Rhena Stürmer, Lehrstuhl für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Universität Leipzig
Dienstag, 01. November 2022, 17:00–19:00 Uhr
Eric Angermann (Potsdam/Göttingen): "Irgendeiner muß die ja rausschmeißen". Zur Genese des deutschen-deutschen Neonazismus am Beispiel Cottbus (1983–1992)
Ort: GWZ, Beethovenstr. 15, 2. Stock, Raum H4 2.16~~ verschoben auf Sommersemester 2023
Dienstag, 08. November 2022, 17:00–19:00 Uhr
Dr. Adrian Grama (Regensburg): Precarity under the Law. Capitalism, Socialism and the Employment Contract on the Margins of Twentieth Century Europe
Ort: GWZ, Beethovenstr. 15, 2. Stock, Raum H4 2.16
Dienstag, 15. November 2022, 17:00–19:00 Uhr
Felix Ludwig (Jena/Marienborn): Prediger der Demokratie. Die Deutsche Hochschule für Politik und die politische Bildung in West-Berlin (1949–1972/74)
Ort: GWZ, Beethovenstr. 15, 2. Stock, Raum H4 2.16
Donnerstag, 01. Dezember 2022, 17:00–19:00 Uhr
Prof. Dr. Angelika Epple (Bielefeld): Titel folgt
Ort: Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, Vortragssaal
- gemeinsame Veranstaltung des Historischen Seminars -
Mittwoch, 07. Dezember 2022, 17:00–19:00 Uhr
Dr. Johannes Schütz (Dresden): Heimatkonstruktionen in Sachsen. Praxishistorische und gefühlsgeschichtliche Untersuchungen von der DDR bis in die Transformationsgesellschaft, 1969–2000
Ort: GWZ, Beethovenstr. 15, 2. Stock, Raum H2 2.16
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 16:00–18:00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung „#DeutschlandDigital“
Ort: Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische Str. 6, 2. OG
Mittwoch, 04. Januar 2023, 17:00–19:00 Uhr
Anna Elisabeth Keim (Halle): Von Leiharbeit zu „Zeit-Arbeit“: Wertewandel und Privatisierung der Arbeitsvermittlung in der frühen Bundesrepublik
Ort: GWZ, Beethovenstr. 15, 2. Stock, Raum H4 2.16
Mittwoch, 11. Januar 2023, 17:00–19:00 Uhr
Prof. Dr. Detlef Siegfried (Kopenhagen): Bogensee. Weltrevolution in der DDR 1961–1989
Ort: Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, Vortragssaal
gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte
Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:00–19:00 Uhr
Dr. Astrid Mignon Kirchhof (Karlsruhe/Berlin): Vom Wert der Natur. Das Mensch-Natur-Verhältnis im Sozialismus der DDR
Ort: GWZ, Beethovenstr. 15, 2. Stock, Raum H2 2.16
Mittwoch, 25. Januar 2023, 17:00–19:00 Uhr
Jakob Stürmann (Leipzig): Ein Moment jüdischer Einigkeit? Die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees von 1943
Ort: GWZ, Beethovenstr. 15, 2. Stock, Raum H5 2.16
Mittwoch, 01. Februar 2023, 17:00–19:00 Uhr
Anne Friebel / Josephine Ulbricht (Leipzig): Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werksstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte (Buchvorstellung)
Ort: GWZ, Beethovenstr. 15, 2. Stock, Raum H2 2.16