ZZF-Kolloquium im Wintersemester 2022/23

ZZF-Kolloquium im Wintersemester 2022/23

Veranstalter
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Veranstaltungsort
ZZF Potsdam, Am Neuen Markt 9 D
PLZ
14467
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
03.11.2022 - 16.02.2023
Von
Marion Schlöttke

Die 13 Termine des Institutskolloquiums finden jeweils donnerstags um 10:00 Uhr c.t. statt und sind derzeit als Hybrid-Veranstaltungen geplant. Gäste sind zur Online-Teilnahme über Zoom herzlich eingeladen.

ZZF-Kolloquium im Wintersemester 2022/23

Die Termine des Institutskolloquiums finden jeweils donnerstags um 10:00 Uhr c.t. statt. Das Kolloquium ist derzeit als Hybrid-Veranstaltung geplant. Der Termin am 05. Januar 2023 wird ausschließlich online stattfinden.

Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Die Zoom-Zugangsdaten finden Sie auf der Website des ZZF unter diesem Link: https://zzf-potsdam.de/de/das-zzf-kolloquium-im-wintersemester-2022-23.

Organisation des ZZF-Kolloquiums im Wintersemester 2022/23:

Achim Saupe, Katja Stopka, Irmgard Zündorf

Programm

03. November 2022
Jennifer Allen (Potsdam):
„Für die zukünftige Sicherung der Ernährung“: Die Entstehung einer westdeutsch-äthiopischen Genbank
Moderation: Christopher Neumaier

10. November 2022
Wolfgang Knöbl (Hamburg):
Die Soziologie vor der Geschichte
Moderation: Jürgen Danyel

17. November 2022
Babara Picht (Berlin):
Die „Interpreten Europas“ und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften
Moderation: Katja Stopka

01. Dezember 2022
Karen Hagemann (Chapel Hill):
Gebrochener Fortschritt: Männer, Frauen und der Wandel der ost- und westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945
Moderation: Annette Schuhmann

08. Dezember 2022
Eva-Maria Roelevink (Mainz):
Krupp und die Geschichtspolitik im 20. Jahrhundert: der Fall Josef Winschuh, 1942–1944
Moderation: Ralf Ahrens

15. Dezember 2022
Dirk van Laak (Leipzig):
Die „kleinen Leute“. Nachruf auf eine Sozialfigur
Moderation: Jutta Braun

05. Januar 2023 / Online
Peter Geimer (Paris):
Digitale Bildmanipulation und Geschichte
Moderation: N.N.

12. Januar 2023
Juliane Tomann (Regensburg):
Doing gender in geschichtskulturellen Praktiken. Zur Aushandlung von Geschlecht im historischen Reenactment
Moderaton: Irmgard Zündorf

19. Januar 2023
Sara Jones (Birmingham):
Towards a Collaborative Memory. German Memory Work in a Transnational Context
Moderation: Achim Saupe

26. Januar 2023
Bernard Gißibl (Mainz):
Decolonizing Science: Menschen und andere Tiere am Serengeti Research Institute
Moderation: Rüdiger Graf

02. Februar 2023
Katja Stopka (Potsdam):
Zeitlandschaften des Sozialismus. Eine ästhetisch-politische Topographie der DDR in den Künsten.
Moderation: Michael Homberg

09. Februar 2023
Juliane Fürst / Irina Gordeeva / Corinna Kuhr-Korolev (Potsdam):
Perestroika from Below: Re-assessing an unfinished era in times of war
Moderation: Stefanie Eisenhuth

16. Februar 2023
Yfaat Weiss (Leipzig):
Niemandsland. Hader am Berg Scopus
Moderation: Frank Bösch

Kontakt

Dr. Katja Stopka
E-Mail: stopka@zzf-potsdam.de

https://zzf-potsdam.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung