New Research on the pre-modern Tsarist Empire

Conference in Münster: New Research on the pre-modern Tsarist Empire

Veranstalter
Ricarda Vulpius, Abteilung Osteuropäische Geschichte, WWU Münster
Veranstaltungsort
agora: am Aasee
PLZ
48143
Ort
Münster
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
17.03.2023 - 18.03.2023
Von
Nikolas Ender

Tagung der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der WWU Münster und des Research Networks „Pre-Modern Russia between Eastern Europe and Asia“ vom 17.-18. März 2023
Ort: Agora: am Aasee, Münster

Conference in Münster: New Research on the pre-modern Tsarist Empire

Die Abteilung Osteuropäische Geschichte der WWU Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Ricarda Vulpius veranstaltet zusammen mit dem Research Network „Pre-Modern Russia between Eastern Europe and Asia“ eine Tagung zu neuen Forschungen zum Zarenreich in der Vormoderne. Die zweitägige Veranstaltung findet vom 17.-18.03.2023 in Münster im Agora-Hotel am Aasee statt und umfasst Beiträge zur Wahrnehmung und Gestaltung des imperialen Raums, zum Zarenreich als Kolonialreich, zu Fragen autokratischen Selbstverständnisses, zur Sozialkontrolle und zu (theologischen) Aushandlungsprozessen in der Vormoderne.

Die Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Russisch.

Interessenten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Um Anmeldung unter ricarda.vulpius@uni-muenster.de wird gebeten.

Programm

Anreise bis Donnerstag, den 16.03.2023

Freitag, 17.03.2023

9.00 – 9.15 Uhr: Begrüßung

9.15 Uhr – 11.15 Uhr: 1. Panel: Wahrnehmung und Gestaltung des imperialen Raums

Moderation: Andreas Renner

1) Alexandr Lavrov: L’Empire des cartes. Die Kartensammlung Peters des Großen als Herrschaftsinstrument

2) Angela Rustemeyer: Kto izobrel Dikoe pole? Političeskoe osmyslenie stepnogo prostranstva do ėpochi Prosveščenija: Moskvoskoe gosudarstvo i Getmanskaja Ukraina
Wer erfand das Wilde Feld? Voraufklärerische politische Konstruktionen der Steppe als Raum in Quellen aus dem Moskauer Reich und dem ukrainischen Kosakenhetmanat

3) Ulrich Hofmeister: Jenseits von St. Petersburg: Städtebau im Zarenreich des 18. Jahrhunderts

- Kommentar: Julia Herzberg (15 min.)

- Diskussion (30 min.)

– Kaffeepause (11.15 – 11.45 Uhr) –

11.45 Uhr – 13.45 Uhr: 2. Panel: Das Zarenreich als Kolonialreich

Moderation: Ingrid Schierle

4) Chechesh Kudachinova: The Cabinet of Curious Commodities at the Anady River: Localizing Colonialism in Pre-Modern Northeast Eurasia

5) Olga Trufanova: Matter of Taste: On Coloniality of Dietary Discourses in the 18th century Ethnographic Texts from Siberia

6) Ricarda Vulpius: Von Inozemcy zu Inovercy und Novokreščenye: Othering im 18. Jahrhundert

- Kommentar: Andreas Renner

- Diskussion

13.45 Uhr – 14.30 Uhr Mittagessen und von 14.30 Uhr – 15.30 Uhr Mittagspause

15.30 Uhr – 17.30 Uhr 3. Panel: Autokratisches Selbstverständnis, Sozialkontrolle und (theologische) Aushandlungsprozesse
Moderation: Liliya Berezhnaya

7) Lena Marassinova: Channels of social control of power in pre-modern Russia: Research perspectives

8) Christoph Witzenrath: “The tsar liberates us”. Muscovite Worldviews, Autocracy and Hybridization in the Steppe Rim

9) Nataliia Sinkevych: The timepoint of the transubstantiation as a crucial theological discussion in the late 17th century

- Kommentar: Ingrid Schierle

- Diskussion

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen in L’Osteria

Samstag, 18.03.2023

9.00 Uhr – 10.00 Uhr: 4. Panel: Diskurs-, Begriffs- und Wissensgeschichte

Moderation: Julia Herzberg

10) Ludwig Steindorff: Von Diplomatie, Spionage und Geschenken – Der Bericht des Aleksej Savvič Romančukov. Eine russische Parallelquelle zur „Moscowitischen Reise“ des Adam Olearius

11) Cornelia Soldat: The Instrumentalization of Antique Rhetorical Invectives in a Pamphlet Discourse of the 16th Century: Historiographical Criticism of the Discourse on Tyrants in the German Opričnina Pamphlets about Ivan the Terrible

12) Andrej Doronin: O glavnom gorode rusi v XVII v.

- Kaffeetrinken (10.00 – 10.15 Uhr) -

10.15 Uhr – 12.00 Uhr: 4. Panel Fortsetzung

13) Gleb Kazakov: “Russkij bunt”: Kul’turnyj transfer i ėvoljucija ponjatija v Rossii XVII v.

14) Stefan Schneck: Foreigners and their unsuccessful attempts to “bring knowledge” to Muscovy in the 17th century

- Kommentar: Lorenz Erren (per Zoom zugeschaltet) (15 min.)

- Diskussion (30 min.)

- Abschlussgespräch (15 min.)

bis 13.30 Uhr: optional: individueller Snack beim Markt auf dem Domplatz

13.30 Uhr – 15.00 Uhr: Altstadtführung durch Münster

Abreise der Teilnehmer

Kontakt

ricarda.vulpius@uni-muenster.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger