TO BE SEEN. queer lives 1900–1950

TO BE SEEN. queer lives 1900–1950

Veranstalter
NS-Dokumentationszentrum München
Veranstaltungsort
NS-Dokumentationszentrum München
PLZ
80333
Ort
München
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
07.10.2022 - 21.05.2023
Von
Ilona Holzmeier, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, NS-Dokumentationszentrum München

Die Ausstellung widmet sich den Geschichten von LGBTIQ in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. TO BE SEEN wird eingerahmt von einem breit gefächerten Begleit- und Vermittlungsprogramm.

TO BE SEEN. queer lives 1900–1950

TO BE SEEN widmet sich den Geschichten von LGBTIQ in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach.

Die Ausstellung richtet einen intimen Blick auf vielfältige Geschlechter, Körper und Identitäten. Sie zeigt, wie queeres Leben in den 1920er-Jahren immer sichtbarer wurde und ein offenerer Umgang mit Rollenbildern und Begehren entstand. Homosexuelle, trans und nichtbinäre Personen erzielten in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume.

Neben Anerkennung und Sichtbarkeit in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen aber auch die Widerstände zu. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Subkultur von LGBTIQ weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert.

Programm

Begleitprogramm zur Ausstellung:

Jeden Dienstag, 17.30 Uhr
Jeden Sonntag, 15.00 Uhr
Ausstellungsrundgang
„TO BE SEEN. queer lives 1900–1950“
Ort: NS-Dokumentationszentrum München
Anmeldung: 15 Min. vor Beginn

23.01.2023, 19.00 Uhr
Gespräch
„Deutscher Buchpreis: Blutbuch“
Mit Kim de l´Horizon und Miriam Zeh
Ort: Literaturhaus München & Online
Tickets: https://literaturhaus-muenchen.reservix.de

26.01.2022, 17.00 Uhr
Tandemrundgang
„Kunst und Geschichte im Austausch“
Ort: NS-Dokumentationszentrum München
Anmeldung: https://www.nsdoku.de/programm

28. und 29.01.2023, 10.00 - 19.00 Uhr
Rundgänge anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages
Ort: NS-Dokumentationszentrum München
Keine Anmeldung notwendig. Programm unter https://www.nsdoku.de/programm.

29.01.2023, 14.00 Uhr
Rundgang in leicht verständlicher Sprache
Gesehen werden
In Kooperation mit Kunst•begegnungen
Ort: NS-Dokumentationszentrum München
Anmeldung: k.ihler@gll-muenchen.de

08.02.2023, 19.00 Uhr
„Wie Religion und queere Identität zusammenpassen“
Diskussion mit Leyla Jagiella, Monty Ott, Mohamed Amjahid u.a.
Ort: NS-Dokumentationszentrum München
Keine Anmeldung notwendig.

14.02.2023, 13.00–17.00 Uhr
Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
„Queere Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
Ort: NS-Dokumentationszentrum München
Anmeldung: https://www.nsdoku.de/programm

20.02.2023, 19.00 Uhr
Diskussion
„Intimität und Wissenschaft – Queer in den Lagern“
Mit Anna Hajkova, Katharina Aigner, Paula-Irene Villa Braslavsky und Niko Wahl
Ort: NS-Dokumentationszentrum München
Keine Anmeldung notwendig.

21.02.2023, 17.30 Uhr und 13.12.2022, 17.30 Uhr
Kuratorinnenrundgang
TO BE SEEN. queer lives 1900–1950
Mit Anna Straetmans und Lisa Kern
Ort: NS-Dokumentationszentrum München
Anmeldung: 15 Min. vor Beginn.

22.03.2023, 10.00 - 16.00 Uhr
Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
„Queer sein damals und heute – zwischen Ausgrenzung, Verfolgung, Selbstbewusstsein und Empowerment“
Mit Nathalie Jacobsen, Kirstin Peter, Michael Ponert
Ort: NS-Dokumentationszentrum München
Anmeldung: https://www.nsdoku.de/programm

Kontakt

Jonas Peter
E-Mail: veranstaltungen.nsdoku@muenchen.de

https://www.nsdoku.de/tobeseen
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung