"Wichtiger als unser Leben". Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos

"Wichtiger als unser Leben". Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos

Veranstalter
NS-Dokumentationszentrum München
PLZ
80333
Ort
München
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
28.06.2023 -
Von
Ilona Holzmeier, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, NS-Dokumentationszentrum München

Am 28. Juni 2023 um 19.00 Uhr eröffnet die Ausstellung „Wichtiger als unser Leben. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos“ (29.06.2023 bis 07.01.2024) im NS-Dokumentationszentrum München. Die in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau entstandene Ausstellung stellt die Zeugnisse aus dem so genannten Ringelblum-Archiv ins Zentrum und bietet eine radikale Innensicht des Warschauer Ghettos aus jüdischer Perspektive.

"Wichtiger als unser Leben". Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos

September 1939: Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen wird die antijüdische Politik NS-Deutschlands auf die eroberten Gebiete ausgeweitet. Die jüdische Bevölkerung Warschaus wird in ein Ghetto eingesperrt. Bis zu 460.000 Menschen sind hier eingepfercht. Fast 100.000 von ihnen sterben an Hunger und Krankheiten, rund 300.000 werden in die nationalsozialistischen Vernichtungslager deportiert und ermordet. Im Bewusstsein dieses historischen Moments sammelt und produziert eine Gruppe um den Historiker Emanuel Ringelblum über mehrere Jahre hinweg unzählige Dokumente über das Leben und Sterben im Ghetto und versteckt sie in der Hoffnung, sie mögen überleben. Das so genannte Ringelblum-Archiv ist ein beispielloser Akt des Widerstands und der Selbstbestimmung – und der Versuch, die Shoah noch während des Geschehens selbst für die Nachwelt zu dokumentieren.

Die in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau realisierte Ausstellung stellt die Zeugnisse aus dem Archiv ins Zentrum und bietet eine radikale Innensicht des Ghettos aus jüdischer Perspektive.

Programm

Begrüßung
Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum München)
Monika Krawczyk (Emanuel Ringelblum Jewish Historical Institute in Warsaw)

Grußworte
Tobias Lindner (Staatsminister im Auswärtigen Am)
Katrin Habenschaden (Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München)

Eröffnungsrede
Marian Turski (Überlebender des Ghettos Łódź und Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft des Jüdischen Historischen Instituts in Polen)

Zur Ausstellung
Piotr Rypson (Emanuel Ringelblum Jewish Historical Institute in Warsaw)
Ulla-Britta Vollhardt (NS-Dokumentationszentrum München)

https://www.nsdoku.de/en/ringelblum-archives
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung