Präsentation der Publikationen Formative Modernities und Geschichte Lateinamerikas

Präsentation der Publikationen Formative Modernities und Geschichte Lateinamerikas

Veranstalter
Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort
Wien
PLZ
1020
Ort
Wien
Land
Austria
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
12.05.2023 - 12.05.2023
Von
Ulrike Rack, IHB, ÖAW

Präsentiert werden die beiden Themenbände:
- Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond. Identities, Polities and Glocal Economies, eds. Werner Stangl - Veronika Hyden-Hanscho (Palgrave Macmillan 2023)
- Renate Pieper, Geschichte Lateinamerikas. Seit dem 15. Jahrhundert (Mandelbaum 2023)

Präsentation der Publikationen Formative Modernities und Geschichte Lateinamerikas

Der Themenband „Formative Modernities“ beschäftigt sich in seinen Einzelbeiträgen und in seiner Gesamtheit mit dem Konzept der Moderne. Der Band zeigt die Gleichzeitigkeit und Ungerichtetheit von gesellschaftlichem, institutionellem und staatlichem Wandel, der zu unterschiedlichen Konzepten von Modernität führte. Die Beiträge dieses Bandes suchen keine Linearität von Fortschritt, qualifizieren nicht rationale Organisation über Traditionelles und Althergebrachtes, sondern kontextualisieren. Es geht um die Fähigkeit frühmoderner Staaten, Identitäten anzubieten und zu schaffen, tragfähige Netzwerke herzustellen sowie um Handlungsspielräume einzelner an der Schnittstelle von Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Reform sei es innerhalb oder außerhalb staatlicher Kontrolle sowie um die lokale Ausgestaltung globalen Handels und globaler Entwicklungen.

Während der Themenband sich der Frühneuzeitforschung verschreibt, zeichnet das Handbuch von Renate Pieper „Geschichte Lateinamerikas“ die Geschicke einer vernetzten Welt im Wandel nach. Die umfassende Darstellung der 500-jährigen Geschichte Lateinamerikas ist in vier Großkapitel unterteilt. Sie behandeln die Zeit vom Eintreffen der ersten Europäer auf dem Doppelkontinent bis zum Sieg der Engländer in Nordamerika, die Epoche von den aufgeklärten Reformen bis zur Konsolidierung der unabhängigen Staaten, die Periode vom Beginn der Industrialisierung bis zur Weltwirtschaftskrise und die Umwälzungen seit den 1930er Jahren bis heute. Dabei werden die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen ebenso thematisiert wie die Herausbildung multipler Ethnizitäten und hybrider Kulturen sowie die Verflechtungen Lateinamerikas mit anderen Weltregionen.

Mit Festvorträgen von Prof. Manuel Herrero Sánchez (Universidad Pablo de Olavide, Sevilla) und von Prof.in Barbara Potthast (Universität zu Köln) und Kommentaren von Prof. Clemens Jobst (Universität Wien) und PD Klemens Kaps (Universität Linz).

Programm

Begrüßung
Katrin Keller
IHB, ÖAW

Moderation
Veronika Hyden-Hanscho
IHB, ÖAW

Buchvorstellung Formative Modernities

Werner Stangl
EHESS Paris
Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond.
Identities, Polities and Glocal Economies (Palgrave Macmillan)

Manuel Herrero Sánchez
UPO Sevilla
Mercantile Networks in the Articulation of a Polycentric Monarchy of Urban Republics

Buchvorstellung Geschichte Lateinamerikas

Eberhard Crailsheim
CSIC Madrid
Die Rote Reihe des VSIG und die Geschichte Lateinamerikas

Renate Pieper
Universität Graz
Renate Pieper, Geschichte Lateinamerikas seit dem 15. Jahrhundert (Mandelbaum Verlag)

Barbara Potthast
Universität zu Köln
Alleinstehende Frauen und Patriarchen. Über die Bedeutung von
Geschlechterbeziehungen und Familiengeschichte für die Sozial- und Politikgeschichte Lateinamerikas im 19. Jahrhundert

Kommentare
Klemens Kaps
Universität Linz und Clemens Jobst
Universität Wien

https://www.oeaw.ac.at/ihb/detail/event/praesentation-der-publikationen-formative-modernities-und-geschichte-lateinamerikas