Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Veranstalter
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie/Abt. Geschichtswissenschaft
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld
PLZ
33615
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
12.10.2022 - 01.02.2023
Von
Bettina Brandt, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

Die Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft sind ein Diskussionsforum für aktuelle Forschungen und neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft.

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Die Kolloquien setzen verschiedene epochale Schwerpunkte und systematische Akzente. Sie sind durch einen theorieorientierten Zugang zur Geschichtswissenschaft verbunden.

Programm

Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung
Mittwoch, 19.10.2022, 18-20 Uhr, X-E0-002
Anmeldung: anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de

Christoph Sigrist (Bielefeld/Bern)
„Die Wahrheit hat ein fröhliches Gesicht, gar nicht stolz schaut sie drein und mit Schmeicheln lässt sie sich nicht gewinnen.“ (Ulrich Zwingli) Demütiges Wissen und ehrliches Management als Instrumente für interdisziplinäres Theorie/Praxis-Startup in der Diakoniewissenschaft

Gedenk-Symposium Thomas Welskopp
13.-14.10.2022, ZIF
https://youtu.be/dqCicZbCEAI

Alte Geschichte (AG)
Dienstags, 18-20 Uhr, X-E0-228 & via Zoom
Anmeldung: ikukla@uni-bielefeld.de und buero-antike@uni-bielefeld.de

25.10.2022
Paul Christesen (Dartmouth College,University of Cambridge)
Leisure as Luxury in Ancient Sparta

15.11.2022
Wolfgang Oswald (Tübingen)
Das judäische Gemeinwesen der Perserzeit: Ämter, Strukturen, Vorbilder

29.11.2022
Raimund Schulz (Bielefeld)
Salamis … und der Weg dorthin. Die berühmteste Seeschlacht der Antike als historisches Ereignis

20.12.2022
Gunnar Seelentag (Hannover)
Konkurrenz unter (Un)Gleichen. Zum Verhältnis von Senatoren und Principes

17.01.2023
Maja Baum (Bonn)
Die medizinische Versorgung von Sklavinnen und Sklaven während der römischen Kaiserzeit

31.01.2023
Bruno Bleckmann (Düsseldorf)
Römer und Türken im 6. Jahrhundert n.Chr.

Diakonie- und Sozialgeschichte (DIS)
Mittwoch, 18-20 Uhr, Haus Groß Bethel, Bethelweg 8, Raum G 2.25
Anmeldung: ralf.pahmeyer@uni-bielefeld.de
Informationen zur digitalen Teilnahme bei: Anke Voß, Tel. 0521 144 – 3948

16.11.2022
Reinhard Neumann (Bielefeld)
Erkenntnisse über die Diakonie aus den Stasi-Akten

05.12.2022 (Montag)
Uwe Kaminsky (Bochum)/ Jelena Haskenhoff (Bielefeld)
Die v. Bodelschwinghschen Anstalten zwischen allgemeinem Versorgungsauftrag und Privatkranken – Alltag 1924–1949

15.02.2023
Maximilian Schäfer (Osnabrück)
Erinnerbare Jugend in Freistätter Erziehungsheimen – Befunde zur kustodialen Geschichtsarchivierung am Beispiel des Hauptarchivs Bethel

Gesellschaft.Wissen.Umwelt (GWU)
Dienstags, 18-20 Uhr, X-E0-220
Anmeldung: alice.neitzel@uni-bielefeld.de

25.10.2022
Christian Reiß (Regensburg)
Hecken, Wälder, Seen. Überlegungen zu einer Geschichte der Ökologie als Verwaltungswissenschaft, ca. 1907–1963

08.11.2022
Roland Wittje (IIT Madras/ RWTH Aachen)
Cold Moves: Deutsch-indische Zusammenarbeit in der Tieftemperaturphysik in den 1970er Jahren

29.11.2022
Korinna Schönhärl (Paderborn)
Steuern, Moral und die katholische Kirche. Eine verflochtene Geschichte der 1940er und 1950er Jahre

17.01.2023
Carlos Sanhueza (Universidad de Chile)
Stabilizing Local Knowledge. Installation of a German Astronomical
Instrument in Chile at the Beginning of the 20th Century

24.01.2023
Georg Fischer (Aarhus University)
The Third Conquest? Considerations on the History of State-Led Agricultural Colonization in South America, ca. 1950–1980
(gemeinsam mit IAS)

31.01.2023
Tina Asmussen(Bochum)
tba. (Zoom)

InterAmerikanische Studien (IAS)
Dienstags, 18-20 Uhr, UHG C3-241
Anmeldung: cias@uni-bielefeld.de

18.10.2022
Gracila Vilaça (Universidade Federal de Minas Gerais)
Investigating the Brazilian Manosphere: Masculinists Performances Through Memes Textualities with Reddit

08.11.2022
Darvin Sánchez (Bielefeld)
Movilizaciones juveniles nicaragüenses entre Tecnopolítica y Medios Persuasivos

22.11.2022
Elba Tyanif Rico Rodriguez (Bielefeld)
Prácticas de cuidado ambiental: Un análisis afectivo de las estrategias de gobernanza territorial en Veracruz, México

06.12.2022
Blanca Ruiz Zaragoza (Universidad de Guadalajara)
Narrativas digitales y literatura

13.12.2022
IAS Master Studierende IAS Thesis Lab / Laboratorio de tesis / Schreibwerkstatt

10.01.2023
Ingrid Carolina Hormaza Jiménez (Bielefeld)
Ideas and Methods in the Research of German Geographers on the Agrarian Colonization in the Rainforests of Latin America between 1950 and 1970

24.01.2023
Georg Fischer (Aarhus University)
The Third Conquest? Considerations on the History of State-Led Agricultural Colonization in South America, ca. 1950–1980
(gemeinsam mit GWU)

Global- und Verflechtungsgeschichte (GV)
Dienstags, 18-20 Uhr, X-A2-103
Anmeldung: nadine.engler@uni-bielefeld.de
18.10.2022
Svenja von Jan (Göttingen)
Exploring Migrant Lives. Non-Elite South Asian Migration to Germany and Belgium From a Microhistorical Perspective, c. 1920–1950

25.10.2022
Gurminder Bhambra (University of Sussex)
How Eurocentric is Sociological Globalization and World Society Research and What Can We Do About It?
Institut für Weltgesellschaft

08.11.2022
Christina Ewald (Hamburg)
Revolution und Ordnung. Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Hamburg 1918/19

15.11.2022
Martin Deuerlein (Uni Tübingen)
Politiken der Indigenität, 1837–1981

22.11.2022
Annelotte Janse (Universiteit Utrecht)
The Pursuit of White Security. Transnational Entanglements of West-German Right-Wing Extremists in the 1970s and Early 1980s

29.11.2022
N.N. tba.

06.12.2022
Johannes Dafinger (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Das südafrikanische Apartheid-Regime und seine Freunde: Rechtfertigungsdiskurse und Pro-Apartheid-Aktivismus in Deutschland und Österreich, 1948–1994

13.12.2022
Fabiana Kutsche (Köln)
From Global Standards to Unequal Treatment: The ILO and the Concept of “Native Labor”

10.01.2022
Felix Brahm (Bielefeld)
Migration und Migrationskontrolle um 1900: Das Beispiel der Sinti und Roma

17.01.2023
Jana Ott (Hannover)
Internationale Solidarität versus internationale Mobilität? Eigen-Sinn und Handlungsspielräume afrikanischer Fachkräfte in beiden deutschen Staaten, 1956–1976

31.01.2023
Paul Franke (Marburg)
Bunte Farben, Graue Märkte - Globale Verflechtungen des illegalen Kunst und Antiquitätenmarktes 1890 –1930

Geschichtskulturen (GK)
Mittwochs, 18-20 Uhr, X-E1-201
Anmeldung: alice.neitzel@uni-bielefeld.de

12.10.2022
Kornelia Konczal, Jana Hoffmann, Jörg van Norden (Bielefeld)
Podiumsdiskussion „Verlust, Verschwinden und Vergessen von Geschichte“

26.10.2022
Studierende des Projektseminars/ Sylvia Necker (Minden)/ Caroline Authaler (Bielefeld)
Preview zur Sonderausstellung „Preußen und Kolonialismus“ im LWL-Preußenmuseum Minden (Eröffnung 03.11.2022)

02.11.2022
Judit Ramb (Bielefeld)
Verlustangst oder Zukunftschance? Über Rassismuskritik in der Geschichtsdidaktik (Lunch, 12–14 Uhr)

09.11.2022
Christian Heuer (Graz)
Das andauernde Ringen um Autonomie? Disziplingeschichtliche Perspektiven auf die Geschichtsdidaktik

16.11.2022
Antoon de Baets (Groningen)
The Posthumous Dignity of Dead Persons

23.11.2022
Michael Piotrowski (Lausanne)
Vergessen macht sich breit. Unsicherheit als Metanarrativ

30.11.2022
Jochen Rath (Stadtarchiv Bielefeld)
Alles oder nichts? Weder noch! – Zwischen archivischen Bewertungsmodellen und Überlieferungswünschen der Forschung

07.12.2022
Kirsten John-Stucke (Wewelsburg)
In der Mitte der Gesellschaft angekommen? 40 Jahre Gedenkstättenarbeit in Wewelsburg
Gemeinsam mit K/G

14.12.2022
Jörg van Norden (Bielefeld)
Verlust der Vergangenheit oder: Wie ich einmal ein Buch schrieb

21.12.2022
Jana Hoffmann (Bielefeld)
Vergessen. Das Bismarckdenkmal in Bielefeld (Lunch, 12-14 Uhr)

18.01.2023
Andreas Frings/ Heidrun Ochs/ Susanne Korbel/ Friederike Neumann (Bielefeld u.a.)
Geschichtswissenschaftsdidaktik im Blog

01.02.2023
Ethan Kleinberg (Wesleyan)/ Christian Wachter (Göttingen)
Dominogespräch
Geschichte digital schreiben: Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History
Theoriezentrum

Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS)
Dienstags, 16-18 Uhr, Y-1-202
Vorträge und Anmeldung: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de

18.10.2022
Mathias Frisch (LU Hannover)
Uses and Misuses of Scientific Models in Pandemic Policy Advice

25.10.2022
Lara Keuck (Bielefeld)
Validation and Regulation in the Sciences of Health

08.11.2022
Anton Killin (Bielefeld)
Auditory cheesecake

15.11.2022
Daniel R. Friedrich (Bielefeld)
Medizin – praktische, an der Wissenschaft orientierte Disziplin

22.11.2022
Fabienne Will (Deutsches Museum München)
Evidenzpraktiken an der Schnittstelle von Disziplinen: Die Debatte um das Anthropozän

29.11.2022
Christian Suhm (Krupp-Kolleg Greifswald)
Inference to the Best Explanation – Revisited and Extended in the Context of Current Debates on the Scope and Limits of Science

06.12.2022
Anna Klassen (Jena)
Politisierung und Entpolitisierung von Wissenschaft – Die Deutungskämpfe
um Gentechnologie in der Bundesrepublik der 70er und 80er Jahre

13.12.2022
Jan Surmann (Prag)
“Images of Science” in Central and Eastern Europe between the Wars

20.12.2022
Karla Garcia (Bielefeld)
Rights of Nature: Analysis of a Decade of Legal Trials in Ecuador

10.01.2023
Ruth Müller (TUM)
Time as a Judgment Device: How Time Matters When Reviewers Assess Applicants for ERC Starting and Consolidator Grants (Zoom only)

17.01.2023
Paulina Gennermann (Bielefeld)
Natürlich synthetisch! Die Naturalisierung nicht-natürlicher Aromastoffe im 20. Jahrhundert am Beispiel Vanillin

24.01.2023
Svenja Holste (Bielefeld)
‘The Arctic We Know?!’ The Production of Arctic Knowledge and Natural Scientists' Worldviews

31.01.2023
Tahani Nadim (HU Berlin)
Ends and Endings in Digitalization

Kultur/Geschichte. Politik, Bild, Kunst (K/G)
Donnerstags, 16-18 Uhr, UHG T2-233
Anmeldung: anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de

20.10.2022
Lektüresitzung: Textausschnitt aus Fabio Crivellari/ Kay Kirchmann/ Marcus Sandl/ Rudolf Schlögl (Hg.), Die Medien der Geschichte, Konstanz 2004

27.10.2022
Jonathon Catlin (Princeton/Berlin)
Between Catastrophe as Revolution and Catastrophe in Permanence: Reflections on a Twentieth-Century Grundbegriff

03.11.2022
Eva Maria Gillich (Bielefeld)
Distributed Images. Zu Arbeiten von Harun Farocki und Geocinema

10.11.2022
Maja-Lisa Müller (Bielefeld)
Querschnittsbilder: Terrane Bildökologien

24.11.2022
Johannes Schütz (Dresden)
Polyphonie der Heimat. Konstruktionen von Gemeinschaft durch Imaginationen,
Praktiken und Gefühle in Sachsen zwischen 1969 und 2000

01.12.2022
Michael Götzelmann (Bielefeld)
Über Utopien

07.12.2022 (Mittwoch)
Kirsten John-Stucke (Wewelsburg)
In der Mitte der Gesellschaft angekommen? 40 Jahre Gedenkstättenarbeit in Wewelsburg
Gemeinsam mit GK

15.12.2022
Helga Lutz (Bielefeld)/ Moritz Wehrmann (Weimar)
In den Stimmen des Materials: Radiophonien, akustische Skulpturen, Videos, Photographien und die Frage wie Europa klingt. Arbeiten von Thomas Schulz 1980–2015 (Buchprojekt)

22.12.2022
Anne Hemkendreis (Freiburg)
Arktische Hysterie: Polarforschung um 1900

19.01.2023
Karolin Wetjen (Kassel)
Das Klima skalieren. Die Produktion und Zirkulation von Klima(-wandelwissen)
am Ende des 19. Jahrhunderts

26.01.2023
Kim Wünschmann (Hamburg) / Stefanie Fischer (Berlin)
How to Draw German Jewish History

Mittelalter und Frühe Neuzeit (MA)
Donnerstags, 18-20 Uhr, X-E1-201
Anmeldung: karen.gamm@uni-bielefeld.de

20.10.2022
Elena Esposito/ Silke Schwandt/ Antje Flüchter/ Andreas Zick/ Carsten Reinhardt (Bielefeld)
Podiumsdiskussion: Sicherheit/Unsicherheit

27.10.2022
Ulrike Ludwig (Münster)
Das große Buch Nein. Oder: Wahrsagerei als Strategie im Umgang mit Unsicherheit in der Frühen Neuzeit

03.11.2022
Maximilian Benz (Bielefeld)
Selbstsorge und Un/Sicherheitsmanagement an der Schwelle zur Neuzeit

10.11.2022
Vincenzo Lavenia (Bologna)
tba

24.11.2022
Wolfram Drews (Münster)
Unsicherheiten beim Umgang mit der Wahrheit? Shlomo ibn Vergas Shevet Yehuda

08.12.2022
Christoph Dartmann (Hamburg)
Wessen Sicherheit? Streifzüge durch Italien im Hoch- und Spätmittelalter

15.12.2022
Anja Rathmann-Lutz (Bielefeld)
Uncertain Boundaries – von Tieren, Monstern und Menschen

22.12.2022
Steffen Krieb (Mainz)
Rechtssicherheit durch Schriftlichkeit? Der Konflikt zwischen Speyer und Nikolaus Vogt von Hunolstein (1422–1452)

19.01.2023
Eleonora Rohland (Bielefeld)
Uncertain Knowledge in Unfamiliar Environments: The Spanish in Hispaniola 1492–96

26.01.2023
Jan-Hendryk de Boer (Duisburg-Essen)
Unsicherheit in Avignon. Päpstliche Strategien der Kontingenzbewältigung im 14. Jahrhundert

02.02.2023
Henning Jürgens (Mainz)
Selbst-Marginalisierung der Täufer – (rechtliche) Reaktionen auf Unsicherheit bei den Täufern im Nordwesten Europas

Osteuropäische Geschichte (OEG)
Dienstags, 18-20 Uhr, X-E0-204
Anmeldung: anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de

25.10.2022
Manfred Sapper (Berlin)
Osteuropa und der Strukturwandel der Öffentlichkeit

08.11.2022
Gelinada Grinchenko (Charkiv/Wuppertal)
The Extermination of Inmates of Psychiatric Hospitals and Institutions for the Disabled in Nazi-Occupied Ukraine in the Light of Postwar Trials and
Memory (hybrid; gemeinsam mit OEG-Lehrstühlen in NRW) (Raum X-E0-236)

15.11.2022
Podiumsdiskussion
„Wege aus dem Krieg: Perspektiven für einen Frieden in der Ukraine und Europa“
Teilnehmer*innen: Timm Beichelt (Frankfurt/Oder), Christina Morina, Alexey Tikhomirov, Yaroslav Zhuravlov;
Moderation: Frank Grüner (Raum: X E0-001)

22.11.2022
Yohanan Petrovksy-Shtern (Evanston, Ill.)
The ‘Great Patriotic War’ of the Ukrainian People: a Nation Against the Empire

28.11.2022 (Montag)
Laura Eckl (Wuppertal)
Herrschaft, Hunger und Überleben. Besatzungsalltag in der Charkiver Oblast im Zweiten Weltkrieg (digital; gemeinsam mit OEG-Lehrstühlen in NRW)

06.12.2022
Viktoria Sereda (Lviv/Berlin)
Displacement and Temporal Dimensions of Belonging: Case of Ukraine

13.12.2022
Tanja Penter (Heidelberg)
Verflochtene Kriegserfahrungen: Die Ukraine 1941–45 und 2014/2022

20.12.2022
Hans-Christian Petersen (Oldenburg)
Vom ‚Volk auf dem Weg‘ zu PostOst. Traditionen und Perspektiven russlanddeutscher und postsowjetischer Geschichten und Gegenwarten

10.01.2023
Nadezhda Beliakova (Moskau/Bielefeld)
Internationale Netzwerke von osteuropäischen religiösen Aktivisten in den 1970er Jahren

17.01.2023
Wolfgang Schneider (Heidelberg)
Doppelt instrumentalisiert – Sowjetische Strafverfahren gegen jüdische Funktionäre transnistrischer Ghettos und anti-religiöse Kampagnen in der Ukraine 1944–1949

24.01.2023
Ricarda Vulpius (Münster)
Grenzgänger im russländischen Verfl echtungsraum: Livländer als imperiale Akteure des Zarenreichs im 18. Jahrhundert

Sonderforschungsbereich 1288 (SFB)
Mittwoch 16-18 Uhr, X-E0-001
Anmeldung: andrea.bendlage@uni-bielefeld.de

30.11.2022
Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung)
Große Prozessbegriff e und ihre Probleme

14.12.2022
Marion Müller (Tübingen)
Race und die Erfindung von People of African Descent oder: Wie aus race doch noch eine globale Personenkategorie wurde

11.01.2023
Andrea Mennicken (London School of Economics and Political Science)
tba

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung (ZT)
Anmeldung: theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de

16.11.2022 (Mittwoch, 18.20 Uhr, X-E1-201)
Antoon de Baets (Groningen)
The Posthumous Dignity of Dead Persons
Gemeinsam mit GK

12.01.2023 (Donnerstag, 16-18 Uhr, UHG T2-223)
Birgit Schneider (Potsdam)
Kräfte, Ströme, Strahlen. Luft als technisches Medium
Keynote zum Workshop „Medienökologien der Luft. Bild- und Geschichtstheorien der Unsichtbarkeiten“ (12.– 13.01.2023)
Gemeinsam mit K/G

Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 25.01.2023, 18-20 Uhr, X-E0-001
Anmeldung: anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de

Jan Lucassen (Amsterdam)
The Story of Work. A New History of Humankind

01.02.2023 (Mittwoch, 18.20 Uhr, X-E1-201)
Ethan Kleinberg (Wesleyan)/ Christian Wachter (Göttingen)
Dominogespräch
Geschichte digital schreiben: Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History
Gemeinsam mit Geschichtskulturen

Kontakt

Dr. Bettina Brandt

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/forschung/kolloquien/