. Oktober 2022

Nahezu alle westlichen Demokratien befinden sich in einer tiefgreifenden (Vertrauens-)Krise. Seit einigen Jahren häufen sich in gegenwärtigen Verhandlungen von Demokratie in Europa und auch in den USA gar historische Bezugnahmen auf und Vergleiche mit der historischen Vergangenheit. Die interdisziplinäre Tagung will diese Phänomene aus der Perspektive ‚historisch gewachsener‘ Demokratien (wie Großbritannien) sowie von noch stark durch die Diktaturerfahrungen des 20. Jahrhunderts geprägten Demokratien (wie Deutschland und Spanien) untersuchen. Welche Funktionen haben solche Bezüge? Inwiefern wird die Geschichte je nach bestimmten Interessen um-, wenn nicht gar neugeschrieben? Und was sagt dieser Umgang mit der Vergangenheit schließlich über das Demokratieverständnis sowie über kollektive Erinnerungsprozesse in den betreffenden Gesellschaften aus?

Ziel der Tagung ist es zum einen, einen Beitrag zur Erforschung der Erinnerungs- bzw. Geschichtspolitik und der Präsenz der Vergangenheit in der Gegenwart zu leisten. Zum anderen soll der Dialog zwischen Ansätzen und Forschungsgegenständen sowohl aus unterschiedlichen nationalen Kontexten als auch aus unterschiedlichen Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Kultur- und Literaturwissenschaften) gefördert werden. Welche Funktionen haben solche historische Bezüge und Vergleiche? Inwiefern wird die Geschichte je nach bestimmten Interessen um-, wenn nicht gar neugeschrieben? Und was sagt dieser Umgang mit der Vergangenheit schließlich über das Demokratieverständnis sowie über kollektive Erinnerungsprozesse in den betreffenden Gesellschaften aus?

Eine Online-Teilnahme steht allen Interessierten nach vorheriger Anmeldung (marine.paquereau@u-bourgogne.fr) offen.

Tagungssprachen sind Englisch und Französisch.

Programm

Donnerstag, den 20. Oktober 2022

09h15–09h45 Accueil des participants / Ankunft und Registrierung

09h45 Ouverture / Eröffnung (Laurent Gautier, directeur du Centre Interlangues ; Mélanie Joseph-Vilain et Nathalie Le Bouëdec, directrices de l’équipe Individu & nation)

10h00: Keynote: Mark Philp (University of Warwick): “What's central to democracy? History, Appraisal, and Description”
Discutant: Michael Drolet (University of Oxford).

11h15–11h30 Discussion

Relectures et usages du passé dans un contexte de crise (1): crises financières et économiques
Présidence de séance: Nathalie Le Bouëdec (Université de Bourgogne, TIL)

11h30–11h50: Samuel Beroud (Université de Genève/Université de Jyväskylä): „Une crise réinventée: les batailles politiques autour de la ‘mémoire’ et des ‘leçons’ de la Grande Dépression dans les démocraties occidentales, 1965–1985“

11h50–12h10: Stefanos Pnevmatikos (Université Paris-Panthéon-Assas): „Crise grecque: démocratie et représentations du passé de la germanité“

12h10: Discussion

Relectures et usages du passé dans un contexte de crise (2): crises sociales et politiques
Présidence de séance: Alexandra Palau (Université de Bourgogne, TIL)

14h00–14h20: Nicolas Batteux (Sorbonne Université): „Élaborer une législation d’urgence après Weimar et Hitler: les dilemmes des parlementaires au Bundestag (1967–1968) et leurs prolongements dans le temps présent“

14h20–14h40: Dorothée Chouitem et Michèle Guillemont (Sorbonne Université et Université de Lille): „Le néologisme ‘Infectadura’: critique des mesures sanitaires d’exception ou d’une mémoire historique?“

14h40–15h00: Patrick Teichmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): „‘¿Por qué vamos a preocuparnos de lo pasado?’: le pessimisme historique dans En el día de hoyde Jesús Torbado“

15h00: Discussion

15h30–15h50 Pause

Le passé comme ressource identitaire et mobilisatrice
Présidence de séance: Marine Paquereau (Université de Bourgogne, TIL)

15h50–16h10: Véronique Elefteriou-Perrin (Université Paris Cité): „‘The magnificent heritage which is yours to enjoy and preserve’: moments fondateurs et grandes figures du passé de la nation américaine au service de l’effort de guerre“

16h10–16h30: Anna Gvelesiani (Université Sorbonne Nouvelle): „Heimat Europa: Construction des identités et de l’européanité dans les débats français et allemands sur la liberté de la presse et la censure après 2015“

16h30: Discussion

Freitag, den 21. Oktober 2022

09h–10h15: Keynote: Martin Sabrow (Humboldt Universität Berlin/Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam): "Historia ancilla vitae? Réflexions sur la valeur publique de la comparaison historique“
Discutante: Hélène Miard-Delacroix (Sorbonne-Université)

10h15–10h30: pause

Démocratie, mémoire nationale et exploitation politique de l’histoire: études de cas

Atelier 1: Royaume-Uni (amphi MSH)
Présidence de séance: Agnès Alexandre-Collier (Université de Bourgogne, TIL)

10h30–10h50: Mariem Ben Smida (Sorbonne-Paris Nord): „Winston Churchill: ‘the Usable Past’ of the Brexit referendum“

10h50–11h10: Alma-Pierre Bonnet (Lyon 3): „Boris Johnson’s ‘Churchill moment’? Assessing the Prime Minister’s use of metaphors during the Covid-19 outbreak“

11h10–11h30: Paul Copeland et Marzia Maccaferri (Queen Mary University of London): „A Brexit border? Resemioticising the ‘Irish issue’ in the blame game between Great Britain and the EU over Northern Ireland’s trade border“

11h30: discussion / Diskussion

Atelier 2: Espagne (salle R 03)
Présidence de séance: Pierre-Paul Grégorio (Université de Bourgogne, TIL)

10h30–10h50: Arnaud Dolidier (Université Bordeaux-Montaigne / Université Autonome de Barcelone): „Des Pactes de la Moncloa à la loi de ‘mémoire démocratique’. Analyse des usages politiques du terme ‘démocratie’ de la transition démocratique espagnole à aujourd’hui“

10h50–11h10: García Valera (Université de Vigo): „Une nécessaire relecture des dernières études sur la transition espagnole“

11h10: Discussion

La démocratie allemande et les ombres du passé
Présidence de séance: Philipp Jonke (Université de Bourgogne, TIL)

13h30–13h50: François Danckaert (Université de Haute-Alsace): „L’AfD et le Troisième Reich“

13h50–14h10: Nathalie Le Bouëdec (Université de Bourgogne): „‘Le premier homme politique assassiné par l’extrême-droite depuis Walter Rathenau’: les références à l’histoire allemande dans les discours autour de l’assassinat de Walter Lübcke“

14h10–14h30: Hanno Hochmuth (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam): „Babylon Berlin. The Weimar Republic in Past and Present“

14h30: discussion / Diskussion

15h15: Conclusions et clôture du colloque

Kontakt

Nathalie Le Bouëdec
E-Mail: nathalie.le-bouedec@u-bourgogne.fr

https://til.u-bourgogne.fr/manifestations/colloques-a-venir.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch
Sprache der Ankündigung