#Protest. #Uprising. #Revolution.

#Protest. #Uprising. #Revolution.

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft e. V.
Veranstaltungsort
Räumlichkeiten der Deutschen Gesellschaft e. V.
Gefördert durch
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
13.08.2023 - 16.08.2023
Deadline
19.05.2023
Von
Sebastian Rösner

#Protest. #Uprising. #Revolution.

Im Juli und August 2023 organisiert die Deutsche Gesellschaft e.V. eine hybride interdisziplinäre Sommerakademie zur Rolle kollektiver Proteste und Massenmobilisierung für Transformationsprozesse autoritärer Regime. Hierzu laden wir fortgeschrittene Student:innen und Doktorand:innen der Geistes- und Sozialwissenschaften aus Deutschland und Europa zur Bewerbung ein. 15 Personen können teilnehmen.

#Protest. #Uprising. #Revolution.

In July and August 2023 the Deutsche Gesellschaft e. V. organizes a hybrid interdisciplinary summer school on the role of collective protest and mass mobilization for the transformation of autocratic regimes. We invite advanced students and PHD candidates in the humanities and social sciences to apply. 15 people can take part.

#Protest. #Uprising. #Revolution.

Wie wichtig sind Mobilisierungen wie Proteste oder Aufstände bei Transformationsprozessen? Zumindest bei der Ablösung autoritärer Regime und Diktaturen spielen Massenproteste eine bedeutsame Rolle. Dies belegen z.B. die revolutionären, historischen Umbrüche in Ost- und Ostmitteleuropa 1989/90, denn erst durch die Protestbewegungen konnten die sozialistischen Herrschaftssysteme aufgebrochen werden.

Politische Proteste sind aber auch Indikatoren für gesellschaftliche Reaktionen auf tiefgreifende Wandlungsprozesse. Der Aufstieg der organisierten Arbeiterschaft signalisierte z.B. eine beispiellose Entwicklung in der Geschichte des Volksprotestes, insbesondere in Europa. Und schon immer stand auch die Jugend an vorderster Front der politischen Proteste. In jüngerer Vergangenheit waren es vor allem die Proteste des „Arabischen Frühlings“, die davon zeugten. Andere Revolutionen der jüngeren Geschichte sind indes anscheinend aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden, etwa die sogenannte „Frühlingsrevolution“ und damit die Geschichte des Bürgerkriegs in Myanmar.

An welche Erzählung oder Interpretation von Widerstand und Aufbegehren gegen autoritäre Regime und Diktaturen wird erinnert? Inwiefern haben die Protagonist:innen der Proteste, Aufstände und Revolutionen das Gefühl, dass ihre politischen Aktionen durch offizielle Museen, Denkmäler und Gedenkpraktiken genau repräsentiert werden? Und wie kann mit dem Ziel einer gesellschaftlichen Aussöhnung an eine oft von Gewalt und Unterdrückung geprägte Vergangenheit erinnert werden, ohne bestehende Ressentiments zu tradieren oder neue Feindbilder zu schüren?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir im Rahmen der Sommerakademie nachgehen.

Die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur geförderte Sommerakademie besteht aus 8 vorbereitenden, jeweils zweistündigen Online-Terminen im Juli und August sowie einem gemeinsamen Netzwerktreffen vom 13. bis zum 16. August in Berlin. Die Arbeitssprache der Sommerakademie ist Englisch.

Neben einer eigenen Kurzpräsentation erwartet die Teilnehmer ein breit gefächertes Programm aus Fachvorträgen und -diskussionen, Workshops, kulturellen Veranstaltungen und eine Plattform für einen anregenden und vielfältigen Austausch. Als Ergebnis der Akademie sollen von den Teilnehmern bis Ende September Artikel zur Online-Veröffentlichung verfasst werden.

Auf die insgesamt 15 Plätze können sich fortgeschrittene Studierende und Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften aus Deutschland und Europa bis zum 19.Mai 2023 bewerben. Neben dem Anmeldeformular (https://t1p.de/z0nk3) muss die Bewerbung eine Immatrikulations- oder Promotionsbestätigung, einen Nachweis über Englischkenntnisse (Niveau B2) und einen Lebenslauf (nicht länger als eine Seite) enthalten. Bitte senden Sie die Bewerbung ausschließlich per Email an lukas.zidella@deutsche-gesellschaft-ev.de.

#Protest. #Uprising. #Revolution.

How important are mobilizations such as protests or uprisings in transformation processes? Mass protests play an important role, at least when authoritarian regimes and dictatorships are replaced. This is proven, for example, by the revolutionary, historical upheavals in Eastern and East-Central Europe in 1989/90, because the socialist systems of rule could only be broken up through the protest movements.

But political protests are also indicators of society's reactions to profound processes of change. Of particular importance is the development of civil society structures that are ready to protest. The rise of organized labor, for example, signaled an unprecedented development in the history of uprisings, particularly in Europe. And young people have always been at the forefront of political protests. In the recent past, for example, the protests of the "Arab Spring" testified to this. However, other revolutions in recent history have apparently disappeared from public awareness, such as the so-called "Spring Revolution" and with it the history of the civil war in Myanmar.

What narrative or interpretation of resistance and rebellion against authoritarian regimes and dictatorships is remembered? To what extent do the protagonists of the protests, uprisings and revolutions feel that their political actions are accurately represented by official museums, monuments and commemorative practices? And how can a past that was often marked by violence and oppression be remembered with the aim of social reconciliation without handing down existing resentments or stirring up new enemy images?

We would like to address these and other questions within the scope of the summer school.

The summer school is supported by the Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship and consists of 8 online meetings in July and August and an in person meeting in Berlin from august 13th to august 16th.

In addition to their own short presentation of the topic, participants can expect a wide-ranging program of introductory and specialist lectures, workshops, cultural events and a platform for an inspiring and varied exchange. As a result, articles should be written by the participants for online publication by the end of September.

Advanced students and doctoral candidates in the humanities and social sciences from Germany and Europe can apply for the total of 15 places until May 19, 2023. In addition to the application form (https://t1p.de/z0nk3), the application must include a confirmation of enrollment, proof of English proficiency (level B2) and a CV (no longer than one page). Please send the application by email only to lukas.zidella@deutsche-gesellschaft-ev.de.

Kontakt

Dr. Lukas Zidella
E-Mail: lukas.zidella@deutsche-gesellschaft-ev.de

https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/1660-summerschool-2023.html
Redaktion
Veröffentlicht am