Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten. Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität

Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten. Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität

Veranstalter
Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit (Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Referat Geschichte)
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim
PLZ
70599
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
17.02.2023 - 19.02.2023
Deadline
02.02.2023
Von
Cornelia Aust, Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

Narrative jüdischer Geschichte der Frühen Neuzeit lassen die jüdische Bevölkerung oft zu einer homogenen sozialen Einheit verschmelzen. Doch auch innerhalb der jüdischen Gemeinden bestand ein hoher Grad sozialer Differenzierung. Die 23. Tagung des "Forums Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit" möchte sich daher näher mit den sozialen Differenzierungen und ihren intersektionalen Verknüpfungen innerhalb der jüdischen Gesellschaft im Europa der Frühen Neuzeit auseinandersetzen.

Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten. Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität

Interdisziplinäres Forum "Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit" und Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte, 17.02.-19.02.2023, Stuttgart-Hohenheim, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Narrative jüdischer Geschichte der Frühen Neuzeit lassen die jüdische Bevölkerung oft zu einer homogenen sozialen Einheit verschmelzen. Gegenüber den jüdischen Gemeinden hebt sich höchstens die Gruppe der ‚Hofjuden‘ ab, die wiederum häufig als einheitliche wohlhabende Gruppe dargestellt wird. Am anderen Ende des sozialen Spektrums erscheinen auch die ‚Betteljuden‘ als differente Gruppe. Doch auch innerhalb der jüdischen Gemeinden bestand ein hoher Grad sozialer Differenzierung. Die 23. Tagung des Forums möchte sich daher näher mit den sozialen Differenzierungen und ihren intersektionalen Verknüpfungen innerhalb der jüdischen Gesellschaft im Europa der Frühen Neuzeit auseinandersetzen.

Das „Interdisziplinäre Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ wird seit dem Jahr 2000 durch einen Arbeitskreis aus Historiker:innen, Judaist:innen und Vertreter:innen weiterer Fächer veranstaltet. Im Mittelpunkt der jährlichen Tagungen steht die Diskussion aktueller Fragestellungen und Forschungsvorhaben. Das Forum widmet sich Themen vom späten Mittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert und ist offen für alle, die sich wissenschaftlich mit dieser Epoche der jüdischen Geschichte und Kultur befassen.

Weitere Informationen zum Forum:
https://www.forum-juedische-geschichte.de

Programm

Programm

Freitag, 17. Februar 2023

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde

offener Abend in der Denkbar

Samstag, 18. Februar 2023

8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück

9:00 – 12:30 Uhr

Einführung: Cornelia Aust, Bielefeld

Moderation: Rotraud Ries, Herford

Julia Mutzenbach, Düsseldorf: „zum vorsing nicht uffgerufen, weil er seine 12 thaler zu bezahlen schuldig gewesen" - Der Streit einer jüdischen Dorfgemeinde über die Aufnahme eines Mitglieds

Kaffee/Tee

Rahel Blum, Frankfurt: Gemeindeämter als Spiegel sozialer Differenzierung innerhalb der Oberschicht in Frankfurt am Main

Lisa Bestle, Mainz: Soziale Differenz(en) im Streit. Zugehörigkeit und Abgrenzung während der Kulp‘-Kann’schen Wirren

12:30 Uhr: Mittagessen

14:30 – 18:30 Uhr

Moderation: Paola Ferruta, Paris

Nathanja Hüttenmeister, Essen: Begräbnispraxis als Ausdruck sozialer Differenzierung

Michaela Schmölz-Häberlein, Bamberg: Jüdische Spenden und Stiftungen im fraktalen Raum des Heiligen Römischen Reichs

Kaffee/Tee

Moderation: Anna Rogel, Düsseldorf

Cornelia Aust, Bielefeld: Goldene Ketten und zerbrochene Tassen: Materielle Markierungen sozialer Unterschiede in Inventaren aus Frankfurt an der Oder

Rotraud Ries, Herford: Jüdische Mägde und ihre Sicht auf die jüdische Gesellschaft

Dieter Wunder, Bad Nauheim: Konflikte zwischen armen und wohlhabenden Mitgliedern der reichsritterlichen Judenschaft in Franken

18:30 Uhr: Abendessen

offener Abend in der Denkbar

Sonntag, 19. Februar 2023

8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück

9:30 – 12:30 Uhr

Moderation: Cornelia Aust, Bielefeld

Birgit Klein, Heidelberg: Familienbande als Mittel sozialer Differenzierung in der Frühen Neuzeit: Von Curaçao bis Bonn

Anna Rogel, Düsseldorf: Hoch geboren? Über die Fiktionalisierung des Adels in jiddischen Ritterromanen

Kaffee/Tee

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Themenfindung für 2024

12:30 Uhr: Mittagessen und Ende der Tagung

Konzeption und Leitung der Tagung: Dr. Cornelia Aust (Universität Bielefeld), Dr. Rotraud Ries (Herford), Anna Rogel (Universität Düsseldorf), Dr. Paola Ferruta (Universität Paris-Sorbonne), Prof. Dr. Birgit Klein (Jüdische Hochschule Heidelberg), Johannes Kuber für die Akademie

Zur Teilnahme

Tagungskosten
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 181,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 157,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 90,00 €

Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 127,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 70,00 €

Anmeldung und Rückfragen
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Geschichte
Assistenz: Simone Storck
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752
E-Mail: storck@akademie-rs.de

Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24633
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 02.02.2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 06.–15.02. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den Teilnehmendenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.

Bild- und Video-Aufnahmen
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.

Tagungshaus und Anreise
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise

Kontakt

cornelia.aust@uni-bielefeld.de
storck@akademie-rs.de

https://www.akademie-rs.de/programm/aktuell/veranstaltungen-in-hohenheim
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung