Quo Vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Quo Vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Veranstalter
Maria-Elena Kammerlander (Universität Freiburg), Pauline Spychala (DHI Paris)
Gefördert durch
Université Paris-Est Créteil, Universität Freiburg, Deutsches Historisches Institut Paris, Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Trier Center for Digital Humanities
PLZ
79089
Ort
Freiburg
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
26.10.2022 - 15.02.2023
Von
Maria-Elena Kammerlander, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Historisches Seminar

Quo Vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Quo vadis ist eine interdisziplinäre Diskussionsplattform zur Wissensgeschichte und den Digital Humanities. Das Seminar findet ausschließlich online statt.

Quo Vadis. La fabrique des savoirs à l’ère numérique

Quo vadis se veut une plateforme en ligne interdisciplinaire de discussion sur l'histoire du savoir et/ou des humanités numériques.

Quo Vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Zahlreiche Projekte zur Geschichte Europas vom 5. bis zum 16. Jahrhundert zeugen vom aktuellen Interesse an den zeitgenössischen Bedingungen von Wissensproduktion und -vermittlung. Damit machen sie unbekannte Orte und Räume ausfindig, weil diese die Geltung von Wissen bestimmen. So wird die Bischofsaula zum Hörsaal, das Kloster zum Innovationslabor und die königliche Kanzlei zum Ordnungsstifter: Es werden Wissensräume geschaffen, die es zu ergründen gilt.

Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktoranden und Doktorandinnen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte Methoden und Theorien dieser Forschungszweige als analytische Zugänge anwenden. Auf Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation soll die im Projekt angewandte Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um damit einhergehende Probleme im konkreten Arbeiten gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu finden.

Ziel ist es, junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen miteinander in Kontakt zu bringen: In sieben Sitzungen stellen sie ihre Projekte sowie einen Schlüsseltext für ihre Untersuchung vor. Diese Texte werden den Teilnehmenden vorab zugesandt. Das Online-Seminar beschränkt sich nicht auf die historische Mediävistik, sondern profitiert von interdisziplinären Zugängen u.a. aus der Digital History, Romanistik, Germanistik und Soziologie.

Quo Vadis. La fabrique des savoirs à l’ère numérique

De nombreux projets sur l‘histoire de l‘Europe du ve au xvie siècle témoignent de l‘intérêt actuel pour les conditions contemporaines de production et de transmission du savoir, ce qui leur permet de repérer des lieux et des espaces inconnus, car ils déterminent la portée du savoir. Ainsi, l‘aula d‘un évêque devient une salle de cours, les monastères, des laboratoires d‘innovation ou la chancellerie royale, un lieu de mise en ordre, autant d‘espaces de savoir créés qu‘il convient d‘explorer.

Quo vadis ouvre un espace de discussion franco-allemand pour les doctorantes et doctorants et les étudiants de master dont les projets utilisent les méthodes et les théories de ces domaines de recherche comme approches analytiques. Sur la base d‘une publication scientifique sélectionnée, la méthode utilisée ou la théorie suivie dans le projet doit être présentée afin de discuter ensemble des problèmes qui découlent de son utilisation dans le cadre d‘un travail scientifique, dans l‘objectif de trouver des solutions à ceux-ci.

L‘objectif est de mettre en contact les jeunes chercheurs et chercheuses: en sept séances, les chercheurs présentent leurs projets ainsi qu‘un article scientifique de la littérature, essentiel à leur recherche. Ces textes sont envoyés aux participants au préalable. Le séminaire ne se limite pas aux seules études
historiques médiévales, mais profite d‘approches interdisciplinaires, notamment de l‘histoire numérique, des études romanes, des études germaniques ou encore de la sociologie.

Programm

26.10.2022
Sarah Schröder (Universität Kiel): Cîteaux’s Saints. Collecting and Creating an Early Cistercian Legendary (12th Century)

16.11.2022
Sven Ködel (DHI Paris): Französische Bibliotheks- und Archivlandschaft digital ergründen

30.11.2022
Lucie Viénot (Sorbonne Université): Écrire la Chirurgie d’Henri de Mondeville en français au XIVe siècle: vulgarisation, ou translatio d’un savoir spécialisé?

07.12.2022
Mehdi Cherfi (EHESS Paris): Traiter la question de la nation au Moyen Âge. Représentations et échelle

18.01.2023
Verena Weller (Universität Mannheim): FEM: Eine Datenbank als Basis für eine Mikrostudie über die wirtschaftlichen Aktivitäten von Frauen im mittelalterlichen Montpellier

08.02.2023
Charlotte Feidicker (Universität Bielefeld): Exploration numérique des formations comparatives dans les sources juridiques de l’Angleterre médiévale

15.02.2023
Hippolyte Souvay (ENC Paris): Unbewachtes maschinelles Lernen: Klassennachweis in einer mittelalterliche Gemeinschaft

Kontakt

E-Mail: quovadis@dhi-paris.fr

https://www.dhi-paris.fr/fileadmin/user_upload/DHI_Paris/05_Veranstaltungen/03_Seminar/2022/Programm_Seminar_Quo_Vadis_final.pdf