Diesseits und jenseits der Imperien: Wissensordnung und ethnographisches Vergleichen in der Spätantike

Diesseits und jenseits der Imperien: Wissensordnung und ethnographisches Vergleichen in der Spätantike

Veranstalter
Marthe Becker, Raimund Schulz, Malte Speich (SFB 1288: Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern)
Ausrichter
SFB 1288: Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern
Veranstaltungsort
ZiF
PLZ
33615
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
01.12.2022 - 02.12.2022
Von
Marthe Becker, SFB 1288, Universität Bielefeld

Marthe Becker, Raimund Schulz, Malte Speich, SFB 1288, Universität Bielefeld
ZiF Bielefeld, 01.-02.12.2022

Diesseits und jenseits der Imperien: Wissensordnung und ethnographisches Vergleichen in der Spätantike

Im Laufe der Spätantike bildeten sich neue Zentren poetischen, historiographischen wie ethnographischen Schreibens; zudem formierten sich durch die Christianisierung andere politische und religiöse Gruppen von Akteur:innen, durch die innovative historiographische Erklärungsmuster gezeitigt wurden.
In dieser Konferenz möchten wir den Blick auf die Räume diesseits und jenseits des Imperium Romanum richten, um zeitliche, geographische und konzeptionelle Schnittpunkte ethnographischer Wissensordnung in einem neuen Licht zu betrachten. Durch eine Perspektive ausgehend von den politisch-militärischen, religiös-kultischen und ökonomisch-sozialen Zentren der Macht bis an die Ränder der damals bekannten Welt können wir ethnographisches Denken in seinen verschiedenen Kontexten genauer greifbar machen.
Dafür bietet das spätantike Imperium Romanum den exemplarischen Ausgangspunkt. In der Konferenz möchten wir Fragen nach ebendiesen Transformationen ethnographischer Kategorien und Methoden stellen und kritisch diskutieren — unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichens. Die sich wandelnden Strukturen und Prozesse stellten einerseits das ethnographische Denken vor Herausforderungen, eröffneten anderseits aber auch neue Möglichkeiten für die Inszenierung wie Instrumentalisierung ethnographischen Wissens.

Programm

Donnerstag, 01.12.2022
10:00 Begrüßung durch Raimund Schulz
Panel I: Adaptionen ethnographischer Traditionen bei den klassizistischen Historikern
10:30 Jakob Riemenschneider, Innsbruck: Aus Konstantinopel heraus in die wilde Welt? Ethnographische Perspektivik im sechsten Jahrhundert
11:30 Timo Stickler, Jena: Das Geschichtswerk des Priskos als Quelle für die Geschichte der Hunnen – sein Potential, seine Grenzen
12:30 Malte Speich, Bielefeld: Krieg, Klassizismus, Christentum. Agathias und die Sasaniden
13:30 Mittagspause
Panel II: Der christliche ethnographische Blick: Vom „Anderen“ zu Referenzgruppe
14:30 Marthe Becker, Bielefeld: Ethnographie und Kirchengeschichte: Sokrates, Sozomenos und Theodoret über die Sarazenen
15:30 Niklas Bend, Köln: Zur Darstellung des südlichen Rotmeerraumes in der griechisch-römischen Literatur des fünften
und sechsten Jahrhunderts
16:30 Kaffeepause

Freitag, 02.12.2022
Panel III: Inner Others vs. Outer Others
10:00 Julian Gieseke, Bielefeld: Zu beiden Seiten des Walls. Das dynamische Bild der britannischen Inseln von Caesar bis zum Ende der römischen Provinz
11:00 Nikolas Hächler, Zürich: Beobachtungen zu den letzten Gegnern Roms und den ersten Feinden von Byzanz. Sasaniden und Muslime im Spiegel oströmisch-byzantinischer Zeugnisse des 7. Jahrhunderts
12:00 Veronika Egetenmeyr, Koblenz: How to create a community? Sidonius Apollinaris and his others
13:00 Mittagspause
Panel IV: Grenzräume
14:30 Alexander Sarantis, Warschau: Ethnic Identities and Political Allegiances in the Balkan Borderlands of the Early Byzantine Empire, 491–700
15:30 Giorgia Nicosia, Gent: Forgiven but not forgotten: how historiographical excerpt collections helped shape the Miaphysite identity
16:30 Kaffeepause
17:00 Hartmut Leppin, Frankfurt: Perser, Araber und Römer bei Johannes von Ephesos. Perspektiven eines verfolgten Geschichtsschreibers
18:00 Abschlussdiskussion

Kontakt

Fragen bitte an marthe.becker@uni-bielefeld.de oder malte.speich@uni-bielefeld.de

Anmeldungen an julia.eyschen@uni-bielefeld.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung