Wege zu innovativen landes- und regionalhistorischen Forschungen in Oberösterreich

Wege zu innovativen landes- und regionalhistorischen Forschungen in Oberösterreich

Veranstalter
Universität Linz, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte & Oö. Landesarchiv
Veranstaltungsort
Oberösterreichisches Landesarchiv, Anzengruberstraße 19
Gefördert durch
Land OÖ, Universität Linz
PLZ
4020
Ort
Linz
Land
Austria
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
14.06.2023 - 14.06.2023
Von
Regina Thumser-Wöhs, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz

Der Workshop zur Landesgeschichte Oberösterreichs fragt nach den Zusammenhängen von Biografieforschung und Landes- bzw. Regionalgeschichte: Das Interesse gilt dabei Methodenfragen und Quellenproblemen ebenso wie ausgeführten oder in Arbeit befindlichen Biografien (unter Einschluss autobiografischer, kollektivbiografischer oder prosopografischer Forschungen).

Wege zu innovativen landes- und regionalhistorischen Forschungen in Oberösterreich

Der Workshop "Landesgeschichte in Biografien", veranstaltet vom Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz und dem Oö. Landesarchiv, fragt nach den Zusammenhängen von Biografieforschung und Landes- bzw. Regionalgeschichte: Das Interesse gilt dabei Methodenfragen und Quellenproblemen ebenso wie ausgeführten oder in Arbeit befindlichen Biografien (unter Einschluss autobiografischer, kollektivbiografischer oder prosopografischer Forschungen).
Der Workshop dient zudem der generationenübergreifenden Vernetzung von Historiker:innen, die zu Oberösterreich und seinen Grenzräumen forschen und publizieren.

Programm

9.30 Grußworte: Direktorin Mag.a Margot Nazzal, Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur und Gesellschaft
Begrüßung / Intro: Marcus Gräser

Biografische Zeitgeschichte/n
9.50–10.10 Stefan Eminger: Biografie einer „Infamen“
10.10–10.30 Andreas Schmoller: Ein Gradmesser für das Geschichtsverständnis des Landes? Die Biografie Franz Jägerstätters in der Erinnerungskultur Oberösterreichs
10.30–11.00 Diskussion / Moderation: Cornelia Sulzbacher

Biografie und Migration: Reisegeschichten
11.20–11.40 Florian Martin Müller: Der Franziskanerpater, Gymnasiallehrer und Archäologe Innozenz Ploner OFM (1865–1914) – Kontakt und Kommunikation zwischen Oberösterreich und dem Heiligen Land
11.40–12.00 Elias Knapp: Migration als Verbindung zwischen den Regionen: Oberösterreicher als Kaufleute in der Stadt Salzburg zwischen quantitativ-kollektivbiografischer Annäherung und außergewöhnlichen Einzelfällen (18. Jahrhundert)
12.00–12.30 Diskussion / Moderation: Stephan Hubinger

Netzwerk-Geschichten
13.30–13.50 Christiane Gruber: Visualisierung als erweiterte Erkenntnismethode am Beispiel der transatlantischen Netzwerke von Dr. Ernst Krackowizer
13.50–14.10 Christina Schmid: Soziale und andere Netzwerke. Ein fotografischer Nachlass aus der Zeit zwischen 1860 und 1950 als Quelle zur Familien- und Regionalgeschichte
14.10–14.40 Diskussion / Moderation: Marcus Gräser

Kollektivbiografische Ansätze
15.00–15.20 Lisa Maria Hofer: Taub geworden, zum Schweigen verdammt? Biografien ehemaliger Schüler:innen des Linzer Taubstummeninstituts 1816–1869
15.20–15.40 Tabea Wullschleger: Das Leitungspersonal der zivil geführten Lager und Heime für Flüchtlinge in der Schweiz (1940–1949)
15.40–16.10 Diskussion / Moderation: Regina Thumser-Wöhs

Oberösterreicher:innen
16.30–16.50 Thomas Buchner: Das Geschäftsbuch des Linzer Steinmetzen Johann Michael Herstorfer (1728–1784) als Ego-Dokument
16.50–17.10 Martina Gugglberger: Marie Beutlmayr – Pionierin aus der Provinz
17.10–17.40 Diskussion / Moderation: Stefan Eminger

Tagungsbeobachtung & Abschlussdiskussion Regina Thumser-Wöhs

Kontakt

Assoz. Univ.-Prof. Mag.Dr. Regina Thumser-Wöhs
regina.thumser-woehs@jku.at

https://www.jku.at/institut-fuer-neuere-geschichte-und-zeitgeschichte/news-events/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung