Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung

Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung

Veranstalter
Prof. Dr. Reiner Keller, Martin Blessinger, Claudia Foltyn und Nicole Lühring
Veranstaltungsort
Universität Augsburg, Lehrstuhl für Soziologie
Gefördert durch
DGS Sektion Wissenssoziologie
PLZ
86159
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
30.03.2023 - 31.03.2023
Von
Claudia Foltyn, Soziologie, Universität Augsburg

Tagung AK Diskursforschung, gefördert durch die DGS-Sektion "Wissenssoziologie".

Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung

Seit 2013 findet – mit pandemiebedingter Pause – im zweijährigen Rhythmus an der Universität Augsburg die Tagung „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit“ in Präsenz statt. Sie versammelt interdisziplinäre Beiträge zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse und angrenzender Perspektiven der Diskurs- und Dispositivforschung. Damit zielt die Tagung explizit auf inter- und überdisziplinäre Diskussionen und Reflexionen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungen sowie Fragen der Theorie, Methodologie und Methoden. Die kommende Tagung möchte die interdisziplinäre Diskussion über Grundlagen und Anwendungen wissenssoziologischer Diskursforschung und anschließender Perspektiven (etwa Situationsanalyse, Subjektivierungsforschung, oder weitere wie ethnographische Diskurs- und Dispositivansätze) fortführen. Sie findet mit deutsch- und englischsprachigen Beiträgen statt.

Anmeldungen zur Tagungsteilnahme sind bis zum 20. März 2023 über das Anmeldeformular möglich. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Tagungs- und Rahmenprogramm finden Sie unter der folgenden Seite: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/diskursforschung/#the-discursive-construction-5.

Programm

Donnerstag, 30. März 2023

Ab 12:00 Uhr Ankommen / from 12:00 Arrival

13:30 Uhr Eröffnung & Organisatorisches / 01:30 pm Opening & Organisational matters

13:45 Uhr / 01:45 pm KEYNOTE: Angelika Poferl (TU Dortmund): Die Krise der Interpretation

14:35 Uhr Pause / 02:35 pm Break

14:50–16:35 Uhr Parallele Streams 1–3 / 02:50–04:35 pm Parallel streams 1–3

Stream 1: Theoretische und methodische Fragen I

14:50 Uhr Dominik Gerst (Universität Duisburg-Essen): Knowledge-in-discursive-action. Zum Verhältnis von wissenssoziologischer Diskursanalyse und ethnomethodologischer Kategorisierungsanalyse

15:25 Uhr Katharina Leimbach (Universität Bielefeld): Zur Entwicklung eines verstehenden Forschungsprogramms für die Analyse von Konstruktionsprozessen sozialer Probleme

16:00 Uhr Linda Maack & Inga Truschkat (Freie Universität Berlin): Organisationen als machtvolle Praktiken

Stream 2: Subjektivierung I: Grenzen und Horizonte der Positionierung - Organisation in Zusammenarbeit mit dem AK Subjektivierung

14:50 Uhr Lena Schürmann (Humboldt-Universität zu Berlin): Von der Positionalität des Menschen zur Positionierung von Subjekten und zurück

15:25 Uhr Denise Bergold-Caldwell (Universität Innsbruck): Diskurs und Subjekt. Schwarzfeministische Überlegungen zu Grenzen der Subjektivierungsforschung

16:00 Uhr Folke Brodersen (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) & Doris Pokitsch (Universität Wien): Methoden ordnen - Subjektivierung erforschen. Reichweite und Perspektiven unterschiedlicher Materialformen

Stream 3: Empirische Studien I: Bildung & Soziale Probleme

14:50 Uhr Patrik Müller-Behme (Universität Kassel): Dokumentieren als Diskurs und soziale Praxis

15:25 Uhr Annemarie Müller (Universität Koblenz): Qualität und Vergleichbarkeit der Allgemeinen Hochschulreife in öffentlichen Diskursen

16:00 Uhr Arne Böker (Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg): Staatliche Studienkollegs unter Rechtfertigungsdruck. Zur Analyse politischer Debatten mit der Wissenssoziologischen Diskursanalyse

16:35 Uhr Pause / 4:35 pm Break

16:50–18:35 Uhr Parallele Streams 4–6 / 04:50–06:35 pm Parallel streams 4–6

Stream 4: Theoretische und Methodische Fragen II

16:50 Uhr Viola Dombrowski (Universität Koblenz): Wissenssoziologische Diskursanalyse und Twitter – Ein Beispiel zur Integration technisierter Erhebungsverfahren

17:25 Uhr Laura Hennig (Halle (Saale)): (Miss-)Verständnisse konstituierter Geschlechterverhältnisse: interdisziplinäre Einwände gegen dualistische Repräsentationen von Gender und Queer

18:00 Uhr Rixta Wundrak (Hochschule Fulda): Das Selbst und seine Verhältnisse - Diskursanalyse im Dialog mit subjektorientierten Methodologien

Stream 5: Subjektivierung II: Subjektivierungspraxis
Organisation in Zusammenarbeit mit dem AK Subjektivierung

16:50 Uhr Jörg Michael Kastl (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg): „Das ist ne Arbeit, die andere nicht haben“ – Subjektivierung im Medium des schizophrenen Diskurses

17:25 Uhr Miriam Brunnengräber (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Körper begreifbar machen. Zur Materialität sexueller Subjektivierung in der sexualpädagogischen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen

18:00 Uhr Gabriel Malli (Universität Graz, Österreich): Die Animation des moralischen Selbst. Diskursive Subjektpositionen und affektive Kopplungen in muslimischen Subjektdiskursen auf YouTube

Stream 6: Empirische Studien II: Gesundheit

16:50 Uhr Jonas Schulz (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): Political Branding im Bundestagswahlkampf 2021 – eine diskursanalytische Rekonstruktion politischer Differenzierungsbestrebungen während der Gesundheitskrise

17:25 Uhr Astrid Schulz (RWTH Aachen): Vom „mysteriösen Virus“ zur „Corona-Epidemie“ – zur diskursiven Konstruktion kollektiver Problemlagen

18:00 Uhr André Biermann (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): Covid-19 als Diskursfeld: Konfliktlinien entlang linearer und reflexiver Modernisierung

18:35 Uhr Pause / 06:35 pm Break

18:45 Uhr / 06:45 pm 10 Jahre Zeitschrift für Diskursforschung / 10 years of Journal for Discourse Studies. Engelhardt, R. Keller, W. Schneider, W. Schünemann, W. Viehöver

19:45 Uhr Ende Tag 1 / 07:45 pm End of day 1

Freitag, 31. März 2023

09:15 Uhr / 09:15 am KEYNOTE: Katharina Miko-Schefzig (Wirtschaftsuniversität Wien): Zeiten der diskursiven Polarisierung

10:05 Uhr Pause / 10:05 am Break

10:15–12:35 Uhr Parallele Streams 7–9 / 10:15 am–12:35 pm Parallel streams 7–9

Stream 7: Cold Cases. Neubewertung qualitativer Diskursforschung unter Rückgriff auf digitale Methoden
Organisation: Maria Becker (Universität Heidelberg) & Wolf Schünemann (Universität Hildesheim)

10:15 Uhr Eric Linhart (Technische Universität Chemnitz) & Tim König (Universität Hildesheim): Ergänzende Erkenntnisse für die Analyse von Diskursen durch computergestützte Verfahren. Eine Studie am Beispiel der Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

10:40 Uhr Sebastian Haunss (Universität Bremen) & André Blessing (Universität Stuttgart): AKW-Ausstieg revisited. Möglichkeiten der Diskursnetzwerkanalyse mit Hilfe von NLP

11:05 Uhr Maria Becker (Universität Heidelberg): Automatisierte und semi-automatisierte Analyse von Argumentationsmustern in Krisendiskursen - Möglichkeiten und Herausforderungen

11:30 Uhr Pause / 11:30 am Break

11:40 Uhr Florian Elliker (Universität St. Gallen, Schweiz) & Noah Bubenhofer (Universität Zürich, Schweiz): Zwischen quantitativ und qualitativ, Oberfläche und Tiefe: Methodische Experimente am Beispiel von Einbürgerungsdiskursen in der Schweiz

12:05 Uhr Wolf Schünemann (Universität Hildesheim) & Jan Kermer (Luiss University Rome, Italy): Gegenstandsorientierung im europapolitischen Referendumswahlkampf? Eine Wiederaufnahme vergleichender Referendumsforschung mithilfe digitaler Methoden

Stream 8: Subjektivierung III: Subjektivierung und politische Diskurse
Organisation in Zusammenarbeit mit dem AK Subjektivierung

10:15 Uhr Lisa Waschkewitsch (Universität Rostock) & Sebastian Jürss (Universität Bremen): Vom ostdeutsch-Sein und ostdeutsch-Werden. Subjektivierungsanalyse im Rahmen einer case study

10:50 Uhr Erich Esau (Universität Siegen): Subjektivierung durch ambivalente Diskurse: Empowerment im restriktiven Fluchtmigrationsregime

11:25 Uhr Stefan Röhrer (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg): Integration als diskursives Konstrukt – Gestalt und Subjektivierungsweisen

12:00 Uhr Jochen Kibel & Eva Korte (Technische Universität Berlin): Räumliche Formen der Subjektivierung in Nairobi – der Diskurs der globalen Mittelklasse aus Perspektive interpretativer Subjektivierungsanalyse

Stream 9: Empirische Studien III: Umwelt, Wissen, Identität

10:15 Uhr Matthias Leger (Universität Stuttgart): Automobile Lebensführung und responsibilisierende Diskurse – alltägliche Mobilität in Stuttgart aus situationsanalytischer Perspektive

10:50 Uhr Bastien Fond (Centre Marc Bloch, Berlin): Die Energiewende im Spiegel: eine wissenssoziologische Diskursanalyse von Artikeln und Titelbildern der Spiegel-Hefte zur Energiewende (1970er- bis 2020er-Jahre)

11:25 Uhr Janna Schumann (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder): The climate change counter movement and the discursive construction of alternative knowledge

12:00 Uhr Samara Velte (University of the Basque Country, Spain): “We have to be the last generation in this conflict”: young Basques negotiating their position in relation to the legacy of past violences

12:35 Uhr Mittagspause / 12:35 pm Lunch break

13:45 Uhr / 01:45 pm KEYNOTE: Dennis Puorideme (SD Dombo University of Business and Integrated Development Studies, Ghana): SKAD Research Agenda in the Developing World: The prospects and trajectories of change in contemporary African Societies

14:45–16:30 Uhr Parallele Streams 10–12 / 02:45–04:30 pm Parallel streams 10–12

Stream 10: Empirische Studien IV: Politik

14:45 Uhr Lisa Suckert (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung): Zeitwende. Zeitliche Deutungsmuster der Brexit-Kampagne

15:20 Uhr Felix Schilk (Technische Universität Dresden): Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Eine Soziologie konservativer Krisennarrative

15:55 Uhr Michaela Mahler (Universität Augsburg): Protest und Demokratie im öffentlichen Diskurs Bulgariens

14:35 Uhr Pause / 02:35 pm Break

Stream 11: Subjektivierung IV: Subjektivierungsanalytische Perspektiven auf Wissenschaft und Hochschule
Organisation in Zusammenarbeit mit dem AK Subjektivierung

14:45 Uhr Robert Aust & Frederic (Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg): Wissenschaftsmanager:innen zwischen Systemnotwendigkeit und Rechtfertigung. Vorschläge einer wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse

15:20 Uhr Milan Glatzer (Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, Schweiz): Habitusakrobatik im Bildungsaufstieg: zwischen Wollen, Können und Sollen - Eine subjektivierungstheoretische Interviewanalyse zur Mobilisierung impliziten und reflexiven Wissens beim Wandel von Konsumeinstellungen von Erstakademiker:innen

15:55 Uhr Alexander Lenk (Universität Potsdam): Soziologie des individuellen Widerstands: Forschungsperspektive einer Praxis der (Ent-)Subjektivierung

Stream 12: English Session I: Global discourses

14:45 Uhr Long Hoang Vu (Vietnam National University): The gifted student as the global citizen: The discursive construction of giftedness in postsocialist Vietnam

15:20 Uhr Chi Yen Ha (University of California, Riverside, United States of America): Traveling "indigeneity": Local articulations of the global discourse on indigenous peoples in post-colonial Southeast Asia

15:55 Uhr Lucia Fuchs (Freie Universität Berlin): Adventures in volunterritory: ‘Development’ volunteering as an institutionalised practice of mobility and encounter in colonial modernity

16:30 Uhr Pause / 04:30 pm Break

16:50–18:30 Uhr Parallele Streams 13–15 / 04:50–06:30 pm Parallel streams 13–15

Stream 13: Theoretische und methodische Fragen II: Multimodale Formate

16:50 Uhr Pauline Dunkel (Technische Universität Dresden): Bildliche Zeichen im Diskurs: Anschlüsse der wissenssoziologischen Diskursanalyse an eine wissenssoziologisch-semiotische Bildanalyse nach Roland Barthes

17:25 Uhr Carsten Heinze (Universität Hamburg): Die dokumentarfilmische Konstruktion von Wirklichkeit: Mediendiskursanalyse als filmanalytische Perspektive für Dokumentarfilme?

18:00 Uhr Nicole Lühring (Universität Augsburg): Zur Untersuchung von Webseiten: Zwischen Bestand und Vision

Stream 14: Empirische Studien V: Subjektpositionen

16:50 Uhr Bettina Bredereck (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Das CrossFit-Subjekt

17:25 Uhr Caroline Pinter (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz): „It’s identity, stupid!“ – der Mehrsprachigkeitsdiskurs des Großherzogtums Luxemburg in der luxemburgischen Presse

18:00 Uhr Steven Sello (Universität Erfurt): Das Kind in mir – narrative Muster für die Selbsterzählungen in Lebensratgebern

Stream 15: English Session II: Social Media and Dispositifs

16:50 Uhr Michalis Tastsoglou & Michalis Chatzikonstantinou (National and Kapodistrian University of Athens, Greece): Religion and anticommunism in Twitter: Hate-oriented knowledge construction through discourse

17:25 Uhr Christian Möller (University of Strathclyde, United Kingdom): Using social media and visual data in digital discourse and dispositive analysis: An ethnographic study of charitable fundraising for the UK National Health Service

18:00 Uhr Wade Raaflaub (Universitat Pompeu Fabra, Spain): Exclusion from discourse and the construction of knowledge in an era of cancel culture

18:35 Uhr Pause / 06:35 pm Break

18:50 Uhr / 06:50 pm Reiner Keller (Universität Augsburg): In Memoriam PD Dr. Saša Bosančić

19:20 Uhr Ende der Tagung / 07:20 pm End of the conference

Abendprogramm / Evening program:
21:00 Uhr Abschlussparty / 09:00 pm Closing party (Sohostage)

Kontakt

E-Mail: wda@phil.uni-augsburg.de

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/diskursforschung/#the-discursive-construction-5
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung