Zeit. Raum. Reise. Frühgeschichte als Erlebnis

Zeit. Raum. Reise. Frühgeschichte als Erlebnis

Veranstalter
Museumsakademie Joanneum
Veranstaltungsort
LWL Museum für Archäologie Herne
PLZ
44623
Ort
Herne
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
19.06.2023 - 20.06.2023
Von
Museumsakademie Joanneum, Universalmuseum Joanneum

Im Workshop untersuchen wir die unterschiedlichen Ansätze, wie Geschichte erfahrbar gemacht werden kann. Wie können wir Visualisierungen schaffen, ohne selbst verbindliche Bilder von Vergangenheit festzuschreiben? Wessen Vorstellung von Geschichte wird in den Rekonstruktionen sichtbar und wer gestaltet sie? Welchen gesellschaftlichen Beitrag leistet eine Archäologie, die Vergangenheit anschaulich präsentiert?

Zeit. Raum. Reise. Frühgeschichte als Erlebnis

Um frühgeschichtliche Themen zugänglich zu machen, braucht es mehr als die schlichte Präsentation von Objekten in Vitrinen. Gerade archäologische Museen stehen deshalb vor der Herausforderung, zeitgemäße Formen der Veranschaulichung zu kreieren, die inhaltlich valide und gleichzeitig für ihre Besucher:innen attraktiv sind. Der Wunsch nach niederschwelliger Zugänglichkeit zeigt sich besonders daran, dass Ausstellungen häufig dann zu Publikumsmagneten werden, wenn sie Erlebnisse in Form von Reisen in die Vergangenheit versprechen. Auf unterschiedliche Weise werden dafür Bilder generiert und Settings geschaffen, die eine interaktive Auseinandersetzung mit historischen Objekten und Praktiken ermöglichen sollen: von Reenactment bis Living History und von experimenteller Archäologie bis virtueller Zeitreise. Jeder dieser Zugänge birgt eine Reihe an Potenzialen, aber auch an Herausforderungen.

Im Workshop untersuchen wir die unterschiedlichen Ansätze, wie Geschichte erfahrbar gemacht werden kann. Wie können wir Visualisierungen schaffen, ohne selbst verbindliche Bilder von Vergangenheit festzuschreiben? Wessen Vorstellung von Geschichte wird in den Rekonstruktionen sichtbar und wer gestaltet sie? Welchen gesellschaftlichen Beitrag leistet eine Archäologie, die Vergangenheit anschaulich präsentiert? Wir begeben uns selbst auf virtuelle Zeitreisen, besprechen die Herausforderungen und Potenziale der Arbeit mit Reenactment-Gruppen und versuchen uns am Entwurf einer digitalen Story. Dabei geht es um die Vielfalt der häufig spielerischen Zugänge, um die Frage nach Vermittelbarkeit und um die Kontextualisierung historischer Narrative, an deren Schaffung Museen erheblich beteiligt sind.

Programm

Montag, 19. Juni:

10.00 – 11.00 Einführung ins Thema und Vorstellungsrunde von Doreen Mölders und Teresa Mocharitsch
11.00 – 12.00 Zeitreise als archäologische Praxis von Cornelius Holtorf
12.00 – 12.15 Pause
12.15 – 13.15 Leben und leben lassen - Living History im Museum von Karl Banghard
13.15 – 14.45 Mittagspause
14.45 – 15.45 Führung durch die archäologische Dauerausstellung von Michael Langers
15.45 – 16.00 Pause
16.00 – 17.00 Lost in TimeTime – Eine interaktive Augmented Reality-Tour mit Einführung durch Moco Raffael Schiller, Ceren Topçu-Weiland und Doreen
Mölders

Dienstag, 20. Juni

09.00 – 10.00 Eine Zeitreise gefällig? Digitale Visualisierungen archäologischer Landschaften von Sarah Kiszter
10.00 – 10.15 Pause
10.15 – 13.15 Aus der Zukunft lernen: Einblick in die Welt von morgen durch Design, Fiktion und reverse Archäologie mit Moco Raffael Schiller und Ceren Topcu-Weigand
13.15 – 13.45 Schlussdiskussion

Kontakt

museumsakademie@museum-joanneum.at

https://www.museum-joanneum.at/museumsakademie/programm/veranstaltungen/events/event//zeit-raum-reise?no_cache=1