Kommunikationstechniken im Wandel

Kommunikationstechniken im Wandel

Veranstalter
Universität Heidelberg; Bergische Universität Wuppertal
PLZ
42119
Ort
Wuppertal
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
04.05.2023 - 04.05.2023
Von
Dr. Eveline Szarka, Universität Heidelberg

Kommunikationstechniken im Wandel

2023 Programm des Frühlings-Workshop

Changing Communication Techniques

2023 Spring Programme

Kommunikationstechniken im Wandel

Das Forschungsnetzwerk Kommunikationstechniken im Wandel / Changing Communication Techniques (https://ktiw.hypotheses.org) vereint Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich mit einer Form von alternativen Kommunikationstechniken im Spätmittelalter oder in der Frühen Neuzeit (ca. 1300–1800) beschäftigen. Die heutige Forschung zur Geschichte der vormodernen Kommunikation fokussiert sich hauptsächlich auf die Erfindung und sozio-ökonomischen Auswirkungen des Buchdrucks oder auf die Rolle von Medien (bspw. Briefe, Bücher, Flugblätter). In diesem Forschungsnetzwerk wird hingegen danach gefragt, wie Gesellschaften, Gruppen oder Individuen jenseits konventioneller Techniken diverse Ressourcen – Körper, Materialien, Objekte, Bilder und grafische, verbale, akustische oder visuelle Modi – strategisch einsetzten, um spezifische kommunikative Ziele zu erreichen.

Mit einem ausdifferenzierten Kommunikationsrepertoire geht stets eine erleichterte Lebens- und Situationsbewältigung sowie eine erhebliche Steigerung der eigenen Handlungsmacht einher. Alternative Kommunikationstechniken stiften zum Beispiel Exklusivität oder Inklusivität, bestätigen oder formen gesellschaftliche Hierarchien und Rahmenbedingungen, tragen zur Technisierung und Ökonomisierung kommunikativer Prozesse bei oder verwundern und unterhalten ein Publikum. In der Genese und Optimierung von Kommunikationstechniken spiegeln sich kreative Problemlösungsstrategien wider, sowie eine hohe Abstraktionsfähigkeit, Mustererkennung und die Fähigkeit zur Entwicklung komplexer Systeme. Auf einer übergeordneten Ebene bieten Kommunikationstechniken wichtige Einblicke in vergangene Sinneswelten und in die Geschichte der Linguistik.

Zu diesen Kommunikationstechniken gehören beispielsweise

- Kryptografie und Geheimsprachen
- Steganografie
- Stenografie
- Ideo-, Logo- und Piktografie
- Semaphore und Telegrafie
- Zeichensprache
- Gestik und Mimik
- Gebärdensprache
- Blindenschrift
- Symbole
- Sprachrätsel
- Allusionen
- Schreib- und Papiertechnologien

Wir freuen uns darauf, das Programm für den Frühlings-Workshop 2023 bekannt zu geben.

Changing Communication Techniques

The research network Kommunikationstechniken im Wandel / Changing Communication Techniques (https://ktiw.hypotheses.org) connects scholars from different disciplines researching forms of alternative communication techniques in the Late Medieval or Early Modern era (c. 1300–1800). Today's research on the history of pre-modern communication focuses mainly on the invention and socio-economic impact of printing as well as on the role of media (e.g. letters, books, pamphlets). In contrast, this research network asks how pre-modern societies, groups, or individuals strategically harnessed various resources beyond the conventional techniques – for example their own bodies, materials, objects and instruments, pictures or graphic, verbal, acoustic and visual modes – to achieve specific communicative goals.

A differentiated communication repertoire has always been associated with an easier way of coping with life as well as a considerable increase in one's own power to act in certain situations. Alternative communication techniques, for example, create exclusivity or inclusivity, confirm, or change social hierarchies and frameworks, contribute to the technicization and economization of communication processes, or astonish and entertain an audience. Developments and optimizations of communication techniques reflect creative problem-solving strategies, as well as the capacity of abstraction, pattern recognition, and the ability to design complex systems. On a broader level, communication techniques provide an important insight into the sensory worlds of the past and into the history of linguistics.

These communication techniques include, for example:

- Cryptography and secret languages
- Steganography
- Stenography
- Ideo-, logo- and pictography
- Semaphores and telegraphy
- Sign language
- Gesture and mimic
- Literacy of people with visual and hearing impairment
- Symbols
- Language puzzles
- Allusions
- Writing and paper technologies

We are happy to announce our programme for the 2023 Spring Workshop.

Programm

14.00–14.40
Dr Rosamund Oates (Manchester Metropolitan University): "Speaking in Hands". Preaching, Sign Language and Speech in Early Modern England

14.40–15.20
Valentine Bernasconi (University of Zurich): Changing perceptions. Decoding Early Modern painted hand gestures through computer vision

15.20–15.30
Coffee Break

15.30–16.10
Dr Mark Knowles (Oxford): Surviving 14th and 15th century ciphers in archives and documents

16.10–17.00
Dr George Lasry (Tel Aviv): Deciphering letters from Mary Queen of Scots – 1578–1584

To sign up for the online event, please contact Dr Eveline Szarka (eveline.szarka@uni-heidelberg.de) or Dr Jessika Nowak (nowak@uni-wuppertal.de).

Kontakt

Dr. Eveline Szarka
E-Mail: eveline.szarka@uni-heidelberg.de

Dr. Jessika Nowak
E-Mail: nowak@uni-wuppertal.de

https://ktiw.hypotheses.org/