Neuere Geschichte (FU Berlin)

Veranstalter
FU Berlin, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, Arbeitsbereich Neuere Geschichte Prof. Dr. Oliver Janz
Veranstaltungsort
Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstraße 20, Raum A.336
PLZ
14195
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
27.10.2022 - 24.01.2023
Von
Claudia Guillemin

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin.

Neuere Geschichte (FU Berlin)

Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur neueren Geschichte. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Prof. Dr. Oliver Janz

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte
Wintersemester 2022–2023

Ort:
Koserstr. 20
14195 Berlin, Raum A.336
Zeit: 18.00–20.00 Uhr

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Wochentage und die abweichenden Orte und Zeiten

Programm

27. Oktober 2022
Marc Buggeln (Freie Universität Berlin)
Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute
Zusammen mit dem Colloquium zur Zeitgeschichte von Paul Nolte; 16:00–18:00 Uhr, A.336

01. November 2022
Bastian Matteo Scianna (Universität Potsdam)
Europa ohne Grenzen. Die Entstehung eines europäischen Mobilitätsregimes von der Nachkriegszeit bis zum Schengener Abkommen
Teilnahme auch online möglich, Zugangsdaten bitte erfragen unter: arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de.

08. November 2022
Marta García Cabrera (University of Las Palmas de Gran Canaria)
British and German Propaganda in Spain in the First and Second World War
Teilnahme auch online möglich, Zugangsdaten bitte erfragen unter: arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de.

15. November 2022
Henriette Voelker (Charité / Humboldt Universität zu Berlin)
Doing Patient. Psychotherapeutische Selbstberichte aus der DDR
Teilnahme auch online möglich, Zugangsdaten bitte erfragen unter: arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de.

01. Dezember 2022
Joseph Prestel (Freie Universität Berlin)
Vom Auf- und Abstieg einer Solidaritätsbewegung: Palästinenser und die radikale Linke in der Bundesrepublik (1950er- bis 1980er-Jahre)
Zusammen mit dem Colloquium zur Zeitgeschichte von Paul Nolte; 16:00–18:00 Uhr, A.336

07. Dezember 2022
Ekaterina Pravilova (Princeton University)
The Ruble: A Political History
Midterm Lecture des Friedrich-Meinecke-Instituts, 18:00–20:00 Uhr, HS B

10. Januar 2023
Gundula Gahlen (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zur Gewaltkultur in der französischen und österreichischen Armee in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen
Teilnahme auch online möglich, Zugangsdaten bitte erfragen unter: arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de.

17. Januar 2023
Alex Kay (Universität Potsdam)
A Commonwealth culture of violence? A British - Canadian comparison during the age of the world wars, 1914–1945
Teilnahme auch online möglich, Zugangsdaten bitte erfragen unter: arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de.

24. Januar 2023
Christin Pschichholz (Universität Potsdam)
Illegitime Gewalt, Opferlogiken und Geopolitik: deutsche Perspektiven auf radikale Bevölkerungspolitik während des Ersten Weltkrieges
Teilnahme auch online möglich, Zugangsdaten bitte erfragen unter: arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de.

Kontakt

E-Mail: arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de