Region und Identität

Veranstalter
Institut für Geschicht­liche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Veranstaltungsort
Haus am Dom (außer 14.3.23), Liebfrauenplatz 8
PLZ
55116
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
14.03.2023 - 25.04.2023
Von
Ute Engelen, Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.

Am 14. März 2023 startet die interdisziplinäre Vortragsreihe „Region und Identität“. Konzepte und Formen regionaler Identitäten werden in vergleichender Perspektive diskutiert. Die Vortragsreihe spannt in einem epochenübergreifenden Ansatz von der Antike bis zur Gegenwart einen weiten Bogen. Neben historischen und politischen Aspekten werden sprach-, religions- und kulturhistorische Perspektiven auf Region und Identität anhand konkreter Fallbeispiele der Landesgeschichte eingenommen.

Region und Identität

Ab dem 14. März 2023 startet die Vortragsreihe des Instituts unter dem Thema „Region und Identität“ in Kooperation mit dem Erbacher Hof - Akademie und Tagungszentrum des Bistums Mainz, wie gewohnt im Haus am Dom (Achtung: 14.3. im Erbacher Hof) und digital (https://www.youtube.com/@institutfurgeschichtlichel8212/streams).

Im Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz sind mit Pfalz, Eifel, Westerwald, Hunsrück und Rheinhessen Regionen politisch miteinander verbunden, die im Laufe der Geschichte sehr unterschiedliche Entwicklungen und landesherrschaftliche Anbindungen erfahren haben. Das scheint noch heute im Landeswappen mit den Symbolen Kreuz, Rad und Löwe für die Erzbistümer Kurtrier und Kurmainz sowie die Kurpfalz als den maßgeblichen Landesherren bis zum Ende des Alten Reiches auf.

In der diesjährigen Vortragsreihe werfen wir einen Blick auf regionale Identitäten. Regionale Identitäten werden durch Individuen, die sich bewusst oder unbewusst als soziale Subjekte konstruieren, geschaffen.

Eine wichtige Rolle spielt das Selbstverständnis bzw. die Abgrenzung oder sogar die Ablehnung von regionaler Identität des Einzelnen oder von Gruppen. Regionale Identität ist dabei eng verbunden mit Praktiken und Traditionen, in welchen diese Identitäten ge- und erlebt werden.

Geschichtliche Ereignisse, Sprache, Kultur, Wirtschaft, Persönlichkeiten sowie Traditionen und Bräuche definieren Regionen und haben Einfluss auf die regionale Identitätsbildung sowie die Wahrnehmung einer Region.

Welche Faktoren und Praktiken aber waren in verschiedenen Phasen der Geschichte neben den politischen Rahmenbedingungen für diese Regionen identitätsstiftend? Wie wird heute eine rheinland-pfälzische Identität erkennbar?

In der interdisziplinären Vortragsreihe werden Konzepte und Formen sowie Wandel und Kontinuität regionaler Identitäten vorgestellt und in vergleichender Perspektive diskutiert. Sie spannt in einem epochenübergreifenden Ansatz von der Antike bis zur Gegenwart einen weiten Bogen. Neben historischen und politischen Aspekten werden auch sprach- und kulturhistorische Perspektiven auf die Verbindung von Region und Identität anhand konkreter Fallbeispiele der Landesgeschichte untersucht.

Die Referentinnen und Referenten beleuchten in ihren Vorträgen die einzelnen Merkmale und Faktoren, die die regionalen Identitäten bilden, prägen und darstellen. Dabei werden immer wieder regionale Besonderheiten aufgezeigt und diskutiert. Durch den epochenübergreifenden Ansatz der Vortragsreihe wird aufgezeigt, dass regionale Identitäten im Laufe der Jahrhunderte stark wandelbar sind und immer wieder rekonstruiert werden müssen. Dabei stellt sich auch die Frage, welche regionalen Identitäten und Zuweisungen akzeptiert und ausgebildet werden.

Die Vorträge finden hybrid statt und werden unter https://www.youtube.com/@institutfurgeschichtlichel8212/streams gestreamt.

Programm

Dienstag, 14. März 2023, 19 Uhr (RAUMWECHSEL: Kardinal-Volk-Saal, Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26)
Prof. Dr. Leif Scheuermann (Vorsitzender IGL): Einführung - Regionale Identitäten

Dienstag, 21. März 2023, 19 Uhr
Dr. Ute Engelen (IGL): Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung

Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr
Roland Paul (1. Vorsitzender Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.): Regionale Kultur und Identität in der neuen Heimat – Das Beispiel der Auswanderer nach Brasilien und den USA

Dienstag, 04.04.2023, 19 Uhr
Dr. Simone Busley und Dr. Daniel Kroiß (IGL): Familiennamen und Identität – Zu einem rheinisch-pfälzischen Familiennamenatlas

Dienstag, 18.04.2023, 19 Uhr
Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Burgen, rheinische Städte, das Hambacher Fest – und sonst nichts? Region und Identität als (verborgenes) Thema in Schulgeschichtsbüchern

Dienstag, 25.04.2023, 19 Uhr
Dr. Gunter Mahlerwein (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Nach dem Fest – Eine Region sucht eine Identität: Rheinhessen 1816-2023

Die Vorträge finden dienstags um 19 Uhr im Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz, statt (Achtung 14.3.23 abweichend!). Der Eintritt ist frei.
Die Vorträge werden zusätzlich auf dem Youtube-Kanal des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz unter https://www.youtube.com/@institutfurgeschichtlichel8212/streams gestreamt.

Kontakt

igl@uni-mainz.de

https://www.igl.uni-mainz.de/veranstaltungen/vortrge/vortragsreihe-2023/