Kommunikation und Wissen. Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg

Kommunikation und Wissen. Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg

Veranstalter
Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv
Veranstaltungsort
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie - Ruschestraße 103
PLZ
10365
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
15.06.2023 - 16.06.2023
Von
Oliver Lesting, Vermittlung und Forschung, Bundesarchiv Stasi-Unterlagen Archiv

Geheimdienste prägten die Geschichte der Systemkonfrontation und Teilung in Deutschland. Die Tagung beschäftigt sich mit der Überlieferung von Geheimdienstunterlagen in Archiven und der Frage, welchen Einfluss die Dienste durch ihre Informationspolitik auf politische Entscheidungen während des Kalten Krieges nahmen.

Kommunikation und Wissen. Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg

Geheimdienste prägten die Geschichte der Systemkonfrontation und Teilung in Deutschland. Ohne sie, so ein Forschungsverdikt aus den 1990er Jahren, sei die Geschichte des Kalten Krieges gar nicht zu schreiben. Dies träfe auf die Politikgeschichte der Ost-West-Konfrontation ebenso zu, wie auf die innere Verfasstheit der Regime westlich und östlich des Eisernen Vorhanges, namentlich der autokratischen Staaten des Ostblocks, die sich offen der Geheimpolizeien als Herrschaftsinstrumente bedienten.

Inzwischen stehen für die Untersuchung der Rolle und Wirkmächtigkeit der Geheimdienste in Ost und West umfangreiche, aber nur schwer zu überschauende Überlieferungen zur Verfügung. Im Lichte dieser neuen Dokumente ist die postulierte neuralgische Funktion der Geheimdienste als Berater politischer Entscheidungsträger zunehmend strittig – auch im Hinblick auf die Ostblockstaaten. Dies gilt insbesondere für die Krisen des Kalten Krieges in Europa, aus denen die Berlin-Krise 1948 und der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR herausstechen und die sich 2023 zum 75. bzw. 70. Mal jähren.

Das einführende Panel soll zunächst eine Bestandausnahme über Deklassifizierung, Verfügbarkeit und Erschließung von Geheimdienstquellen in deutschen und ausländischen Archiven geben. Anschließend werden Praktiken der Informationsverarbeitung in Geheimdiensten in West und Ost, die Rezeption geheimdienstlicher Lageunterrichtungen im politischen Raum und final die „politikberatenden“ Fähigkeiten der Dienste in Krisensituationen anhand der historischen Fallbeispiele 1948, 1953 und der frühen 1960er-Jahre betrachtet.

Ob den Geheimdiensten angesichts der krisenhaften Sicherheitslage weltweit auch heute noch eine zentrale Stellung bei der „Politikberatung“ zufällt, soll im Rahmen einer Abschlussdikussion behandelt werden, welche die präsentierten Tagungsbefunde zusammenfassen und mit der Gegenwart spiegeln soll.

Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis Freitag, den 9. Juni 2023 (Email: tagung2023@bundesarchiv.de) – mit einem Hinweis, an welchen Mahlzeiten und ob Sie an der Archivführung teilnehmen möchten. Kosten für Anreise und Übernachtung können nicht übernommen werden.
Eine Teilnhame an der Tagung ist auch via Zoom möglich. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung über tagung2023@bundesarchiv.de.

Programm

15. JUNI 2023

13:00 / GRUSSWORTE
Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident des Bundesarchivs)
Alexandra Titze (Vizepräsidentin des Bundesarchivs)

13:20 / ERÖFFNUNGSVORTRAG
Prof. Dr. Daniela Münkel (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)

14:00 – 15:45 / GEHEIMDIENSTÜBERLIEFERUNGEN IM BUNDESARCHIV

„aktuell, weitgehend vollständig, objektiv und überprüft“ – Überlieferung und Erschließung der geheimen Berichte des Staatssicherheitsdienstes - Stephan Wolf (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)

Akten auf Umwegen: Die HV-A-Überlieferung in deutschen und ausländischen Archiven - Sebastian Nagel (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)

Die Überlieferung der zivilen Geheimdienste im Bundesarchiv (BND und BfV) - Michael Weins (Bundesarchiv)

Moderation: Dr. Martin Stief (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)

15:45 – 16:15 / KAFFEEPAUSE

16:15 – 18:15 / WISSENSPRODUKTION IN GEHEIMDIENSTEN

Die Nachrichtenzentrale der Stasi – die ZAIG - Dr. Martin Stief (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)

„Feindbild oder Feindlage“ – Beschaffung, Auswertung und Berichtswesen in Org und BND der 1950er Jahre - PD Dr. Andreas Hilger (Deutsches Historisches Institut Moskau)

Lageunterrichtungen über den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in Ostberlin und Bonn - Dr. Ronny Heidenreich (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)

Moderation: Dr. Mark Laux (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)

16. JUNI 2023

10:00 – 12:15 / POLITIKBERATUNG UND GEHEIMDIENSTE

Das MfS als Informationsbeschaffer für die SED-Führung - Dr. Roger Engelmann (ehemals Stasi-Unterlagen-Archiv)

Der Bundesnachrichtendienst in der Regierungsberatung bis 1978 - Prof. Dr. Jost Dülffer (Historisches Institut, Universität zu Köln)

Die Bundesregierung und der 17. Juni 1953 - Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident des Bundesarchivs)

Moderation: Prof. Dr. Daniela Münkel (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)

12:15 – 13:45 / MITTAGSPAUSE

13:45 – 15:30 / GEHEIMDIENSTE IM KRISENMODUS

Deaf, Dumb, and Blind? Die CIA und die Erste Berlin-Krise - Dr. Andreas Etges (Ludwig-Maximilians-Universität München)

1953: Staatssicherheit, SED und der Volksaufstand - Dr. Jens Schöne (stellv. Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

Zauderer oder Kriegstreiber? Der militärische Nachrichtendienst
der Sowjetunion zwischen Mauerbau und Kuba-Krise - Dr. Matthias Uhl (Deutsches Historisches Institut Moskau)

Moderation: Dr. Ronny Heidenreich (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)

15:30 / KAFFEEPAUSE

15:45 – 16:45 / FÜHRUNG DURCH DAS EHEMALIGE ZENTRALARCHIV DES MFS

17:00 – 19:00 / ÖFFENTLICHE PODIUMSDISKUSSION IM RAHMEN DES CAMPUS-FORUMS: GEHEIMDIENSTE, POLITIK UND KRISEN

Prof. Dr. Daniela Münkel (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)
Prof. Dr. Jost Dülffer (Historisches Institut, Universität Köln)
Dr. Konstantin von Notz (MdB, Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums)
Gerhard Schindler (ehemaliger BND-Präsident)
Moderation: Sven Felix Kellerhoff (Die Welt)

ANSCHLIESSEND EMPFANG

Kontakt

tagung2023@bundesarchiv.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung