Geschichte transkulturell (Univ. Frankfurt/Oder)

Geschichte transkulturell (Univ. Frankfurt/Oder)

Veranstalter
Prof. Dr. Andreas Bähr; Prof. Dr. Klaus Weber
Veranstaltungsort
Logenhaus 101/102
PLZ
15230
Ort
Frankfurt (Oder)
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
09.05.2023 - 25.07.2023
Von
Antonia Kauffold

Wir laden ein zum Forschungskolloquium Geschichte transkulturell im Sommersemester 2023! Dies ist das Forum für die Vorstellung und Diskussion laufender MA- und Promotionsarbeiten sowie der aktuellen Arbeiten auswärtiger Gäste.

Geschichte transkulturell (Univ. Frankfurt/Oder)

Das Forschungskolloquium dient der Diskussion neuer konzeptioneller Ansätze zur europäischen Kulturgeschichte. Es werden in Arbeit befindliche Frankfurter Dissertationen und Masterarbeiten vorgestellt, aber auch auswärtige Referent:innen eingeladen.

Das Kolloquium findet dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr statt.

Optional Zoom:
Anmeldung unter sekretariat-kweber@europa-uni.de.

Programm

09. Mai 2023 (auch Zoom)
Martin Wrede (Université Grenoble Alpes): Carl Friedrich Necker zwischen Küstrin, London und Genf – die europäische Laufbahn eines Viadrina-Juristen (1686–1762)

06. Juni 2023 (auch Zoom)
Bernadette Mischka (Universität Regensburg): Exploring The Rothschild Archive's Cash Books (1810–1915). A digital approach to historic economic data

13. Juni 2023
István Takács (Frankfurt/Oder): Geschichtstheorie mal praktisch. Zum Vergangenheitsbegriff bei Michael Oakeshott, Preston King und Hayden White

20. Juni 2023 (auch Zoom)
Thomas Biskup (University of Hull): Gärten auf Papier: Herbarien der Frühen Neuzeit als Sammlungs- und Wissensform

27. Juni 2023 (auch Zoom)
Julia Heinemann (Universität Wien): Von „geraden Gliedern“, „Dienstbarkeit“ und „schändlicher Zaghaftigkeit“. Eine DisAbility History invalider Soldaten in der Habsburgermonarchie (17. und 18. Jahrhundert)

04. Juli 2023 (auch Zoom)
Monett Reißig (Frankfurt/Oder): „Le grand malheur de la laideur ...“. Schönheit und Herrschaft in Selbstzeugnissen der Neuzeit

18. Juli 2023 (auch Zoom)
Florian Schwabe (Frankfurt/Oder): „Betteljuden“, „Arbeitsscheue“, „Asoziale“: Sozialdisziplinierung von der Frühmoderne bis in DDR-Zeiten am Beispiel Frankfurt an der Oder

25. Juli 2023 (auch Zoom)
Marius Kraus (Technische Universität Dresden): Die Kunst der Schmähung. Der humanistische Bildungsweg des Ulrich von Hutten (1488–1523) und seine Zeit an der Viadrina

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung