Christian Zumbrägel, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin
24.10.2022
Benjamin Bothereau (École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris): Streetlighting & Society. Technology’s Persistence in the making of the night as a territory (Paris, 18th–19th c.)
31.10.2022
Julia Erdogan (TU Darmstadt): Computer Integrated Manufacturing (CIM): Von der Idee und den Problemen Computer in die Produktion zu integrieren
07.11.2022
Nora Thorade (Deutsches Technikmuseum Berlin): Forschen und Bewahren – Aufgaben, Strategien und Pläne technikhistorischer Sammlungen am Beispiel des Sammlungsbereichs Handwerk & Produktion des Deutschen Technikmuseums
14.11.2022
Simon Große-Wilde (Universität Bielefeld): Prüfen, forschen, regulieren – Die Chemisch-Technische Reichsanstalt als Ressortforschungseinrichtung von 1919 bis 1945
21.11.2022
Ingo Schulz-Schaeffer, Martin Meister und Tim Clausnitzer (TU Berlin): Die Verselbstständigung des Versprechens der Pflegerobotik. Wie es kommt, dass zweifelhafte Anwendungsszenarien als vielversprechend angesehen werden
28.11.2022
Wie schreibe ich eine MA-Arbeit? (Termin für Studierende)
Studentische Präsentation: Seray Icer
05.12.2022
Rebecca Mossop (Universität Luxemburg): Hybride Ideen und Konzepte der Automatisierung: wo Wartung und Reparatur mehr bedeuten als das Flicken von Kabeln. Eine Kurzgeschichte aus dem Luxemburger Telefonsystem
12.12.2022
Christopher Neumaier (ZZF Potsdam): Reorganisation der Arbeit vs. Automatisierung: Konflikte um die Rationalisierung in der westdeutschen Industrie, 1970er–1990er Jahre
09.01.2023
Maren-Sophie Fünderich (Bielefeld/ assoziierte Wissenschaftlerin bei Lehrstuhl Prof. Fahrmeir, Goethe-Universität Frankfurt am Main) Von der Tischlerarbeit zum Maschinenmöbel. Zur Technikgeschichte der Einrichtung
16.01.2023
Laura Kaiser und Thomas Lettang (ZZF Potsdam): Die Erwartung von Grenzen und die Begrenzung von Erwartungen. Regulierung von Umwelt und Energie in der Bundesrepublik Deutschland, 1970–2000
23.01.2023
Gianenrico Bernasconi (Université de Neuchâtel): Ökonomie der Prozesse: Maschinen und Zeitmessung (1750–1850)
31.01.2023
Änderung bei Ort, Zeit & Zoom-Kanal
Felix Mauch (TU München) (Sondertermin mit dem Center for Metropolitan Studies): When Logistics Took Command. A Singapore Story, 1848–1942
18:00–20:00 Uhr (c.t.): CMS, Hardenbergstraße 16–18, Raum 103
06.02.2023
Sabine Ammon und Heike Weber (TU Berlin): Technikfolgenabschätzung – ein Studienmodell für die TUB
13.02.2023
Studentische Präsentationen:
Alexander Graskamp
Matthias Budde