Geschichte transkulturell (Univ. Frankfurt/Oder)

Geschichte transkulturell (Univ. Frankfurt/Oder)

Veranstalter
Prof. Dr. Andreas Bähr / Prof. Dr. Klaus Weber
Veranstaltungsort
Logenhaus 102/102
PLZ
15230
Ort
Frankfurt (Oder)
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
01.11.2022 - 07.02.2023
Von
Felix Töppel

Wir laden ein zum Forschungskolloquium Geschichte transkulturell im Wintersemester 2022/2023!

Dies ist das Forum für die Vorstellung und Diskussion laufender MA- und Promotionsarbeiten sowie der aktuellen Arbeiten auswärtiger Gäste.

Geschichte transkulturell (Univ. Frankfurt/Oder)

Das Forschungskolloquium dient der Diskussion neuer konzeptioneller Ansätze zur europäischen Kulturgeschichte. Es werden in Arbeit befindliche Frankfurter Dissertationen und Masterarbeiten vorgestellt, aber auch auswärtige Referent:innen eingeladen.

Optional Zoom:
Anmeldung unter sekretariat-kweber@europa-uni.de.

Programm

01. November 2022 (auch Zoom)
Felix Töppel, Viadrina
Die Preußische Seehandlung als Baustein für eine Globalgeschichte Preußens, 1772–1848

*08. November 2022 (auch Zoom)
Prof. Dr. Wolfgang Schwentker, Universität Osaka
„Uchi“ (Innen) und „Soto“ (Außen): Kennzeichen der japanischen Kulturgeschichte

15. November 2022 (auch Zoom)
Clara Polley, Rowohlt Verlag, Hamburg
Geschichte und Geschichten: Kleine Einführung in das Berufsbild Sachbuchlektor:in in der Verlagsbranche

22. November 2022 (auch Zoom)
Nitin Varma, re:work, Berlin
Domestic Labour and Citizenship: Workers Union, Street Politics and State in Postcolonial India

29. November 2022 (auch Zoom)
Prof. Dr. Ulrike Ludwig, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Listen, Listen, Listen! Zum Zusammenhang von Wahrsagerei und Empirie um 1600

06. Dezember 2022 (auch Zoom)
Prof. Dr. Gangolf Hübinger und Johannes Bent, Viadrina
Ernst Troeltsch als Klassiker der Zeitgeschichte. Die Verschränkung von Demokratie-, Geschichts- und Europadiskurs

13. Dezember 2022 (auch Zoom)
Prof. Dr. Michaela Schmölz-Häberlein, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Religiöse Differenz und ökonomische Kooperation: Christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen im Alten Reich (1648–1806)

20. Dezember 2022 (auch Zoom)
PD Dr. Magnus Ressel, Goethe Universität Frankfurt am Main
Für eine Europäisierung der „Atlantic History“: Netzwerke und Warenketten im globalen Handelsimperium Friedrich Rombergs (1729 Iserlohn, 1819 Brüssel)

24. Januar 2023 (auch Zoom)
Peter Schönherr, Viadrina
Aristokratie & Armut: Vom konservativen Selbstverständnis im viktorianischen England

07. Februar 2023 (auch Zoom)
Hans Fässler, St. Gallen
„Venus ohne Nase“. Zur Schweizer Sklaverei- und Kolonialgeschichte (1528–1888)

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung