Ein Prisma zum Verständnis des 17. Jahrhunderts: Die diplomatische französische Korrespondenz zum westfälischen Friedenskongress

Ein Prisma zum Verständnis des 17. Jahrhunderts: Die diplomatische französische Korrespondenz zum Westfälischen Friedenskongress

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Paris / Zentrum für Historische Friedensforschung, Universität Bonn
Veranstaltungsort
DHIP, Hôtel Duret-de-Chevry 8 rue du Parc-Royal
Gefördert durch
DFG
PLZ
75003
Ort
Paris
Land
France
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
22.03.2023 - 24.03.2023
Von
Albert Schirrmeister

Ein Prisma zum Verständnis des 17. Jahrhunderts: Die diplomatische französische Korrespondenz zum westfälischen Friedenskongress

Im Zentrum der Tagung steht die Edition der französischen Korrespondenzen im Rahmen der historisch-kritischen Edition der Akten zum Westfälischen Frieden, der „Acta Pacis Westphalicae“ (APW). Das analytische Potential dieses Quellenbestandes für geschichtswissenschaftliche und benachbarte Perspektiven wird im interdisziplinären Gespräch erkundet, um damit weitere Forschungen in Frankreich und in Deutschland anzuregen.

Un prisme pour comprendre le XVIIe siècle: La correspondance diplomatique française du congrès de Westphalie

L'édition des correspondances françaises dans le cadre de l'édition historico-critique des Actes de la Paix de Westphalie, les "Acta Pacis Westphalicae" (APW), sera au centre du colloque. Le potentiel analytique de ce corpus de sources pour les sciences historiques et les perspectives voisines sera exploré dans le cadre d'une discussion interdisciplinaire, afin de stimuler ainsi d'autres recherches en France et en Allemagne.

Ein Prisma zum Verständnis des 17. Jahrhunderts: Die diplomatische französische Korrespondenz zum Westfälischen Friedenskongress

Die französischen Korrespondenzen der Akten zum Westfälischen Frieden können neue Perspektiven auf die Gesellschaft des 17. Jahrhunderts eröffnen. Unter diesem Leitmotiv steht die Tagung »Ein Prisma zum Verständnis des 17. Jahrhunderts«. Das Editionsprojekt der Korrespondenzen ist am Zentrum für Historische Friedensforschung (ZHF) der Universität Bonn angesiedelt. Mit dem derzeit in Kooperation zwischen dem DHIP und dem ZHF erarbeiteten neunten Band werden der Forschung 220 Briefe zugänglich gemacht und kritisch erschlossen, die vom 21. Mai bis zum 25. Oktober 1648 zwischen Münster, Osnabrück und Paris gewechselt wurden.

Wir verbinden für diese Tagung politik- und diplomatiegeschichtliche Zugänge mit ökonomie- und emotionsgeschichtlichen, rechtshistorischen und mediengeschichtlichen Perspektiven sowie Ansätzen der historischen Semantik. Die inhaltlichen und formalen Qualitäten der französischen Korrespondenzen liefern beste Voraussetzungen, eine solche Vielzahl an Perspektiven gewinnbringend zusammenzuführen, da in ihr getrennt analysierte Themenbereiche als ineinander verwoben erkennbar werden.

Die Tagung verfolgt insbesondere zwei Ziele: Erstens soll anhand des neu erschlossenen Materials der deutsch-französische Dialog zu geschichtswissenschaftlichen Perspektiven auf das französische 17. Jahrhundert intensiviert werden. Zweitens soll die Diskussion zwischen Spezialistinnen und Spezialisten für den Westfälischen Friedenskongress und Historikerinnen und Historikern befördert, die sonst eher mit anderen Quellen zu Fragen arbeiten, die aber gerade durch die APW und besonders die französischen Korrespondenzen erschlossen werden können.

Un prisme pour comprendre le XVIIe siècle: La correspondance diplomatique française du congrès de Westphalie

Les correspondances françaises des Actes de la Paix de Westphalie (APW) peuvent ouvrir de nouvelles perspectives sur la France du XVIIe siècle. C’est sous ce leitmotiv que se déroule le colloque »Un prisme pour comprendre le XVIIe siècle«. Le projet d’édition des correspondances est basé au Zentrum für Historische Friedensforschung (ZHF) de l’université de Bonn. Avec le neuvième volume de la correspondance française, actuellement en cours d’élaboration en coopération entre l’IHA et le ZHF, 220 lettres échangées entre Münster, Osnabrück et Paris entre le 21 mai et le 25 octobre 1648 sont rendues accessibles aux chercheuses et chercheurs et font l’objet d’une description critique.

Pour ce colloque, nous associons des approches de l’histoire politique et diplomatique à des perspectives de l’histoire économique, de l’histoire des émotions, de l’histoire du droit et de l’histoire des médias ainsi qu’à des approches de la sémantique historique. La qualité formelle et la qualité du contenu des correspondances françaises fournissent les meilleures conditions pour réunir de manière profitable une telle diversité de perspectives. Des sujets souvent analysés séparément y apparaissent comme imbriqués les uns dans les autres.

Le colloque poursuit deux objectifs en particulier: Premièrement, il s’agit d’intensifier le dialogue franco-allemand sur les perspectives historiographiques abordées. Deuxièmement, il s’agit d’encourager la discussion entre les spécialistes du congrès de Westphalie et les historiennes et historiens qui travaillent habituellement avec d’autres sources sur des questions qui pourraient être abordées à l’aide des APW.

Programm

Mittwoch, 23. März 2023
13.30 Meet and Greet
14.00 Accueil: Thomas Maissen (DHIP)
14.10 Introduction: Albert Schirrmeister (DHIP) / Michael Rohrschneider (ZHF, Universität Bonn)

14.30 Ouverture thématique: Matthieu Gellard (Paris): De la correspondance de Catherine de Médicis à la correspondance diplomatique du congrès de Westphalie: observations et propositions

I. Pratiques diplomatiques et politiques
Présidence: Magnus Ressel (Universität Bremen)

15.15-16.00 Anuschka Tischer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg): Frankreich und die Reichsstände in der Endphase der Friedensverhandlungen im Spiegel der französischen Korrespondenzen

16.00-16.45 Christian Kühner (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Universität Münster): Die Fronde in der französischen Korrespondenz zum Westfälischen Friedenskongress

Pause café

17.15-18.00 Laurent Jalabert (université de Lorraine, Nancy): La Lorraine ducale au prisme des négociations de Westphalie: acteurs et enjeux de l’avenir d’un Etat intermédiaire

18.00-18.45 Sébastien Schick (université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne): De la référence aux traités de Westphalie au XVIIIe siècle à la réalité des négociations: revenir aux négociations françaises du Congrès depuis les conflits des années 1750

Zoom für Mittwoch: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIucemhpjsuGtywfgyYcqew7dw7JZypxNg3

Donnerstag, 23. März 2023

II. Pratiques d’écriture
Présidence: Christine Zabel (DHIP)

9.00-9.45 Albert Schirrmeister (Paris): Les temps de l’écriture: Les manières d’agir au lointain entre autonomie et obéissance

9.45-10.30 Julien Régibeau (université de Liège/La Sapienza, Università di Roma): Contre, tout contre les paix du passé. La mémoire des précédents traités diplomatiques au service des négociations françaises en Westphalie

Pause café

11.00-11.45 Sebastian Kühn (FU Berlin): Spuren von Dienstboten in diplomatischen Korrespondenzen?
11.45-12.30 Maxim Boyko (université Paris-Sorbonne (Paris IV)): Aux marges des négociations westphaliennes. Les acteurs diplomatiques français de second plan (secrétaires, agents, informateurs ...) et leur rôle au service des ambassadeurs

12.30-14.00: Pause déjeuner

III. Langues et émotions
Présidence: Christine Lebeau (Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

14.00-14.45 Guido Braun (Université de Haute-Alsace Mulhouse): LʼAlsace et le langage de la paix

14.45-15.30 Christine Vogel (Universität Vechta): LʼAPW comme source de sémantique historique: »l’opinion« et »le public« dans la correspondance diplomatique française

Pause café

16.00-16.45 Emmanuel Lemée (université Picardie Jules Verne Amiens): Les émotions de la paix : négociation et émotion dans la correspondance française du Congrès de Westphalie

Zoom für Donnerstag: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAtcOCvqT4qG9xSnaNF0WwVtCw5cuE9XaZA

18.00 »Jeudi de l’IHA«: Michael Rohrschneider (Universität Bonn): Historia magistra pacis? Zur Relevanz des Westfälischen Friedens im 21. Jahrhundert
Commentaire: Samantha Besson (Collège de France)

Zoom: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_R34mqo2FRtuW6bsC0-wHSQ

Dîner pour les intervenants

Freitag, 24. März 2023

IV. Médias et économies
Présidence: Lucien Bély (université Paris-Sorbonne (Paris IV))

9.00-9.45 Jonas Bechtold (Universität Bonn): »Weiln aber Servien noch im geringsten nicht weichen will…« – der französische Verhandlungssommer 1648 in reichsöffentlichen Wahrnehmungen gedruckter Zeitungen

9.45-10.30 Marion Brétéché (université d'Orléans): Actions de publication et actions diplomatiques : la diffusion de l'information en contexte de négociations internationales

Pause café

11.00-11.45 Indravati Félicité (université de la Réunion): La paix de Westphalie, une perspective globale ? Compagnies de commerce et »première mondialisation« à travers les correspondances françaises

11.45-12.30 Ludolf Pelizaeus (université Picardie Jules Verne Amiens): »foyre et la vente des marchandises qui sont venues des Indes«. Les Indes dans la correspondance française au congrès de Westphalie

12.30-13.00 Discussion finale et commentaires (Niels F. May (DHIP))

Zoom für Freitag: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEkf-6srz4oHd0j3cGOP82okvU96hcxDonq

Kontakt

aschirrmeister@dhi-paris.fr

https://www.dhi-paris.fr/de/veranstaltungsdetails/seminare/SeminarTime/detail/ein-prisma-fuer-das-17-jahrhundert-die-diplomatische-franzoesische-korrespondenz-zum-westfaelischen-f.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung