Begleitprogramm zur Ausstellung "Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus"

Begleitprogramm zur Ausstellung "Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus"

Veranstalter
Benigna Schönhagen, Stefan Wannenwetsch (beide Projekt Gräberfeld X, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen), Henning Tümmers und Leonie Braam (beide Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen)
Veranstaltungsort
Hörsaal Alte Anatomie, Österbergstraße 3
Gefördert durch
Medizinische Fakultät der Universität Tübingen und Universitätsstadt Tübingen
PLZ
72074
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
27.02.2023 - 30.10.2023
Von
Stefan Wannenwetsch, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen

Vom 17. April bis zum 30. September 2023 öffnet die Ausstellung "Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus". Am historischen Ort der Alten Anatomie Tübingen setzt sie sich mit den Wirkungen und Nachwirkungen der NS-Gewaltherrschaft auf die Anatomie auseinander. Ein hybrides Begleitprogramm wird zwischen dem 27. Februar und 30. Oktober einzelne Aspekte vertiefen.

Begleitprogramm zur Ausstellung "Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus"

Im Rahmen des Begleitprogramms geben Expert:innen der NS-Medizingeschichte Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse. Studierende gestalten Führungen und eine Lesung. Daneben diskutiert das Ausstellungsteam mit seinen Gästen über Probleme der Herkunftsbestimmung anatomischer Präparate, den Umgang mit Human Remains und die Zukunft anatomischer Sammlungen.

Die Veranstaltungen finden im Hörsaal der Alten Anatomie in Tübingen statt und werden per Zoom übertragen. Die Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfrage per Mail an graeberfeldx@uni-tuebingen.de

Programm

27. Februar 2023, 19 Uhr: Sabine Hildebrandt (Boston): Die Leichen im Keller. Die Anatomie im Nationalsozialismus und ihr Vermächtnis

6. März 2023, 19 Uhr: Hans-Joachim Lang (Tübingen): Von der Mitgift eines Massenmörders. August Hirt und das Tübinger Anatomie-Institut

13. März 2023, 19 Uhr: Sara Doll (Heidelberg): Die Anatomische Sammlung in Heidelberg. Versuche der Herkunftsklärung

20. März 2023, 19 Uhr: Margit Berner (Wien): Die „rassenkundliche“ Untersuchung jüdischer Familien im Ghetto Tarnów

17. April 2023, 18 Uhr: Götz Aly (Berlin): Die NS-Gewaltherrschaft als Glücksfall für die Forschung. Verdienste, Ruhm und Ehre der Anatomen Hermann Voss, Julius Hallervorden, Hermann Stieve

24. April 2023, 19 Uhr: Benigna Schönhagen/Stefan Wannenwetsch (beide Tübingen): Von der Armen- zur Rassenanatomie. Das Tübinger Beispiel

8. Mai 2023, 19 Uhr: Sabrina Müller (Stuttgart): Opfer der NS-Strafjustiz und der Gestapo

19. Juni 2023, 19 Uhr: Michael von Cranach (München): Verpasster Neuanfang 1945. Die vergessenen Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde

3. Juli 2023, 19 Uhr: Carmen Eckhardt (Köln): Filmvorführung „Viktors Kopf“ mit anschließender Diskussion mit der Regisseurin

17. Juli 2023, 19 Uhr: Jens Kolata (Frankfurt am Main): Die Verfolgung von „Asozialen“ im Nationalsozialismus in Württemberg und Hohenzollern

24. Juli 2023, 19 Uhr: Lesung von Studierenden: Vergessene Namen, verlorene Geschichten – Tübinger Anatomietote im Nationalsozialismus

31. Juli 2023, 17 Uhr, nur in Präsenz: Kennen Sie Tübingen? Führung durch Studierende „Vom Gräberfeld X zur Anatomie“
Treffpunkt: Gräberfeld X. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Universitätsstadt Tübingen

18. September 2023, 19 Uhr: Stefan Wannenwetsch (Tübingen): Ausgeliefert. Sowjetische Kriegsgefangene in der Tübinger Anatomie

30. Oktober 2023, 19 Uhr: Podiumsdiskussion: Lehre oder Leere. Vom zukünftigen Umgang mit Human Remains.
Mit Andreas Winkelmann (Neuruppin), Bernhard Hirt, Henning Tümmers und Leonie Braam (alle Tübingen)

Kontakt

graeberfeldx@uni-tuebingen.de

https://graeberfeldx.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung