Die Zukunft der Erinnerung im kommunalen Raum

Die Zukunft der Erinnerung im kommunalen Raum

Veranstalter
Landeshauptstadt Wiesbaden - Kulturamt/Stadtarchiv
Veranstaltungsort
Friedrich-Naumann-Saal, Haus an der Marktkirche, Schloßplatz 4
PLZ
65183
Ort
Wiesbaden
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
11.05.2023 - 12.05.2023
Von
Katherine Lukat, Stadtarchiv Wiesbaden, Landeshauptstadt Wiesbaden - Kulturamt

Kommunale Erinnerungskultur ist ein andauernder gesellschaftlicher Aushandlungsprozess. Immer wieder muss neu bestimmt werden, wem und was städtische Gesellschaften wie gedenken möchten. Dies gilt nicht nur für die aktuell in vielen deutschen Städten zum Teil leidenschaftlich geführte Diskussion um die Namenpatroninnen und Namenpatrone für Straßen und Plätze mit Blick auf deren Verstrickung in die NS-Verbrechen.

Die Zukunft der Erinnerung im kommunalen Raum

Kommunale Erinnerungskultur ist ein andauernder gesellschaftlicher Aushandlungsprozess. Immer wieder muss neu bestimmt werden, wem und was städtische Gesellschaften wie gedenken möchten. Dies gilt nicht nur für die aktuell in vielen deutschen Städten zum Teil leidenschaftlich geführte Diskussion um die Namenpatroninnen und Namenpatrone für Straßen und Plätze mit Blick auf deren Verstrickung in die NS-Verbrechen. Auch die wachsende zeitliche Distanz zum „Dritten Reich“, eine pluralistischer werdende Gesellschaft und das Verschwinden der Zeitzeugen regen immer wieder Diskussionen um eine Neuausrichtung der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes an.

Den aktuellen Entwicklungen und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur im kommunalen Raum wird das Symposium unter anderem im Rahmen einer Podiumsdiskussion nachgehen. Außerdem stellen das Stadtarchiv Kiel und das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ihre Arbeit in diesem Bereich vor. Der Impulsvortrag von Frau Prof. Hannah Ahlheim wird aktuelle Einblicke in die Forschung geben.

Anmeldung unter: veranstaltung-stadtarchiv@wiesbaden.de.

Programm

11.05.2023

11.00–11.15 Uhr
Begrüßung durch den Kulturdezernenten der Landeshauptstadt Wiesbaden, Stadtrat Axel Imholz

11.15–11.30 Uhr
Grußwort Dr. Peter Quadflieg, Leiter des Stadtarchivs Wiesbaden

11.30–12.30 Uhr
Impulsvortrag von Prof. Dr. Hannah Ahlheim, Justus-Liebig-Universität Gießen, mit anschließender Diskussion

Mittagspause

13.30–14.15 Uhr
Fallbeispiel 1: Stadt Köln
Vortrag von Dr. Annemone Christians-Bernsee, stellv. Direktorin des NS Dokumentationszentrums Köln, mit anschließender Diskussion

14.15–15.00 Uhr
Fallbeispiel 2: Stadt Kiel
Vortrag von Dr. Johannes Rosenplänter, Leiter des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Kiel, stellt unter anderem das Projekt "Historische Stadtmarkierungen" in Kiel vor mit anschließender Diskussion

Kaffeepause

15.30–17.00 Uhr
Podiumsdiskussion mit PD Dr. Nadine Freund, Prof. Dr. Malte Thießen und Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
Moderation: Dr. Peter Quadflieg

17.00–18.00 Uhr
Führung KZ-Gedenkstätte „Unter den Eichen“

12.05.2023

09.00–10.00 Uhr
Fallbeispiel 3: Landeshauptstadt Wiesbaden
Vortrag von Dr. Dirk Stolper, Geschäftsführer der Historischen Fachkommission, über die Arbeit der Historische Fachkommission zur Überprüfung nach Personen benannter Verkehrsflächen, Gebäude und Einrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden mit anschließender Diskussion

Kaffeepause

10.30–11.30 Uhr
Conclusio

Kontakt

Stadtarchiv Wiesbaden
Tel.: 0611-313080
E-Mail: veranstaltung.stadtarchiv@ wiesbaden.de

https://www.wiesbaden.de/kultur/archive/stadtarchiv/programm-2023.php
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung