Theorie und Praxis der altertumswissenschaftlichen Geschlechterforschung

Theorie und Praxis der altertumswissenschaftlichen Geschlechterforschung

Veranstalter
Steffi Grundmann & Gianna Hedderich
Veranstaltungsort
Bergische Universität Wuppertal, Gästehaus auf dem Freudenberg
Gefördert durch
Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V.; Gleichstellungspreis 2018 der Bergischen Universität Wuppertal für Steffi Grundmann; Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften & Zentrum für Graduiertenstudien der Bergischen Universität Wuppertal
PLZ
42119
Ort
Wuppertal
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
16.03.2023 - 17.03.2023
Deadline
15.03.2023
Von
Steffi Grundmann, Historisches Seminar, Alte Geschichte, Bergische Universität Wuppertal

Bei der interdisziplinären Forschungswerkstatt werden die Teilnehmenden exemplarisch anhand der Fragen und Quellen, an denen die Vortragenden gerade arbeiten, diskutieren, wie altertumswissenschaftliche Geschlechterforschung betrieben werden kann.

Theorie und Praxis der altertumswissenschaftlichen Geschlechterforschung

Das als Forschungswerkstatt konzipierte Treffen bringt Nachwuchsforscher:innen aus den verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen zusammen, und ermöglicht ihnen einen intensiven interdisziplinären Austausch über die Voraussetzungen und die Zugänge, die Arbeits- und Verfahrensweisen sowie ihre Erfahrungen bei der Erforschung von Geschlecht in der Antike. Ziel ist eine offene Diskussion über die Fachgrenzen hinweg, an der alle Teilnehmenden partizipieren. Die inhaltliche Vielfalt der Beiträge ergibt sich aus den Forschungsschwerpunkten der Vortragenden und ermöglicht es ihnen, ihr Thema zu präsentieren.

Programm

Donnerstag, 16. März 2023

13:30-14:15
Begrüßung

14:15-15:00
Jörg Fündling (Aachen): „Eine verdorbene Begierde der Seele“. Die Modellierung von Geschlechternormen und möglichen Katastrophen in einem spätantiken Astrologiehandbuch

15:30-16:15
Mareike Ehlert (Osnabrück): Gegenderte Wortkulisse? Geschlechtsspezifische Wahrnehmung und Attribution in der plautinischen Komödie

16:15-17:00
Camilla Maracci (Wuppertal): Fluide Männer- und Frauenbilder bei Ovid. Ein Beispiel für eine mögliche geschlechterphilologische Methodik

17:30-18:15
Anne Gürlach (Rostock): Weibliche Aspekte und religiöse Biographie(n) als Analysekategorien zur (Re-)Konstruktion einer materiellen Weiblichkeit im sakralen Raum

18:15-19:00
Workshop-Forum

Freitag, 17. März 2023

9:30-10:15
Nicole Diersen (Osnabrück): Geschlecht, Gewalt, Emotion. Drei (un)vereinbare Phänomene im literarischen Diskurs zum Hellenismus

10:45-11:30
Annika von Lüpke (München): Frauen in der Politischen Philosophie des Aristoteles

11:30-12:15
Burkhard Emme (Berlin): Geschlechterrollen und Verhaltensideale im Spiegel der kaiserzeitlichen Sepulkralkultur

13:00-13:45
Bernadette Descharmes (Braunschweig): „Lass uns schmutzig Liebe machen“. Zur Normierung und Transgression von Geschlecht und Sexualpraxis in Rom

Um Anmeldung wird bis zum 15. März 2023 unter atwsgender@uni-wuppertal.de gebeten.

Kontakt

atwsgender@uni-wuppertal.de

https://fk1.uni-wuppertal.de/de/aktuelles/ansicht/geschichte-veranstaltet-am-16-und-17-maerz-workshop-zu-altertumswissenschaftlicher-geschlechterforschung/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung