Eingewanderte und Dagebliebene, Durchgezogene und Abgewanderte: Mecklenburg und (Vor-)Pommern unter dem Einfluss wechselvoller Mobilitäten

Eingewanderte und Dagebliebene, Durchgezogene und Abgewanderte: Mecklenburg und (Vor-)Pommern unter dem Einfluss wechselvoller Mobilitäten

Veranstalter
Runder Tisch Landesgeschichte
PLZ
18055
Ort
Rostock
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
19.09.2025 -
Deadline
15.11.2023
Von
Martin Buchsteiner, Historisches Institut/Arbeitsbereich Fachdidaktik, Universität Greifswald

Mobile Subjekte mit verschiedenen sozialen, kulturellen und religiösen Hintergründen stellten etablierte Normen und Verhaltensweisen in Frage und provozierten Reaktionen von den Eingesessenen. Das erforderte auf beiden Seiten Anpassungsleistungen, Neu- und Umorientierungen. Ziel der Tagung ist es, Transformationen als Folge von Mobilität im Hinblick auf die historischen Bewohner:innen von Mecklenburg und (Vor-)Pommern zu identifizieren und ihre Auswirkungen auf regionale Identitäten zu erkunden.

Eingewanderte und Dagebliebene, Durchgezogene und Abgewanderte: Mecklenburg und (Vor-)Pommern unter dem Einfluss wechselvoller Mobilitäten

Mobilitäten, Bewegungen von Menschen, Dingen und Wissen, sind ein bedeutender Faktor des Wandels und haben auch die Bevölkerung auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern über Jahrhunderte hindurch geprägt. Mobile Subjekte mit verschiedenen sozialen, kulturellen und religiösen Hintergründen stellten etablierte Normen und Verhaltensweisen in Frage und provozierten Reaktionen von den Eingesessenen. Das erforderte auf beiden Seiten Anpassungsleistungen, Neu- und Umorientierungen, und führte zu sozialräumlichen Veränderungen in ländlichen Gegenden, Dörfern und Städten. Mobile Objekte, Praktiken und Wissensbestände trafen auf vorhandene, wurden entweder aufgenommen oder abgelehnt, umgedeutet und funktional verändert. Das Ziel der Tagung besteht darin, derartige Transformationen, die als Folge von Mobilität auftreten, im Hinblick auf die historischen Bewohner:innen von Mecklenburg und (Vor-)Pommern zu identifizieren, zu analysieren und ihre Auswirkungen auf regionale Identitäten zu erkunden.

Drei Fragen sollen dabei im Mittelpunkt stehen:
1. Welche Rolle spielte und spielt Mobilität bei der Entstehung, Durchsetzung und Verbreitung neuer Praktiken und Wissensbestände?
2. Welche Rolle spielte und spielt Mobilität für die Etablierung neuer Formen der Lebensgestaltung und der Organisation ländlicher und städtischer Gesellschaften?
3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Mobilität und erinnerungs- und identitätspolitischen Fragen? Konkret: Wie wirkten sich Mobilität von Menschen, Gegenständen und Wissen auf die Herausbildung und den Wandel regionaler Identitäten in Mecklenburg und (Vor-)Pommern aus?

Der betrachtete Zeitraum soll von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter und die Neuzeit bis in die Gegenwart reichen. Mögliche und durchaus zu ergänzende Themen können sein:
- Gebiete, Grenzen, urbane und ländliche Mobilität
- soziale (Im-)Mobilität: Inklusions- und Exklusionsprozesse
- Exilanten, Flüchtlinge, Asylsuchende: erzwungene oder freiwillige Mobilität
- Formen der Mobilitätskontrolle
- geheime und illegitime Mobilität: Schmuggel und Spionage
- Infrastrukturen für Mobilität: Wege, Fortbewegungsmittel und temporäre Aufenthaltsorte
- Orte des Ankommens (Lager, Unterkünfte, Siedlungen), Orte des Erinnerns
- Tourismus, Reiseberichte, Pendeln
- Prozesse der wechselseitigen Anpassung: (Re-)Formierung von Identitäten
- Wissen auf Wanderschaft: Handschriften, Bücher, Bilder, Konzepte und ihre Vermittlungswege
- mobile Sprache: Fremdworte, Lehnworte, sprachliche Überlagerungen, Begriffsgeschichte, Namen

Diese Konferenz möchte weitere Tagungen, Projekte und Workshops anregen. Deshalb wird sie sich aus einer wissenschaftlichen Fachtagung und einem „Markt der Möglichkeiten“ aus Vorstellungen laufender Projekte und Workshops zur Entwicklung neuer Ideen und Fragestellungen zusammensetzen.

Beiträge von 30 Minuten aus allen historischen und benachbarten Disziplinen in deutscher Sprache sowie Projektvorstellungen und Ideen für Workshops durch kürzere Präsentationen und Diskussionsbeiträge sind willkommen. Reise- und Übernachtungskosten können gegebenenfalls nach vorheriger Rücksprache übernommen werden.

Abstracts für Beiträge, Projekte oder Workshops mit max. 1.500 Zeichen inkl. kurzem CV werden erbeten bis zum 15. November 2023 an mobilitaet@heimatverband-mv.de

Kontakt

mobilitaet@heimatverband-mv.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung