Historische Erziehungswissenschaft

Historische Erziehungswissenschaft

Veranstalter
Prof. Dr. Till Kössler, Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Franckesche Stiftungen, Ernst-Christian-Trapp-Saal (Haus 5)
PLZ
06110
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
12.04.2023 - 05.07.2023
Von
Jens Elberfeld, Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Hallenser Kolloquium diskutiert aktuelle Forschungen zur Bildungs-, Erziehungs-, Kindheits- und Jugendgeschichte.

Historische Erziehungswissenschaft

Sofern nicht anders angegeben findet das Kolloquium im Sommersemester 2023 mittwochs von 18 bis 20 Uhr in den Franckeschen Stiftungen (Ernst-Christian-Trapp-Saal, Haus 5) statt.
Die meisten Termine werden hybrid bzw. online sein, so dass sie auch von außerhalb teilnehmen können. In der Regel gelangen sie über diesen Link zur Videokonferenz: https://mluconf.uni-halle.de/b/jen-3k3-cfc-wsy
Aktuelle Infos erhalten Sie auf unserer Homepage.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Programm

12.04.22
HEIKO STOFF (Hannover)
Weder Fakultät noch Fachschule (und keine „Viellernerei“)! Die Nachkriegsdebatte zur Medizinausbildung als Nukleus der westdeutschen Hochschulreform

19.04.22
PHRIES KÜNSTLER/DANIEL WRANA (Halle)
Schuld und Betroffenheit. (Nicht-)Thematisierung von sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche

26.04.22
MAREN HACHMEISTER (Dresden)
(Um)Sorgen älterer Menschen: Ein neuer Blick auf „1989“ am Beispiel der Volkssolidarität

11.05.23
STEFAN SCHOLL (Mannheim)
Chancen und Schwierigkeiten einer Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Demokratiebegriffs
(Do.! Ort: Steintor-Campus! zusammen mit dem Kolloquium für Neuere und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte)

16.05.23
SARAH EMILY DUFF (Colby College, ME/UC London)
“Progress should ever be our watchword”: Mobilising for the Future in 20th Century South African Sex Education
(Di & nur online! zusammen mit dem Kolloquium von Sonja Levsen/Tübingen)

25.05.23
KATHARINA KUCHER (Regensburg)
Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland (1750–1920)
(Do.! Ort: Steintor-Campus! zusammen mit den Kolloquien für Osteuropäische Geschichte sowie Neuere und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte)

31.05.23
ELKE KLEINAU (Köln)
Verstrickung und Verantwortung: Perspektiven und Grenzen der Aufarbeitung des Umgangs mit sexualisierter Gewalt in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

14.06.23
PASCAL EITLER (Hannover)
Kinder, Gefühle und was andere Tiere damit zu tun haben – drei genealogische Fragen

21.06.23
LARA TACK (Heidelberg)
Zwischen Frieden und Frauenrechten. Die amerikanische Organisation Women Strike for Peace im Spiegel ihrer transnationalen Kooperationen, 1961-1990

05.07.23
PATRICK BÜHLER (Solothurn)
Zelte, Skier, Kochtöpfe. Akteur-Netzwerk-Theorie und der Schweizerische Wandervogel

Kontakt

Jens Elberfeld
Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft
Institut für Pädagogik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Jens.Elberfeld@paedagogik.uni-halle.de

https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/hist_erzw/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung