"Recht ist, was dem Staate nützt"? – Historische Bildung als Voraussetzung demokratischen Handelns in Niedersachsen

"Recht ist, was dem Staate nützt"? – Historische Bildung als Voraussetzung demokratischen Handelns in Niedersachsen

Veranstalter
Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten
Veranstaltungsort
OLG Celle und Gedenkstätte Bergen-Belsen
Gefördert durch
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft; Bundesministerium für Finanzen
PLZ
29221
Ort
Celle
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
03.11.2022 - 04.11.2022
Deadline
31.10.2022
Von
Malina Emmerink

Was sind besondere Herausforderungen bei der Bildungsarbeit mit systemrelevanten Berufsgruppen? Was hat sich bewährt, um sie für kritische Fragen zu öffnen und zu sensibilisieren? Wie wollen wir weiter unsere Netzwerke gestalten, um möglichst produktiv unsere Arbeit fortzuführen?

"Recht ist, was dem Staate nützt"? – Historische Bildung als Voraussetzung demokratischen Handelns in Niedersachsen

Das von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium für Finanzen (BMF) geförderte Projekt „‘Recht ist, was dem Staate nützt'? Historische Bildung als Voraussetzung demokratischen Handelns in Niedersachsen“ läuft nunmehr erfolgreich seit fast einem Jahr.

Daher ist es Zeit, mit Ihnen und Euch eine Zwischenbilanz zu ziehen, die nicht nur die Seminare mit Angehörigen von Polizei, Bundeswehr und Justiz in Niedersachsen, sondern auch die berufsgruppenspezifischen Angebote anderer Gedenkstätten und anderer Bildungseinrichtungen in Deutschland in den Blick nimmt.

Wir laden herzlich ein, am 3. und 4. November in Celle mit uns auf der Grundlage externer Blicke sowie konkreter Erfahrungsberichte zu diskutieren, zu evaluieren und zu planen. Auch werden wir die Ergebnisse einer von uns zu Beginn des Projekts durchgeführten Erhebung vorstellen.

Übernachtung und Verpflegung sind frei. Wir bitten darum, die Fahrtkosten selbst zu übernehmen.

Programm

Donnerstag, 03.11.22
Tagungsort: Oberlandesgericht Celle

11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ankunft und Mittagsimbiss

13.00 Uhr – 13.45 Uhr
Begrüßung
Stefanie Otte (Oberlandesgericht Celle)
Malina Emmerink, Dr. des. Christian Schmittwilken, Dr. Andreas Strippel (Gedenkstätte Bergen-Belsen)
Jens Schley (Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft)

13.45 Uhr – 15.30 Uhr
Vorträge und Diskussion

Chancen und Grenzen von berufsgruppenspezifischen Seminaren
Dr. Elke Gryglewski
(Stiftung niedersächsische Gedenkstätten – Gedenkstätte Bergen-Belsen)

Tba
Matti Traußneck
(Philipps-Universität Marburg)

15.30 Uhr – 16.15 Uhr
Berufsgruppenspezifische Angebote in Gedenkstätten. Ergebnisse der Erhebung des Projektes „`Recht ist, was dem Staate nützt´?“
Charlotte Trottier (Gedenkstätte Bergen-Belsen)

16.15 Uhr – 16.45 Uhr
Kaffeepause

16.45 Uhr – 17.30 Uhr
Das Projekt „`Recht ist, was dem Staate nützt´?“
Malina Emmerink, Dr. des. Christian Schmittwilken, Dr. Andreas Strippel (Gedenkstätte Bergen-Belsen)

17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Berufsgruppenspezifische Bildung und Antiziganismus: Erfahrungen und Fallstricke (AT)
N.N. (Niedersächsische Beratungsstelle für Sinti und Roma e.V.)

19.00 Uhr
Transfer zum Hotel und Abendessen

Freitag, 4. November
Tagungsort: Gedenkstätte Bergen-Belsen

8.30 Uhr
Bustransfer vom Hotel zur Gedenkstätte

9.15 Uhr – 9.30 Uhr
Begrüßung im Forum der Gedenkstätte

09.30 Uhr – 11.00 Uhr
Parallele Workshops zu Herausforderungen und Chancen von berufsgruppenspezifischen Bildungsangeboten

Workshop zur historisch-politischen Bildungsarbeit mit dem LKA
Marian Spode-Lebenheim
(ZeitZentrum Zivilcourage Hannover)

Polizistinnen und Polizisten in Gedenkstätten – Praktische Herausforderungen der berufsspezifischen Bildungsarbeit
Dr. Nadine Tauchner
(Dokumentation Obersalzberg)

Ergebnisse des Projektes „´Recht ist, was dem Staate nützt´?“: Seminare mit Justizgruppen
Malina Emmerink
(Gedenkstätte Bergen-Belsen)

Ergebnisse des Projektes „`Recht ist, was dem Staate nützt´?“: Seminare mit Bundeswehrgruppen
Dr. Andreas Strippel
(Gedenkstätte Bergen-Belsen)

Ergebnisse des Projektes „´Recht ist, was dem Staate nützt´?“: Seminare mit Polizeigruppen
Dr. des. Christian Schmittwilken
(Gedenkstätte Bergen-Belsen)

11.00 Uhr – 11.30 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr – 13.15 Uhr
Thematische Rundgänge über das Gelände der Gedenkstätte
Wie können berufsgruppenspezifische Aspekte am historischen Ort thematisiert werden? Drei parallele Rundgänge mit Schwerpunkt Militär, Polizei, Justiz

13.15 Uhr – 14.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Offene Fragen und Ausblick
Malina Emmerink (Gedenkstätte Bergen-Belsen)
Sarah Friedek (Gedenkstätte Bergen-Belsen)
Dr. Jakob Müller (Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz)
Simona Häring
(Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel)

Moderation: Katrin Unger (Gedenkstätte Bergen-Belsen)

14.00 Uhr – 14.30 Uhr
Mittagsimbiss

14.30 Uhr
Transfer zum Bahnhof Celle

Der Programmflyer steht hier als PDF-Datei zum Download zur Verfügung: https://www.stiftung-ng.de/fileadmin/dateien/GBB/Aktuell/Veranstaltungen/Programmflyer_Tagung_Recht_ist_was_dem_Staate_nuetzt.pdf

Kontakt

event.bergen-belsen@stiftung-ng.de

https://www.stiftung-ng.de/de/aktuell/veranstaltungen/