Was ist Kulturgeschichte der Gewalt? Interdisziplinäre Antworten

Was ist Kulturgeschichte der Gewalt? Interdisziplinäre Antworten

Veranstalter
Prof. Dr. Isabelle Deflers und Dr. Anke Fischer-Kattner (Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München)
Ausrichter
Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München
Veranstaltungsort
Online - Videokonferenz
PLZ
85579
Ort
Neubiberg
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
18.01.2023 - 08.03.2023
Von
Anke Fischer-Kattner, Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Auch im Wintertrimester setzen wir unsere digitale Vortragsreihe zur Kulturgeschichte der Gewalt fort. Wir freuen uns auf anregende Vorträge und gute Diskussionen mit Ihnen!

Was ist Kulturgeschichte der Gewalt? Interdisziplinäre Antworten

Auch im vor kurzem angebrochenen Jahr 2023 ist Gewalt leider weit mehr als nur ein akademisches Problem. Der Krieg in der Ukraine tobt ebenso weiter wie zahllose Gewaltkonflikte in anderen Teilen der Erde. Dabei zeigen die so unterschiedlich verteilten medialen Aufmerksamkeiten für verschiedene Gewaltereignisse, dass ein rein realpolitischer Blick auf sie zu kurz greift. Medial verbreitete Bilder und Erzählungen tragen entscheidend zum Geschehen bei – und dieser Beitrag wird erst in historischer Perspektive wirklich verständlich.

Unsere Vortragsreihe stellt daher auch im Frühjahrstrimester 2023 die Fragen: Welche Rolle spielte Gewalt in historischen Gesellschaften – und welchen Bezug hat Gewaltgeschichte zu unserer Gegenwart? Kurz: Was ist eine Kulturgeschichte der Gewalt?

Die kommenden Vorträge richten dazu ihren Blick auf Kinder und den Klang des Krieges, auf Genozid und Erinnerungskultur, auf Massengewalt und individuelle Abhängigkeitsverhältnisse vom Mittelalter bis in die neueste Zeit.

Im Rahmen der Vortragsreihe präsentieren prominente Vertreter:innen an (historischen) Gewaltereignissen interessierter Fächer wie auch junge Forscher:innen ihre Antworten und Ideen. Im knappen Format eines einstündigen Kolloquiums stellen sie ihre Forschungen, Fragen, Fallbeispiele und theoretische Modelle als Anregungen für den interdisziplinären Austausch zur Diskussion.

Wir laden Sie – weiterhin per Zoom – zu den Vorträgen sehr herzlich ein und freuen uns auf Ihr Interesse.

Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte über die Homepage oder per E-Mail an!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf die Diskussion mit Ihnen und den Referent:innen.

Programm

18. Januar 2023
Claudia Jarzebowski, Bonn: Trauma und Erfahrung: Kinder in der Frühen Neuzeit. Überlegungen zu einer Historischen Anthropologie der Abhängigkeit

15. Februar 2023
Martin Clauss, Chemnitz: Der laute Krieg und die Laute des Krieges. Zur Belliphonie im Mittelalter

8. März 2023
Christin Pschichholz, Potsdam: Relativiert, vergessen oder
politische Waffe? Die Erforschung des Genozids an den Armeniern

Kontakt

geschichtefnz@unibw.de

https://www.unibw.de/geschichte/prof/fnz/aktuell/vortrag
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung