1. Nachwuchstagung Österreichische Mediävistik 2023

1. Nachwuchstagung Österreichische Mediävistik 2023

Veranstalter
Prof. Dr. Christian Jaser, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Ass.-Prof. Dr. Stephan Nicolussi-Köhler, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Mag. Lienhard Thaler, Tiroler Landesarchiv/Universität Wien (Universität Klagenfurt)
Ausrichter
Universität Klagenfurt
Veranstaltungsort
Universität Klagenfurt, Hauptgebäude, Raum Z.1.08
Gefördert durch
Universität Klagenfurt, Forschungsrat und Kultur- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
PLZ
9020
Ort
Klagenfurt am Wörthersee
Land
Austria
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
25.05.2023 - 26.05.2023
Von
Christian Jaser, Institut für Geschichte, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Die am 25/26. Mai 2023 an der Universität Klagenfurt stattfindende 1. Nachwuchstagung Österreichische Mediävistik 2023 dient der intensiven Diskussion von Promotionsprojekten aus dem Bereich der Mittelalterlichen Geschichte, die an einer österreichischen Universität angesiedelt sind oder thematisch einen engen Bezug zum österreichischen Raum aufweisen. In Klagenfurt werden acht Promovierende ihre Vorhaben zur Diskussion stellen und dabei von Peer- und Senior-Kommentaren begleitet.

1. Nachwuchstagung Österreichische Mediävistik 2023

Wer sich entschließt, zu promovieren und damit einen Schritt in Richtung einer wissenschaftlichen Karriere zu tun, kann in der Regel Rat und Hilfe gut gebrauchen und profitiert besonders vom Kontakt zu anderen Forscherinnen und Forschern, die sich auf ähnliche Epochen und Themen spezialisiert haben.

Die am 25./26. Mai 2023 in Klagenfurt stattfindende 1. Nachwuchstagung Österreichische Mediävistik 2023 versammelt acht ausgewählte Promovierende, die an österreichischen Universitäten angesiedelt sind oder zu einem Thema mit engem Bezug zum österreichischen Raum forschen und deren Dissertationsprojekte zeitlich auf das Mittelalter fokussiert sind.

Ablauf

An beiden Tagungstagen stehen das persönliche Kennenlernen und die intensive Diskussion über Dissertationsprojekte, über Ideen und deren Umsetzung sowie Probleme und deren Lösung im Vordergrund. Diskutiert wird auf Basis vorab eingereichter Projektbeschreibungen. Jede Diskussionsrunde ist einem Projekt gewidmet, das kurz vorgestellt wird. Auf die Kurzpräsentation folgt jeweils ein Peer-Kommentar aus der Perspektive Promovierender, die zu mit ähnlichen Themen arbeiten. Anschließend werden offene Fragen und Lösungsansätze im Plenum diskutiert, wobei die Teilnehmenden auch Moderationserfahrung sammeln. Den Abschluss bildet ein Senior-Kommentar vonseiten erfahrenerer Forschender.

Programm

Donnerstag, 25. Mai 2023

14:30–15:00 Uhr: Begrüßung

15:00–15:45 Uhr: Joschka Meier (Bern)
Lebende Landschaften: Umweltadaption und Ressourcenmanagement durch die alpine Bevölkerung 1400–1550
Moderation: Elisabeth Pangerl (Innsbruck)
Peer-Kommentar: Julian Helmchen (Berlin)
Senior-Kommentar: Christian Jaser (Klagenfurt)

15:45–16:30 Uhr: Jasmin Rubner (Wien)
Liebe, Macht und Intrige: Darstellungs- und Repräsentationsstrategien von Hochzeiten und Ehen in der Historiographie der Karolinger, Ottonen und Salier im Vergleich
Moderation: Flora Bergen (Wien)
Peer-Kommentar: Felix Schulz (Innsbruck)
Senior-Kommentar: Stephan Nicolussi-Köhler (Innsbruck)

16:30–17:00 Uhr: Kaffeepause

17:00–17:45 Uhr: Julian Helmchen (Berlin)
Mapping Medieval Vienna: Die soziale Stratigraphie Wiens im 15. Jahrhundert
Moderation: Joschka Meier (Bern)
Peer-Kommentar: Barbara Denicoló (Salzburg)
Senior-Kommentar: Georg Vogeler (Graz)

17:45–18:30 Uhr: Barbara Denicoló (Salzburg)
„Von Speis zu kochen“. Kochbücher und Rezeptsammlungen als Quellen für die Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Moderation: Felix Schulz (Innsbruck)
Peer-Kommentar: Selina Thomalla (Berlin)
Senior-Kommentar: Georg Vogeler (Graz)

Freitag, 26. Mai 2023

09:00–09:45 Uhr: Elisabeth Pangerl (Innsbruck)
Herrschaftslegitimation und Krise im spätmittelalterlichen Frankreich
Moderation: Selina Thomalla (Berlin)
Peer-Kommentar: Jasmin Rubner (Wien)
Senior-Kommentar: Meta Niederkorn (Wien)

09:45–10:30 Uhr: Felix Schulz (Innsbruck)
Fürstinnenbriefe in Frankreich. Politische Kommunikationsstrategien am Beispiel der Wittelsbacherinnen Isabelle, Margarete und Jakobäa von Bayern (1385–1436)
Moderation: Julian Helmchen (Berlin)
Peer-Kommentar: Flora Bergen (Wien)
Senior-Kommentar: Meta Niederkorn (Wien)

10:30–11:00 Uhr: Kaffeepause

11:00–11:45 Uhr: Selina Thomalla (Berlin)
Berufstopographie und -stratigraphie des Wiener Widmerviertels 1500–1527
Moderation: Barbara Denicoló (Salzburg)
Peer-Kommentar: Joschka Meier (Bern)
Senior-Kommentar: Lienhard Thaler (Innsbruck)

11:45–12:30 Uhr: Flora Bergen (Wien)
Ladislaus Postumus in den Interessensfeldern zeitgenössischer Historiographie und Dichtung im höfisch-monastisch-universitärem Umfeld
Moderation: Jasmin Rubner (Wien)
Peer-Kommentar: Elisabeth Pangerl (Innsbruck)
Senior-Kommentar: Stephan Nicolussi-Köhler (Innsbruck)

12:30–13:00 Uhr: Abschlussdiskussion

Kontakt

Tagungs-Emailadresse: nataoemed@gmail.com

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung