Tiere als kulturelles Erbe

Veranstalter
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. (in Kooperation mit dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Ausrichter
in Kooperation mit dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Gefördert durch
Land Sachsen-Anhalt
PLZ
06108
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
28.09.2023 - 29.09.2023
Deadline
10.06.2023
Von
Christina May, Beratungsstelle für Alltagskulturen und Heimatpflege, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.

Der Status von Tieren in Kulturformen des immateriellen Kulturerbes ist Gegenstand des Symposiums, zu dem Wissenschaftler:innen, Kulturträger:innen und Verbandsvertreter:innen eingeladen sind. Ethische und juristische Fragen stellen sich für die Praxis und spätestens zur Bewerbung auf die Anerkennung einer Kulturform als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Unter theoretischer Fragestellung wird verhandelt, ob Tiere mitwirkende Akteur:innen sein können oder als Requisiten eingesetzt werden.

Tiere als kulturelles Erbe

Symposium des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kulturelle Praktiken mit Tieren sind weit verbreitet, sei es, dass sie sich auf die Präsenz eines einzelnen Tieres wie das St.-Martins-Pferd konzentrieren, dass Vögel wie beim Finkenmanöver für einen Gesangswettkampf trainiert werden oder dass Tiere, wie beim Grabenfischen, für die Jagd oder auch für traditionelle Fleischgerichte nach festgelegten Vorgehensweisen gefangen und getötet werden. Gezüchtete Tiere wie das Harzer Höhenvieh besitzen eine lange Tradition, die durchaus auch unter Nachhaltigkeitsaspekten relevant wird. Das Finkenmanöver im Harz und das Brieftaubenwesen stehen auf der bundesweiten Liste der UNESCO für Immaterielles Kulturerbe. Die Falknerei ist international als kulturelles Erbe verzeichnet.

Alte Traditionen entsprechen häufig nicht mehr dem aktuellen ethischen Verständnis und kollidieren mit dem Tierschutzgesetz. Ethische und juristische Fragen stellen sich für die Praxis und spätestens zur Bewerbung auf die Anerkennung einer Kulturform als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Tierethik und Tierschutz müssen im Bewerbungsantrag berücksichtigt werden. Unter theoretischer Fragestellung wird verhandelt, ähnlich wie bei Tieren im Theater, welche Subjekt- oder Objektstellung die jeweiligen Tiere besitzen, als Individuen oder als Vertreter:innen einer Art. Sind Tiere mitwirkende Akteur:innen, oder werden sie als Requisiten und Hilfsmittel eingesetzt?

Das Symposium „Tiere als kulturelles Erbe“ untersucht, was passiert, wenn Tiere Bestandteil menschlicher Kulturformen sind. Nach Halle (Salle) sind Vertreter:innen aus der Wissenschaft, den Beratungsstellen zum Immateriellen Kulturerbe sowie Verbände und Kulturträger:innen eingeladen, die vielschichtigen Facetten des Themas in Theorie und Praxis zusammenzutragen und zu diskutieren.

Vorschläge für Theorie- oder Material/Praxis-Beiträge können bis zum 10. Juni 2023 als kurzes Abstract (max. 600 Zeichen sowie Namen/Tätigkeit) eingesendet werden an: may@lhbsa.de
Hinweis: Mittel für Reisekosten stehen im begrenzten Rahmen zur Verfügung. Teilnehmende, die keine anderweitige Erstattung erhalten, geben dies bitte in der Bewerbung an.

Die Tagung findet anlässlich des Doppeljubiläums des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung Immateriellen Kulturerbes statt, das international seit 2003 und in Deutschland seit 2013 gilt. Sie wird organisiert vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kontakt

Dr. Christina May, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.
Beratungsstelle für Alltagskulturen und Heimatpflege
Magdeburger Straße 21, 06112 Halle:
Telefon: 0179 222 79 48, Telefon: 0345 292 86 14
E-Mail: may@lhbsa.de

https://lhbsa.de/themen/immaterielles-kulturerbe/