Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen

Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen

Veranstalter
Diözesanarchiv Wien; Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien; Verein für Geschichte der Stadt Wien
Veranstaltungsort
Stephanisaal, Erzbischöfliches Curhaus, Stephansplatz 3 (barrierefreier Zugang über Curhausgasse 2)
PLZ
1010
Ort
Wien
Land
Austria
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
19.01.2023 - 20.01.2023
Von
Herwig Weigl, Institut fuer Oesterreichische Geschichtsforschung / Institut fuer Geschichte, Universitaet Wien

Die Tagung kontextualisiert die Erhebung des Bistums Wien zum Erzbistum 1722/23..

Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen

Die Erhebung Wiens zur Erzdiözese erfolgte 1722/1723 durch eine Bulle Papst Innozenz XIII. vom 1. Juni 1722, die jedoch erst am 14. Februar 1723 in Wien eintraf. Der feierliche Festakt zur Erhebung wurde am 24. Februar veranstaltet. Der Wiener Bischof Sigismund Kollonitz durfte sich ab 1722 als Erster Fürsterzbischof von Wien nennen und erhielt mit dem Bistum Wiener Neustadt einen Suffragan. Die Neuordnung der kirchlichen Organisation, das Verhältnis zum Erzbistum Salzburg und zum Bistum Passau, aber auch die Folgen in Zeremoniell und Repräsentation sind Themen der Tagung.

Programm

Donnerstag, 19. Jänner 2023
9.00: Eröffnung, Grußworte
Nikolaus Krasa (Generalvikar der Erzdiözese Wien)
Christian Lackner (Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung)
Johanna Kößler (Leiterin des Diözesanarchivs Wien)

9.15–10.45: Vorgeschichte und Bistumspläne des Mittelalters
Christian Lackner, Der lange Weg zur Bistumsgründung im Mittelalter
Thomas Prügl, Bischof und Universität. Universaler Anspruch und ortskirchliche Realität

11.15–12.45: Die Erhebung zum Erzbistum unter Karl VI. und die Herauslösung aus dem Passauer Diözesanverband
Herwig Weigl, Die Erhebung zum Erzbistum durch Innocenz XIII. und die Bereitstellung eines Suffragans – Papsturkunden und Pallieneid (Kurzbeitrag)
Stefan Schima, Kirchenrechtliche Konsequenzen der Erhebung eines Bistums zum Erzbistum

14.00–15.30:
Hannelore Putz, Passau und Wien – Perspektiven einer spannungsreichen Beziehung im 18. Jahrhundert
Gerald Hirtner, Die Erhebung zum Erzbistum in Salzburger Quellenbeständen

16.00–17.30:
Johanna Kößler, Die Erhebung zum Erzbistum und das Wiener Diözesanarchiv
Stefan Seitschek, Der Wiener Hof und das Erzbistum

17.30–17.45: Johanna Kößler, Nicole Kröll, Christoph Sonnlechner, Präsentation der Einträge in „Wien Geschichte Wiki“ zum Thema Erzbistum Wien

Freitag, 20. Jänner 2023

9.00–10.15: Die Residenz des Wiener Bischofs im Herzen der Stadt – der Bau und seine Architektur
Günther Buchinger/Doris Schön, Die erzbischöfliche Residenz im Herzen der Stadt – ein Desiderat der Bauforschung

10.15–15.45: Die neugewonnene Erzbischofs-Würde und ihre Folgen: Zeremoniell, Exequien, Memoria
10.15–11.00:
Anna Mader-Kratky, St. Stephan als barocker Dom

11.30–12.45:
Ralf Bogner, Pietas Austria im Wiener Stephansdom – die barocken Predigten und die Prediger
Martin Scheutz, Der Tod des Wiener Erzbischofs – zeremonielle Zurüstungen

14.15–15.45:
Elisabeth Hilscher, Die Festmesse 1723. Das Erzbistum Wien und die Kirchenmusik
Renate Kohn, Der Weg zum Erzbistum. Die Grabdenkmäler der Wiener Kirchenfürsten von Georg Slatkonia bis Franz König

16.15–17.00: Der Wiener Erzbischof und die Protestanten
Stephan Steiner, Das protestantische Wien in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

17.15–18.00: Die Erzdiözese Wien im 19. und 20. Jahrhundert: Kaiser, Republiken und Diktaturen
Rupert Klieber, Die Erzdiözese im 19. und 20. Jahrhundert

Kontakt

Dominik Fellner, Institut für Österreichische Geschichtsforschung: Dominik.fellner@univei.ac.at

Links zur Online-Teilnahme auf der Website:

https://www.geschichte-wien.at/veranstaltung/tagung-der-lange-weg-zum-erzbistum-wien-der-erhebungsakt-1723-und-seine-folgen/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung