Öffentlich privat. Das Bürgerhaus der Renaissance in Thüringen

Öffentlich privat. Das Bürgerhaus der Renaissance in Thüringen

Veranstalter
Historische Kommission für Thüringen in Kooperation mit dem Förderverein für Stadtgeschichte e. V. Neustadt an der Orla
Veranstaltungsort
AugustinerSaal, Puschkinplatz 1
Gefördert durch
Thüringer Staatskanzlei; Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen; Kreissparkasse Saale-Orla
PLZ
07806
Ort
Neustadt an der Orla
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
17.03.2023 - 18.03.2023
Deadline
10.03.2023
Von
Philipp Walter

Wissenschaftliche Tagung in Neustadt an der Orla.

Öffentlich privat. Das Bürgerhaus der Renaissance in Thüringen

Zwischen 1530 und 1620 hat sich das Erscheinungsbild vieler thüringischer Städte sichtbar verändert: Es entstanden repräsentative Rathäuser, prächtige Kirchenbauten, Schlösser des Hohen und Niederen Adels und nicht zuletzt Bürgerhäuser, die vom Reichtum ihrer Besitzer kündeten. Voraussetzungen für diese baulichen Veränderungen waren ein allgemeines Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Blüte, die wachsende landesherrliche „Staatlichkeit“, aber auch die Ausformung der christlichen Konfessionen. Was vielerorts bis heute sichtbar ist, harrt allerdings noch einer eingehenden wirtschafts- und sozialhistorischen sowie kunst- und bauhistorischen Betrachtung. Aus diesem Grund führt die Historische Kommission für Thüringen in Kooperation mit dem Förderverein für Stadtgeschichte e. V. Neustadt an der Orla vom 17. bis 18. März 2023 eine wissenschaftliche Tagung durch.

Um Anmeldung wird gebeten.

Programm

Freitag, 17. März 2023

09.30–10.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
- Ralf Weiße (Bürgermeister der Stadt Neustadt an der Orla)
- Prof. Dr. Werner Greiling (Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen)

Grußworte
- Elke Harjes-Ecker (Leiterin der Abteilung 4 „Kultur und Kunst“ der Thüringer Staatskanzlei)
- Thomas Fügmann (Landrat des Saale-Orla-Kreises)

10.00–10.30 Uhr
Hinführung
Prof. Dr. Werner Greiling (Moderation)

Dr. Martin Sladeczek (Erfurt): Bürgerhäuser als Bauaufgabe im 16. Jahrhundert – Die historische Perspektive

Prof. Dr. Leonhard Helten (Halle/Saale): Bürgerhäuser als Bauaufgabe im 16. Jahrhundert – Die kunsthistorische Perspektive

10.30–10.50 Uhr Kaffeepause

10.50–12.10 Uhr
Sektion I: Landesgeschichtlicher Vergleich
Teil I: Thüringen
Dr. Christine Müller (Moderation)

Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena): Oberschichten in thüringischen Städten des 16. Jahrhunderts. Sozialer Status – Vermögensstrukturen – Politische Stellung

Dr. Thomas Nitz (Erfurt): Entwicklung des bürgerlichen Hausbaues in Thüringen bis zur Reformation

Lutz Scherf (Silbitz): Das Lutherhaus in Neustadt an der Orla und seine baulichen Veränderungen im 16. Jahrhundert

Diskussion

12.10–13.15 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr Führungen im Lutherhaus

14.30–15.50 Uhr
Sektion II: Landesgeschichtlicher Vergleich
Teil II: Nachbarlandschaften
Dr. Martin Sladeczek (Moderation)

Dr. Yves Hoffmann / Uwe Richter (Dresden): Das Bürgerhaus der Spätrenaissance in Obersachsen

Dr. Anke Neugebauer (Halle/Saale): Bekenntnisse in Stuck, Holz und Stein. Bildprogramme im frühneuzeitlichen Profanbau Sachsen-Anhalts

Ulrich Klein (Marburg): Innenraumgestaltungen der Renaissance in Hessen

Diskussion

16.30 Uhr
Mitgliederversammlung der „Historischen Kommission für Thüringen“ (nur für Mitglieder)
Für Nichtmitglieder werden ab 16.00 Uhr Führungen angeboten.

19.30 Uhr
Abendvortrag
Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Werner Greiling (Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen)
Grußworte: Ralf Weiße (Bürgermeister der Stadt Neustadt an der Orla) und Dirk Heinrich (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Saale-Orla)
Vortrag: Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig): Neustadt an der Orla um 1500. Aus dem Alltag einer thüringischen Kleinstadt an der Zeitenwende

Kleiner Empfang (ca. 20.30 Uhr)

Samstag, 18. März 2023

09.00–10.00 Uhr
Sektion III: Einflüsse
Dr. Alexander Krünes (Moderation)

Dr. Andreas Priesters (Aachen): Assimilation? Abgrenzung? Selbstdarstellung? – Vergleichende architektonische Beobachtungen an Adelssitzen und Bürgerhäusern des 16. Jahrhunderts

Svenja Dalacker (Tübingen): Das Haus als Speicher religiöser Glaubenswelten. Bauarchäologische Hinterlassenschaften

Diskussion

10.00–11.20 Uhr
Sektion IV: Die Öffentlichkeit bürgerlicher Repräsentation
Dr. Philipp Walter (Moderation)

Dr. Rainer Müller (Erfurt): Eine Zierde der Stadt. Rathäuser Thüringer Städte im 16. Jahrhundert – Themen und Motive städtischer Repräsentation im Zeitalter der Konfessionalisierung

Dr. Andreas Dietmann (Jena): Bürgerstolz und Religiosität. Bürgerliche Repräsentation in Inschriften

Dr. Heiko Laß (München): Der Landesherr im Bürgerhaus – zur bildlichen Darstellung von Landesherrschaft in Bürgerhäusern der Frühen Neuzeit

Diskussion

11.20 Uhr Kaffeepause

11.40–12.40 Uhr
Sektion V: Die Privatheit bürgerlicher Repräsentation Leben im Haus
Dr. Julia Mandry (Moderation)

Tim Erthel (Erfurt): Das Haus Zum Rosenbaum – Rekonstruktion der Baugestalt und Ausstattung eines Erfurter Bürgerhauses der Renaissance anhand von Bild- und Schriftquellen

Dr. Falko Bornschein (Erfurt): Repräsentation, Gelehrtenprestige, Gedenken und konfessionelles Bekenntnis. Zur Ausstattung der Kurien des Erfurter Marienstifts mit Werken der bildenden Kunst im 16. Jahrhundert

Diskussion

12.40 Uhr
Abschlussimpulse:

Dr. Christine Müller (Neustadt an der Orla): Die Tagung aus historischer Sicht

Prof. Dr. Leonhard Helten (Halle/Saale): Die Tagung aus kunsthistorischer Sicht

Abschlussdiskussion

ca. 13.30 Uhr Tagungsende

Kontakt

Historische Kommission für Thüringen e. V.
c/o Historisches Institut der FSU Jena
Fürstengraben 13
07743 Jena
E-Mail: historische.kommission@uni-jena.de
Tel.: 03641 944436

Um Anmeldung wird gebeten.

https://www.historische-kommission-fuer-thueringen.de