Von Emanzipation zu Desinformation? Gegenöffentlichkeiten und ihre Bewertung im Wandel

Von Emanzipation zu Desinformation? Gegenöffentlichkeiten und ihre Bewertung im Wandel

Veranstalter
Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig) in Kooperation mit der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Veranstaltungsort
Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
PLZ
04109
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
29.03.2023 - 31.03.2023
Deadline
28.02.2023
Von
Niklas Venema

Historische Perspektiven auf Gegenöffentlichkeiten und alternative Medien stehen im Zentrum einer Tagung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig vom 29. bis 31. März 2023, zu der die Juniorprofessur Kommunikations- und Medienwandel (Jun.-Prof Dr. Niklas Venema) in Kooperation mit der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft einlädt.

Von Emanzipation zu Desinformation? Gegenöffentlichkeiten und ihre Bewertung im Wandel

Haben sich „Gegenöffentlichkeiten“ und eng damit verbundene „Alternativmedien“ in den vergangen Jahren von emanzipatorischen und partizipatorischen hin zu rechten bis rechtsextremen Diskursräumen und Plattformen gewandelt oder hat sich eher die wissenschaftliche und gesellschaftliche Einordnung von öffentlichem Dissens verändert? Die Tagung widmet sich ausgehend von dieser Frage dem historischen Blick auf Gegenöffentlichkeiten und alternative Medien als deren Träger, um mit komparativen und longitudinalen Perspektiven zum Verständnis der jüngsten Transformationen von Öffentlichkeit und zur Reflektion aktualitätsbezogener Forschung beizutragen. Dabei werden sowohl Phänomene von Gegenöffentlichkeiten und alternativen Medien als auch wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse darüber betrachtet.

Programm

Mittwoch, 29. März 2023

12:00–17:00 Uhr Workshop: Digitale Pressearchive als virtuelle Forschungsumgebung: Korpora, Interfaces und Tools zur Entwicklung kommunikationshistorischer Fragestellungen (Hendrik Michael)

ab 19:00 Uhr Get Together

Donnerstag, 30. März 2023

08:30 Uhr Anmeldung

09:00 Uhr Begrüßung (Markus Beiler, Niklas Venema, Christian Schwarzenegger & Erik Koenen)

09:15 Uhr Keynote (Moderation: Niklas Venema): Zur Topographie der Alternativmedien: gestern – heute – morgen (Fabian Virchow)

10:30–11:00 Uhr Kaffeepause

11:00–12:30 Uhr Panel 1: Theoretische Weiterentwicklungen (Moderation: Mandy Tröger)

(Gegen-)Öffentlichkeit als Relationen von Zentren und Peripherien (Christian Pentzold, Christian P. Hoffmann & Patrick Donges)

Alternative oder Affirmation? Zur Aktualität des Begriffs der Alternativmedien (Steffen Göths)

Gegenöffentlichkeiten und Hegemonie: Zur Aktualität und historischen Sensibilität kritischer Öffentlichkeitstheorie (Sebastian Sevignani)

12:30–14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

14:00–15:30 Uhr Panel 2: Geschichte und Erinnerung (Moderation: Jeffrey Wimmer)

Internet-Memes als partizipatorische Erinnerungskultur: Politische Geschichte zwischen Faktizität und Viralität in alternativen Öffentlichkeiten (Michael Johann & Christian Schwarzenegger)

Von Hashtags und Geschichte: Vergangenheitsbezogene Hate Speech und ihre Multimodalität auf TikTok (Andrea Lorenz)

„Lass‘ uns die Geschichte neu schreiben“: Geschichte und Vergangenheit in der visuellen Kommunikation von alternativen Medien (Katharina Schöppl)

15:30–16:00 Uhr Kaffeepause

16:00–17:30 Uhr Panel 3: Verortungen von Hegemonie und Opposition (Moderation: Annika Keute)

Zwischen Frauenbewegung und Nationalismus: Die Zeitschrift „Frau und Nation“ (1924–1925) als Alternativmedium und ‚doppelte‘ Gegenöffentlichkeit (Hanna-Sophie Rueß & Susanne Kinnebrock)

Rechte Gegenöffentlichkeiten als Antwort auf eine Hegemonie-Verschiebung nach links? Der Journalismus im Wertewandel zwischen den 1960er- und 2010er-Jahren (Hannah Hartmuth & Uwe Krüger)

„On Killing Serbs“—Gegen-Narrative im Bosnien- und Kosovokrieg: A. M. Rosenthals alternative historische Transfers in der New York Times in den 1990er-Jahren (Eva Tamara Asboth)

17:30–18:30 Uhr Sitzung der Fachgruppe und Verleihung des Zukunftspreises Kommunikationsgeschichte

ab 19:00 Uhr Abendessen

Freitag, 31. März 2023

08:30 Uhr Anmeldung

09:00–09:30 Uhr Buchvorstellung (Moderation: Erik Konen & Christian Schwarzenegger)
Handbuch kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung (Christian Pentzold & Christine Lohmeier)

09:30–11:00 Uhr Panel 4: Historische Fallstudien (Moderation: Astrid Blome)

Wissenschaftsfeindschaft, Verschwörungstheorien und die Pocken: Die Gegenöffentlichkeit deutscher Impfgegner im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (Martin Tschiggerl)

Gegenöffentlichkeiten oder urbane Öffentlichkeit? Berliner literarische Flugblätter von 1848/49 unter der Lupe (Horst Pöttker)

Die Weltbühne, Das Tage-Buch und die Pariser Tageszeitung als Alternativmedien und Foren für Gegenöffentlichkeit in den Zwischenkriegsjahren (Hendrik Michael)

11:00–11:30 Uhr Kaffeepause

11:30–13:00 Uhr Panel 5: Oppositionelle Konzepte und Praktiken in der Bundesrepublik (Moderation: Juliane Pfeiffer)

„Instandbesetzer der Rundfunkfreiheit“: Gegenöffentlichkeit im Radio als Alternative zur Privatisierung des Rundfunks in den 80er-Jahren (Jan Bönkost)

„Überzeugender scheint uns die Tat“ - Zur Entwicklung des Konzepts Gegenöffentlichkeit am Beispiel Freier Radioinitiativen in Ostdeutschland (1990–1993) (Alex Körner)

Die „Gegenöffentlichkeit“ der langen 1970er-Jahre in Westdeutschland am Beispiel der Sponti-Publikationen (Sebastian Kasper)

13:00 Uhr Abschluss und Snack

Kontakt

Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema
E-Mail: venema@uni-leipzig.de

https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kommunikations-und-medienwissenschaft/professuren/juniorprofessur-fuer-kommunikationsgeschichte/tagung/gegenoeffentlichkeiten