US-amerikanische und westeuropäische Automobilmärkte der 1960er- bis 1980er-Jahre

US-amerikanische und westeuropäische Automobilmärkte der 1960er- bis 1980er-Jahre

Veranstalter
Peter Kramper (peter.kramper@uni-bielefeld.de), Sarah Elisabeth Klode (s.klode@uni-bielefeld.de), Richard Höter (jan.hoeter@uni-bielefeld.de)
Veranstaltungsort
Bielefeld
PLZ
33615
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
05.10.2023 - 06.10.2023
Deadline
15.04.2023
Von
Peter Kramper, Abteilung Geschichtswissenschaft, Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte, Universität Bielefeld

US-amerikanische und westeuropäische Automobilmärkte der 1960er- bis 1980er-Jahre

Workshop im Rahmen des SFB 1288 („Praktiken des Vergleichens“), Teilprojekt F03 („Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert“)

Termin und Ort: 28./29. September oder 5./6. Oktober 2023, Bielefeld

Organisation: Peter Kramper (peter.kramper@uni-bielefeld.de), Sarah Elisabeth Klode (s.klode@uni-bielefeld.de), Richard Höter (jan.hoeter@uni-bielefeld.de)

US and Western European automotive markets from the 1960s-80s

Workshop within the SFB 1288 ("Practices of Comparison"), Subproject F03 (“Practices of Comparing in Supplier Competition and Customer Orientation: The American and the German Automotive Industry in the 20th Century”)

Date and place: 28/29th of September or 5/6th of October 2023, Bielefeld

Organizers: Peter Kramper (peter.kramper@uni-bielefeld.de), Sarah Elisabeth Klode (s.klode@uni-bielefeld.de), Richard Höter (jan.hoeter@uni-bielefeld.de)

US-amerikanische und westeuropäische Automobilmärkte der 1960er- bis 1980er-Jahre

US-amerikanische und (west-)europäische Automobilmärkte veränderten sich zwischen den 1960er und den 1980er Jahren grundlegend. Das betraf vor allem ökonomische Aspekte wie bspw. die Transformation vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Daneben wandelten sich aber auch die politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Rahmenbedingungen des Automobilhandels. Themen wie Umweltschutz, Sicherheit, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik, Gender sowie Werbung und Marketing gewannen an Bedeutung.

In engem Zusammenhang damit trat auf den Automobilmärkten eine Reihe neuer Akteursgruppen in Erscheinung. Intermediäre wie Automobilklubs, Zeitschriften und Fachbücher, staatliche Regulierungsinstanzen sowie Verbraucherverbände und Öffentlichkeit erlangten ein zunehmendes Gewicht. Sie setzten sich intensiv mit dem Automobil und den neuen Kontexten wie Umwelt oder Sicherheit auseinander und prägten so den Austausch zwischen Produzent:innen und Konsument:innen. Deren Rolle veränderte sich in der Folge ebenfalls: Während die Konsument:innen potentiell umfangreichere Möglichkeiten der wirtschaftlichen Einflussnahme erhielten, mussten die Unternehmen verstärkt in Kommunikationsmaßnahmen wie Werbung und Marketing investieren.

Der geplante Workshop fragt vor diesem Hintergrund nach Triebkräften, Ausmaß, Formen und Bedeutung der Strukturwandlungen von Automobilmärkten zwischen den 1960er und den 1980er Jahren und nimmt dabei insbesondere die Rolle der genannten neuen Akteursgruppen in den Blick. Das vom Bielefelder Sonderforschungsbereich 1288 etablierte Paradigma der „Vergleichspraktiken“ bietet eine fruchtbare Forschungsperspektive auf dieses Problem (mehr dazu unter: https://www.uni-bielefeld.de/sfb/sfb1288/). Im Zentrum des SFB-Teilprojektes, das den Workshop organisiert, steht die Rolle von. Vergleichspraktiken als Voraussetzung und Ergebnis von marktwirtschaftlicher Konkurrenz und Kooperation. Deutlich wird dies z.B. anhand der Praktik des automobilen Vergleichstests in Fachzeitschriften, die die unterschiedlichen Automobilhersteller und ihre Produkte in eine Beziehung zueinander setzen und damit eine Wettbewerbssituation generieren.

Der Workshop soll die Gelegenheit bieten, diese Forschungen zu diskutieren und sie in den breiteren Kontext der Veränderung von Automobilmärkten in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren einzuordnen. Willkommen sind neben Beiträgen, die sich explizit mit Praktiken der kapitalistischen Konkurrenz und Kooperation auf Neu- und Gebrauchtwagenmärkten auseinandersetzen, auch solche, die die Geschichte und Aktivitäten von Unternehmen, Werbeagenturen, Automobilclubs, Fachzeitschriften, staatlichen Regulierungsbehörden, Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie von Händlern und Konsument:innen in den Blick nehmen. Auch Vergleichsfälle wie bspw. die osteuropäische Entwicklung sind für den Workshop von Interesse. Wir freuen uns auf eine offene Diskussion, gerne auch zu laufenden Dissertationsvorhaben.

Interessierte werden gebeten, bis zum 15.4. ein Abstract von bis zu 500 Worten und einen kurzen Lebenslauf (bis zu 300 Worte) an die Organisator:innen zu senden. Eine Rückmeldung erfolgt bis zum 15.5. Reise- und Übernachtungskosten werden den Teilnehmer:innen erstattet.

US and Western European automotive markets from the 1960s-80s

Automotive markets in the US and (Western) Europe changed fundamentally during the 1960s-80s, mainly with regard to economic aspects, such as the transition from a sellers’ market to a buyers’ market. Yet the political, social, cultural and ecological framework of these markets also changed as environmental protection, safety, transport and economic policy, gender, advertisment and marketing gained in significance.

In response to these changes, new groups of stakeholders emerged. Intermediaries such as automobile clubs, magazines and specialist books, regulatory institutions, consumers, and consumer protection agencies became more prominent. These groups involved themselves heavily with the automobile and its new contexts such as environmental or safety issues and thus shaped interactions between producers and consumers. Their roles changed accordingly: while consumers potentially gained influence, producers had to increasingly invest in new forms of communication such as advertisement and marketing.

Against this backdrop, the workshop seeks to analyze the driving forces, scope, shape and relevance of structural changes in the automobile markets of the 1960s-80s, with a special focus on the new groups of stakeholders. The paradigm of "practices of comparison" that has been established by the Bielefeld Collaborative Research Center (CRC) 1288 offers a fruitful perspective on this problem (more at https://www.uni-bielefeld.de/sfb/sfb1288/). Central to the subproject of the CRC that organizes the workshop is the role of practices of comparisons as both pre-conditions and results of competition and cooperation within markets. Good examples for this are the car comparison tests made by specialist magazines that relate the different producers and products to one another and thus create competitive situations.

The workshop offers the possibility to discuss this research and to place it in the broader context of changing automotive markets during the 1960s-80s. We welcome contributions that address practices of competition and cooperation within markets for new and used cars, the history and activities of companies, advertising agencies, automobile clubs, specialist magazines, state regulators, environmental and consumer protection agencies as well as producers and consumers. We are also interested in comparisons to developments in other markets, particularly in Eastern Europe, and we are looking forward to an open discussion, including of contributions that arise from ongoing PhD projects.

If you are willing to participate in the workshop, please send an abstract of up to 500 words and a short CV (up to 300 words) to the organizers by April 15. Feedback on whether your proposal has been accepted will be provided by May 15. Travel and accommodation expenses will be reimbursed to participants.

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger